Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2007 Seite 028

    Business Handel

    Ladenhüter dringend gesucht

    Sie motivieren das Team, sortieren das Geschäft und besänftigen die Kunden: Storemanager sind die Schlüsselfiguren der Filialisierung. Eine neue Serie der TextilWirtschaft beschäftigt sich mit den Anforderungen, Aufgaben und Chancen eines Jobs, der a

    Orsay, Hennes&Mauritz, Takko, Zara, Mango - die deutschen Innenstädte werden mehr und mehr zur Spielwiese der Filialisten. In der 1a- Lage Spitalerstraße in Hamburg ist der Filialisierungsgrad in den vergangenen zehn Jahren von 61 auf rund 86%, in der Ka

    [11949 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 024

    Das Jahr Panorama 2006

    Was wächst

    Nach über einem Jahrzehnt rückläufiger Umsätze scheint die Talfahrt im Textileinzelhandel 2006 gestoppt. Obwohl das Geschäft sicher beinhart bleibt, herrscht in vielen Unternehmen wieder Zuversicht. Die Krisenmanager von gestern befassen sich mit den

    Platzhirsche. "Local Heroes" wie Lengermann & Trieschmann in Osnabrück (Foto), Garhammer in Waldkirchen, Engelhorn in Mannheim und Wagener in Baden-Baden haben in diesem Jahr massiv in Erweiterungen investiert. Dodenhof baute sich mit seinem neuen, 8900m

    [5701 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 09.01.2003 Seite 188

    Business Thema

    Nichts mehr los in der Provinz?

    Die Strukturveränderungen im Einzelhandel gehen an die Substanz der Klein- und Mittelstädte. Das schlechte Jahr 2002 hat diesen Prozess noch beschleunigt. Immer mehr Einzelkämpfer mussten ihre Geschäfte schließen. Die Ladenlokale bleiben häufig leer, Kaufkraft wandert ab.

    [17664 Zeichen] Tooltip
    Einkaufstourismus nimmt zu - Zustimmung zur Aussage: "Ich fahre öfter als noch vor ein paar Jahren zum Kleidungskauf in eine größere Stadt."

    Einkaufsmöglichkeiten mangelhaft - Zustimmung zur Aussage: "Ich bin mit den Einkaufsmöglichkeiten für Bekleidung an meinem Wohnort zufrieden."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

    Das Jahr Prognose 2002

    Was bringt 2002?

    Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

    [31721 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

    Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

    Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

    Das Jahr Perspektiven Business

    Die große Preisschlacht

    Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

    Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

    [22377 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

    Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75