Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2006 Seite 074

Fashion

Street-Surfer

Boardsports und Streetwear - die Märkte nähern sich an. Modehäuser öffnen sich für Boarder-Labels, Sportläden für modische Kollektionen. Gefragt sind Konzepte, die beides verbinden.

Ein paar Strände auf Sylt, eine stehende Welle in Bad Tölz und der Eisbach in München - Deutschland ist wahrlich kein Paradies für Wellenreiter. Dennoch ist und bleibt der deutsche Markt einer der wichtigsten in Europa für Surflabels wie Billabong, Quiks

[7737 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 042

Business Handel

Eine wirklich nette Familie

Local Business: Bei Wigners in Zirndorf können die Kunden eine Menge erleben

Alles "Weiberkram". Eberhard Wigner mochte gar nichts davon hören. Geschirr, Kerzen, Kissen und Bücher hatten nach Auffassung des Chefs keinen Platz in einem Haus für Mode und Sport. Ehefrau Ellen Wigner aber setzte sich durch. Im Herbst 2002 wurde mit d

[8395 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 055

Business Handel

Hamburgs neue Lust am Leben

Das Kaufhof-Projekt Lust for Life wird multipliziert

Mittwoch ging auf Hamburgs Mönckebergstraße der zweite Lust for Life-Store an den Start. Dreizehn Monate sind seit der Eröffnung des Kaufhof-Prototypen für das Warenhaus der Zukunft in Aachen vergangen. Welche Erfahrungen hat man in dieser Zeit mit dem ne

[5120 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. SP2 vom 26.07.1999 Seite 014

Handel

Sortimente

Hantelset und Hugo

Sport und Mode müssen sich nicht unbedingt ausschließen. Wie Sporthändler auch Modelabels erfolgreich verkaufen können, ohne ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren, zeigen die folgenden Beispiele. Drei Sporthäuser, ein Bild. Egal ob man Werner Kaps in seinem S

[9505 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 09.07.1998 Seite 148

Business Industrie

"Fälschungen sind keine Schnäppchen"

Der neue Weltverband "Global Anti-Counterfeiting Group" bläst zum Kampf gegen die internationalen Produktpiraten und den durch sie verursachten jährlichen Umsatzverlust für Markenhersteller von 250 Mrd. Dollar. Jörg Kaller und Heiner Tennie können sich

[6122 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 022

News

Gemeinsam gegen Produktpiraten

Gründung des Weltverbandes "Global Anti-Counterfeiting Group"

Der weltweiten Marken-und Produktpiraterie wird jetzt international der Kampf angesagt. Dieses Ziel hat sich der neu gegründete Weltverband "Global Anti-Counterfeiting Group" (GACG) gesetzt. Initiator des neuen Verbands, der dem Handel mit gefälschten War

[1595 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 017

Handel

KorbMayer

Streetwear im Sport-Ambiente

Mit der Eröffnung der 300 m2 großen Abteilung "upstairs" will KorbMayer in Stuttgart die Abwanderung der Heranwachsenden aus den Kinder- in die Junge Mode-Läden verhindern. Das Traditionshaus, das seit den 50er Jahren renommiert ist für Kinderbekleidung s

[1089 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 048

Mode

High Fashion für die Kleinen: Immer mehr Designer entdecken die Kindermode

Für Kinder, Kenner und Könner

mk Frankfurt - Pro und Contra geben die Kindermode-Einzelhändler den etablierten und frisch auf den Markt gekommenen Kindermode-Kollektionen aus Designer-Hand. Teils mit sehr guten, teils mit mittelmäßigem Erfolg werden sie geführt, die große Begeisterung

[14902 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 14.12.1995 Seite 085

Industrie

Türkei

Schlag gegen Textilfälscher

TW München - Beim bisher bedeutendsten Schlag gegen Textilfälscher in der Türkei haben Ermittlungs- und Polizeikräfte über 200 000 raubkopierte Markentextilien sichergestellt. Dies teilte die für die Planung und Durchführung der Beschlagnahmen zuständige

[2216 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 030

Handel

Grenzhandel: Folgen für die Textilgeschäfte an der Ostgrenze

Ostwärts zieht die Kunden-Karawane

Die zunehmend durchlässigeren Grenzen im Osten der Republik sind am deutschen Textileinzelhandel nicht spurlos vorübergegangen. Deutsche Kunden pilgern scharenweise auf die Billigmärkte in Polen und Tschechien, um sich mit Discount-Kleidung einzudecken. U

[19228 Zeichen] € 5,75

 
weiter