Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 053

Service Schwerpunkt ERP und Warenwirtschaft

Der ERP-Markt konsolidiert sich

Trend zu Standardsoftware bei Warenwirtschaft-Viele kleine Lebensmittel-Hersteller setzen weiter auf Branchenspezialisten

Frankfurt, 24. November. ERP- und Warenwirtschaftssysteme sind der geschäftskritische Kern der Unternehmens-IT. Der Druck, Software auf dem neuesten Stand der Technik einzusetzen, steigt. Das gilt für die Industrie ebenso wie für die Handelsfilialisten,

[5110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 06 vom 11.02.2005 Seite 060

Service Schwerpunkt Euroshop-Vorbericht

Mobile Verkäufer

MDE-Geräte: WLAN-Funk bringt Personal zurück ans Regal

Frankfurt, 10. Februar. MDE-Geräte haben sich in den letzten Jahren zu mobilen Minicomputern entwickelt. Zusammen mit der Verbreitung der WLAN-Funktechnik hat das MDE so billig werden lassen, dass immer mehr Händler WLAN-Netze in Filialen und Lager aufbau

[2881 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 030

IT und Logistik

Die Neutrale soll Getränkedaten beschleunigen

Rewe Für Sie, Geva und GES haben gemeinsames Internet-Transaktionssystem gegründet-Eancom-Daten und Kataloganschluß

Frankfurt, 18. September. Im November will die gemeinsame Datenaustausch-Plattform von Rewe Für Sie, Geva und GES ihren operativen Betrieb aufnehmen. Dafür haben die drei Partner bereits die Firma "Die Neutrale Handelsplattform" gegründet. Ziel ist eine e

[4378 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2000 Seite 032

Journal LZ|NET E-Commerce

WWRE: Start in 30 Tagen

B2B-Marktplatz wächst auf 25 Händler / IT von IBM, Ariba, i2

Die B2B Händler-Plattform World Wide Retail Exchange (WWRE) will mit Hilfe eines vergangene Woche ausgewählten Dienstleister-Konsortiums bereits in 30 Tagen die ersten Transaktionen vermitteln. Gleichzeitig mit der Entscheidung für Ariba, IBM und i2 gab der globale B2B-Marktplatz sein Wachstum auf 25 Handelskonzerne bekannt. Auch Edeka will sich anschließen.

[4872 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.1999 Seite 032

Journal LZ-NET E-Commerce

"Der Kunde verlangt 100% Frische"

Lebensmittel per Internet - Teil 2 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

Immer mehr Supermarkt-Unternehmen und Start-up Firmen liefern zumindest in Testgebieten Lebensmittel zu Internet- und Telefon-Kunden nach Hause. Zu den Playern gehören C+C Schaper (Metro) ebenso wie TanteEmma.de, Tengelmann so wie Karstadt, Kaufhof und Markant Südwest. Dabei sind breite Lebensmittel-Sortimente das schwierigste Produkt, das im Web denkbar ist.

[7320 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 08.10.1999 Seite 060

Journal Vertrieb

Home Delivery

Partnerservice inbegriffen

Agenten, Lieferservices und Gefühle im Jahr 2035 Ein Samstag im Jahr 2035. Eine Kundin, die alle technischen Systeme nutzt: Vernetzte Kommunikation, Lieferservice, individuelle Produkte nur für sie und einen Einkaufs-Agenten, der ihr die Wünsche von den A

[15811 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 30.10.1998 Seite 038

Journal LZ-NET E - COMMERCE

"Beginnen Sie jetzt"

E-Commerce Thema beim Deutschen Handelskongreß / Von J. Rode

Beeindruckende Szenarien von E-Commerce Anbietern stellten auf dem Deutschen Handelskongreß das Internet als ein entscheidendes Medium des Handels dar. "Keine Industrie wird vom Internet verschont, keine Wertschöpfungskette unverändert bleiben!" Mit mar

[2448 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 076

Journal Multimedia

Noch wird niemand reich

Internet-Shopping in Europa: Österreich, England und Norwegen vorn / Von Jörg Rode

Jetzt ist sie da: die Zukunft des Einkaufens. Einkaufen im Internet", verkünden große Deckenhänger in den Magnet-Verbrauchermärkten der österreichischen Tengelmann-Tochter Löwa. Bereits seit zwei Jahren hat Magnet, gefolgt von der Rewe-Tochter BML und von

[20514 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 002

Kommentar Handel

Die Branche wird WWW-aktiv

Jörg Rode

Noch sind die auf das Internet entfallenden Anteile nur in Promille der Handelsumsätze zu messen. Doch das explosionsartige Wachstum des Online- Absatzes einiger Sortimente wie Bücher, CDs und Computerartikel zuerst in den USA, aber jetzt auch langsam in

[2922 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 050

Journal Multimedia

Von Tante Emma zu Onkel Bill

Der Handel auf dem Weg in den Cyberspace: Ängste und Chancen / Von Jörg Rode

Im Handel geht die Angst um. Der Preiskampf ist härter denn je, der Umsatz stagniert. Und jetzt drohen ein neues Medium und neue Player auch noch, dem stationären Handel Umsatzprozente abzunehmen: Das Internet und die leider gar nicht nur virtuellen Mitsp

[8471 Zeichen] € 5,75

 
weiter