Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2007 Seite 042

Journal

Abrechnung in Mailand

Bernardo Caprotti lieferte eine Supershow. Der Inhaber der italienischen Esselunga zog bei einer Buchpräsentation über nahezu alle potenziellen Kaufinteressenten her - nur die Rewe fand in seinen Augen Gnade. Von Mike Dawson

[9776 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2007 Seite 038

Journal

Rätselraten um Sainsbury

Das britische Traditionsunternehmen ist ins Fadenkreuz von US-Finanzinvestoren geraten. Sie rechnen sich das Übernahmeangebot schön. Die Spekulationen haben auch Marks & Spencer erfasst. Von Mike Dawson

[13843 Zeichen] Tooltip
Britische LEH-Filialisten - Marktanteile in Prozent (Stand: 31.12.2006)

Kontinuierlicher Aufstieg - Kursentwicklung der J. Sainsbury-Aktie an der Londoner Börse in englischen Pence (Feb 2006–Feb 2007)

Sainsbury auf einen Blick
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 26.01.2007 Seite 033

Journal

Kompromisslos gut

Waitrose-Geschäftsführer Steve Esom zum Thema Qualität, Vertrauen und Transparenz in einem preisaggressiven Wettbewerbsumfeld.

[15163 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 09.09.2005 Seite 042

Journal

Albertsons wirft das Tuch

Im US-Handel schreitet die Konzentration gnadenlos voran. Jetzt erwischt es den Branchenvierten. Von Mike Dawson

[7566 Zeichen] Tooltip
Top 10 LEH-Filalisten in den USA
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2005 Seite 002

Kommentar

PRESSE-ECHO

Das Pariser Fachblatt "LSA" vergleicht die Leistungsfähigkeit der internationalen Handelsgruppen. Dies stellt ein schwieriges Unterfangen dar, sind doch z.B. die betreffenden Vertriebstypenportfolios und die Bilanzrichtlinien recht unterschiedlich. Währu

[1217 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 033

Journal

Handel bleibt ein Rendite-Schwächling

Immer mächtigere Händler quetschen die Industrie aus. Doch die erzielt weiter bessere Renditen, während ihre Kunden die Vorteile im Preiskampf verpulvern. Von Mike Dawson

[12662 Zeichen] Tooltip
Die 50 untersuchten Händler und Industrieunternehmen

Die Händler werden größer, die Lieferanten reicher – Ein Vergleich des Umsatz- und Betriebsgewinnwachstums zwischen Industrie und Handel im Zeitraum 1993-2002
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2001 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Überleben zwischen den Großen

Die Leistungsfähigkeit der selbstständigen Mittelständler gewinnt im hiesigen Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend Beachtung. Ein Vergleich ihrer Situation mit der ihrer Kollegen in ausgewählten Auslandsmärkten weist jedoch große Unterschiede auf. Geht es den Selbstständigen in Frankreich relativ gut, so kämpfen sie in Großbritannien auf verlorenem Posten. Es fehlt das Backup durch eine starke Gruppe. VON MIKE DAWSON

[16401 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2000 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Kampf der Titanen

Wal-Mart und Carrefour im Kampf um den globalen LEH

Die New Yorker Fachzeitschrift "Supermarket News" hat vergangene Woche ihre jährliche Umsatz-Rankingliste der Top 25 internationalen Handelskonzerne (mit mehr als 30 Prozent Lebensmittel-Umsatzanteil) für das Jahr 1999 veröffentlicht. Ferner vergleicht das Blatt die Stärken und Schwächen der Branchenführer Wal-Mart und Carrefour im globalen Wettbewerb aus US-amerikanischer Sicht.

[9384 Zeichen] Tooltip
SN' s Top Global Food Retailers
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Megadeal-Mania der Handels-Champions

McKinsey-Studie zeigt den sich zuspitzenden Konzentrationsprozess im europäischen LEH auf / Von Mike Dawson

Der Druck, auch grenzüberschreitend zu wachsen, nimmt ständig zu. Hierbei könnten sich die genossenschaftlichen bzw. Familienstrukturen vieler deutscher Händler längerfristig als Hemmschuh erweisen. Aber auch Umsatzgröße und ein leichterer Zugang zu den Kapitalmärkten allein sind nicht unbedingt Garanten für dauerhaften Erfolg.

[23134 Zeichen] Tooltip
Amazon beflügelt die Phantasie - Schaubild 1: Verhältnis Marktwert zu Buchwert zeigt die Wachstums-Erwartungen an

Top-Player leben von der Zukunft - Schaubild 2: Zusammensetzung des heutigen Marktwertes (in Prozent)

Von Jahr zu Jahr mehr - Schaubild 3: Zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Transaktionen im europäischen LEH (in Mrd. USD)
€ 5,75

 
weiter