Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2024 Seite 12

Diese Woche Kommentar

Marke machen

Sich aus dem Schatten seines Vorgängers zu lösen, ist eine Challenge für Puma-Chef Arne Freundt. Sein Weg: Puma soll zur Love Brand werden. Der Zeitpunkt ist günstig.

Journalisten lieben solche Geschichten. Wechselt der Manager eines erfolgreichen Unternehmens für alle überraschend zum ärgsten Konkurrenten. Übernimmt in der Krise, schmeißt die Strategie seines Vorgängers über den Haufen und setzt dem Unternehmen s

[1954 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2024 Seite 24,25,26,27,28,29

Business Sport

„Andere entdecken den Wholesale? Das ändert nichts an unserem Ziel.“

Puma will weiter offensiv Marktanteile gewinnen. In China, in Nordamerika – aber auch in Deutschland. Potenzial sieht CEO Arne Freundt auf dem Heimatmarkt vor allem im Sneaker-Business. Große Hoffnungen ruhen auf der Rückkehr eines Trends, der Puma schon einmal ganz groß gemacht hat.

Seit knapp anderthalb Jahren ist Arne Freundt CEO bei Puma. Sein Aufstieg an die Spitze der drittgrößten Sportbrand der Welt stand allerdings im Schatten des spektakulären Wechsels seines Vorgängers Bjørn Gulden zu Adidas. Seither werden die beiden d

[15213 Zeichen] Tooltip
The Big 3 - Nike, Adidas, Puma nach Umsatz (Geschäftsjahresende 31.05.2023) und aktuellem Aktienkurs (Stand 23.04.2024)
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 10.11.2022 Seite 20,21

Business Sport

Guldens Agenda

Welche Punkte der künftige Adidas-Chef Bjørn Gulden jetzt auf dem Zettel hat

Die erste interne Ansprache bei Puma blieb vielen damaligen Mitarbeitern im Gedächtnis. Er habe eine klare Idee, sagte Bjørn Gulden sinngemäß. Das bedeute Veränderung, und das tue weh. Wer daran nicht glaube und nicht mitmachen wolle, dem stehe es fr

[6534 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 03.11.2022 Seite 16,17,18

Business Sport

Pumas Power

Jahrelang fehlte dem Sportartikelhersteller eine eigene Identität. Jetzt liefert Puma ein Rekordquartal nach dem nächsten ab, während die Konkurrenz über China und gescheiterte Collabs stolpert. Dennoch: Der Weg an die Spitze ist lang.

Einen Großteil des letzten Jahrzehnts verbrachte Puma in der Schwebe. Zu klein, um mit Nike und Adidas mitzuhalten, zu groß, um als Nischen-Brand durchzugehen. Das Markenzeichen des Unternehmens bestand lange Zeit aus lässigen WildlederSneakern – wed

[14029 Zeichen] Tooltip
Adidas hat in allen Belangen die Nase vorn - Markenprofile von Sportbekleidungsherstellern in Deutschland in %
€ 5,75

TextilWirtschaft TW Spezial Sports vom 09.12.2021 Seite 8,9,10,11,12,13,14,15

Sports

„Die Sportbranche ist keine Monobrand-Branche“

D2C-Business befeuern wie Nike und Adidas? Das macht für Bjørn Gulden keinen Sinn. Der Puma-Chef hat eine eigene, oft konträre Meinung. Und kommt weit damit. Oder?

Nike tut es. Adidas auch. Volle Kraft auf den eigenen Retail, alle Energie ins Online-Business. Nicht alle können das. Nicht alle wollen das. Zum Beispiel Puma. Die Bilanz des CEO Bjørn Gulden ist beeindruckend. 2013, dem Jahr seines Amtsantritts, la

[19908 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 04.03.2021 Seite 32,33

Business Sportmarkt

Puma nimmt Anlauf

Basketball für den Lifestyle, Running für die Performance. Puma will in jede Liga.

[6480 Zeichen] Tooltip
Puma: leichte Umsatz-Delle Adidas trifft die Pandemie härter
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2020 Seite 4,5

Diese Woche

Gewinner, Verlierer, Absager

Die Pandemie verhindert 2021 zumindest eine Messe. Andere Unternehmen behaupten sich gut in der Krise.

[4606 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 17.09.2020 Seite 32,33

Business TW-Ranking 2019

Members only

Die Sportbranche erweist sich in der Krise als vergleichsweise robust. Eine enge Verbindung zur Community macht sich bezahlt.

[5928 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 20.02.2020 Seite 6

Diese Woche

Puma springt hoch

+31%

Mit einem deutlichen Plus bei Umsatz und Ergebnis war Puma 2019 auf Erfolgskurs. Die Umsätze sind um 18% auf 5,5 Mrd. Euro gestiegen, das operative Ergebnis (Ebit) um 31% auf 440 Mio. Euro. Die Ebit-Marge erhöhte sich von 7,3% auf 8%. Mit Blick auf d

[705 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 10.10.2019 Seite 60,61

Fashion

News

Neue Lieblingsstücke Lieblingsstück ist vielen in der Branche vertraut durch markante Shops im Erdgeschoss größerer Multilabel-Häuser. Strick- und Shirt-Abteilungen sind in der Regel das Umfeld. Jetzt startet das Womenswear-Label der Rosenheimer S

[6109 Zeichen] € 5,75

 
weiter