Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 844 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 21 vom 24.05.2024 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Alle suchen den kommenden Primitivo“

WEINMARKT IN DER KRISE

Wein zu verkaufen ist schwieriger als früher. Die Nachfrage ist im vierten Jahr rückläufig. Schenk importiert seit 60 Jahren Wein für deutsche Händler, kennt Gewinner und Verlierer und rechnet für sich selbst mit Wachstum.

[1676 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 24.05.2024 Seite 20

Frischware

Schenk ist zurück auf Wachstumskurs

Weinimporteur hat neue Absatzkanäle im Blick – Umsatzanteil der Vollsortimenter gegenüber Discount ist gewachsen

Die deutsche Tochter des Schweizer Weinanbieters Schenk hat ihr Geschäft auf höherpreisige Weine konzentriert und dabei auf eine Menge Umsatz verzichtet. Inzwischen wächst der Pionier der Discount-Belieferung wieder und zielt auf neue Absatzkanäle.

[2858 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 16

Frischware

Langguth-Übernahme fast gescheitert

Betrieb in Traben-Trabach wird im Oktober geschlossen – Kündigungen und neue Verträge – Inhaber Helfrich vor Ort

Der Betrieb der Weinkellerei Langguth in Traben-Trarbach wird Ende Oktober geschlossen, kündigt Les Grands Chais de France an. Der neue Eigentümer macht eine Bank für die Kündigung der Beschäftigten verantwortlich – und hat mit den meisten schon neue Verträge abgeschlossen.

[3050 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 16

Frischware

Badischer Winzerkeller

Kellerei startet neuen Online-Shop

Der Badische Winzerkeller hat einen neuen Onlineshop eingerichtet. Die genossenschaftliche Zentralkellerei möchte mit der Investition in ihren E-Commerce einen Überblick über das vielfältige Angebot ihrer Erzeuger bieten und ihren wichtigsten Wein

[535 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2024 Seite 17

Frischware

Winzergenossenschaften

WZG und BWK mit neuem Außendienst

Die beiden Gebietswinzergenossenschaften in Baden und Württemberg organisieren ihre Vertriebsaußendienste neu. Für den Badischen Winzerkeller (BWK) arbeiten ab April statt sechs Mehrmarken-Agenturen exklusiv fünf Mitarbeiter der Münchner Agentur Com

[538 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2024 Seite 18

Frischware

Trauriges Ende für Langguth

Ein Übervater und sein Vermächtnis – Bei der Markenweinkellerei kommt einmal mehr Les Grands Chais de France zum Zug

Die Privatkellerei F. W. Langguth wird verkauft, die große Zeit des Markenweinspezialisten war lange vorbei. Der neue Eigner führt eine Lösung herbei, die längst möglich und nötig gewesen wäre.

[3110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 17

Frischware

Übernahme

Grands Chais kauft Langguth

Über ihre Tochter Zimmermann-Graeff & Müller (ZGM) erwirbt die Kellereigruppe Grands Chais de France (GCF) die Kellerei F. W. Langguth Erben. Der Kauf sei zur Prüfung beim Bundeskartellamt angemeldet, bestätigt das Unternehmen auf Anfrage. Langguth

[642 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 20

Frischware

Andreas Oster geht neue Wege

Die Andreas Oster Weinkellerei in Cochem hat mit ihrem allerersten öffentlichen Aufritt auf der Prowein ein Zeichen für eine strategische Entscheidung gesetzt. „Einen großen Moment“, nennt es Andreas Oster. Mit seinem Bruder David vertritt er die vie

[951 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 20

Frischware

Mertes wächst gegen den Trend

Der Weinabsatz im deutschen Handel ist seit zwei Jahren rückläufig, aber die Weinkellerei Peter Mertes wächst. Es seien wohl die unsichere Versorgungslage und die vielen Preiserhöhungen, weshalb die Kunden auf den bewährten Lieferanten aus Bernkastel

[1053 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2024 Seite 20

Frischware

Prowein zeigt Ideen für POS-Marketing

Diesen Sonntag öffnet die Weinfachmesse Prowein für drei Tage ihre Tore. Die Ausstellerzahl ist mit 5300 etwas geringer als im vorigen Jahr. Das Rekordniveau wurde von der Prowein 2019, vor Corona, mit 6000 Ausstellern und 61500 Fachbesuchern erreich

[1164 Zeichen] € 5,75

 
weiter