Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 33 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 46 vom 13.11.2008 Seite 014

Marketing

Zweites Standbein gesucht

Warner Music will sich unabhängiger vom Musikvertrieb machen - dabei helfen soll die Werbung

Warner Music Central Europe reagiert mit einer neuen Struktur auf die Veränderungen im Musikgeschäft. Die Vermarktung der Künstler soll künftig eine tragende Rolle spielen. Dem Plattenlabel droht ein baldiges Ende - und das im wahrsten Sinne des Wortes.

[7614 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 31 vom 31.07.2008 Seite 014

Marketing

"Vodafone ist Unterhaltung"

Gregor Gründgens, Director Marketing Communications bei Vodafone Deutschland, über das Musik-Engagement des Mobilfunkers

Gerade einmal 100 Tage ist der Ex-Coke-Marketer Gregor Gründgens bei Vodafone an Bord und hinterlässt schon erste Spuren. Der TV-Spot für den Tarif Superflat - seit vergangener Woche auf Sendung - zeigt, wo die Reise hingehen soll: Vodafone wird jünger,

[9095 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 38 vom 21.09.2006 Seite 018

Marketing und Marken

NACHRICHTEN

· Coke verschenkt I-Pods: Coca-Cola in Berlin verlost in Zusammenarbeit mit Apple, dem neuen Kooperationspartner der Coke-Online-Musikplattform, acht Wochen lang stündlich online einen I-Pod mit Zubehör und Download-Songs. Die Online-Aktion wird begleite

[2617 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 26 vom 29.06.2006 Seite 019

Marketing und Marken

Inszenierung auf der digitalen Tonspur

Getränkehersteller wollen mit Musikangeboten im Internet die Markenbindung stärken / Mycokemusic scheitert in Großbritannien

Die Musik spielt im Netz. So zumindest das Credo der Getränkehersteller, die verstärkt eigene Musikangebote im Netz starten. Beispiel Bacardi: Der Hamburger Spirituosenhersteller bietet unter dem Namen B-Live-Radio einen eigenen Radiosender im Netz. Dami

[4009 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 48 vom 01.12.2005 Seite 012

International

NACHRICHTEN

· Pfizer wirbt dezent für Viagra: Der Pharmakonzern Pfizer wirbt zurzeit im amerikanischen Fernsehen für das Potenzmittel Viagra. Dabei wird auf die Nennung der Marke verzichtet, obwohl dies in den USA im Gegensatz zu Deutschland erlaubt ist (Agentur: Di

[2588 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 07.10.2004 Seite 018

Marketing und Marken

Tönendes Geschäft startet digital durch

Expertendiskussion Speak Music: Umsatz mit Downloads explodiert / Medien und Markenartikler integrieren Internet und Mobile Marketing

Musik per Mausklick entwickelt sich derzeit nur in eine Richtung: nach oben. Plattformen wie I-Tunes von Apple oder Musicload von T-Online erschließen in rasanter Geschwindigkeit ein Segment, das die Plattenfirmen über Jahre hinweg ignoriert haben. Noch e

[7635 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 26 vom 24.06.2004 Seite 017

Marketing und Marken

Web-Musik sorgt für Glamour

Downloads werden zum Marketing-Tool / Regulärer Vertrieb spielt Nebenrolle / Apple zettelt Preiskrieg an

Fast könnte man meinen, für das bislang dahindümpelnde Geschäft mit legalen, kostenpflichtigen Musikdownloads komme jetzt der Durchbruch: Die Services I-Tunes und Napster sind endlich auch in Europa gestartet, Coca-Cola, McDonald's und Mercedes-Benz versc

[6643 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 03.06.2004 Seite 012

International

Gratis-Songs locken die Fans

McDonald's und Coca-Cola verschenken Musikdownloads

Mit kostenloser Musik wollen McDonald's und Coca-Cola bei der jungen Zielgruppe punkten. McDonald's will künftig jedem Käufer eines Big Mac einen Code zur Verfügung stellen, über den er sich aus dem Internet einen Song gratis herunterladen kann. Kooperati

[1663 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 13 vom 25.03.2004 Seite 019

Marketing und Marken

Mühsamer Kreuzzug gegen die Piraten

Nach dem Start von Phonoline werben die Musikanbieter für die Akzeptanz legaler Downloadportale / Auch Musicload wird über TV gepusht

Wenn es die Plattenfirmen auch nicht gern hören: So richtig cool wird es auf absehbare Zeit bei den Kids nicht sein, für Musik-Downloads zu zahlen - die Napster-Generation hat sich daran gewöhnt, Musik in rauen Mengen über Kazaa und Co aus dem Netz zu sau

[4069 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 12 vom 18.03.2004 Seite 058

Report CeBIT 2004

Ende der Musik-Raubzüge

Der Start von Phonoline zur CeBIT beendet eine mehrmonatige Hängepartie. Das Angebot legaler Musikplattformen nimmt zu. Markenartikler und Mobilfunker entdecken den Markt.

Führt nun die unendliche Geschichte doch noch zu einem Happyend? Am 18. März soll Gerhard Schröder auf der CeBIT in Hannover den roten Startknopf für die Musik-Download-Börse Phonoline drücken und den ersten Song herunterladen. Damit geht eine mehrmonatig

[4617 Zeichen] € 5,75

 
weiter