Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 004

News

Heißer Herbst im Web

Der Online-Handel boomt wie nie zuvor. Zahlreiche Marken eröffnen in diesen Tagen neue Filialen im Internet. Mit großer Spannung wartet die Branche auf den Start von Zara am 2. September.

Das Jahr 2010 entwickelt sich zum absoluten Boom-Jahr für den E-Commerce. Nachdem bereits zahlreiche neue Online-Shops eröffnet wurden, gehen jetzt weitere Internet-Filialen an den Start (siehe Kasten Seite 5). Am meisten gespannt ist die Branche auf Za

[9291 Zeichen] Tooltip
MODEUMSÄTZE MACHEN FREUDE - B2C-Umsatz mit Mode im Distanzhandel in Deutschland gesamt und im Online-Handel in Mrd. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 16.02.2006 Seite 036

Business Handel

UNTERNEHMEN

K&L Ruppert in Aalen. Der Weilheimer Modefilialist eröffnet am 20. April in Aalen sein 52. Geschäft zentral am Marktplatz mit 2000m² Verkaufsfläche. Baden-Württemberg bleibe ein Schwerpunkt der Expansion, teilt das Unternehmen mit. rp Bestseller baut Fil

[3115 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 29.04.2004 Seite 054

Fashion

Was kauft die DOB für Oktober?

Klar, dass es vielen Einzelhändlern nicht leicht fällt, jetzt über den Liefertermin Oktober nachzudenken. Bei strukturierter Planung und Analyse der neuen Trends ist es jedoch unvermeidlich. Schließlich arbeiten die Vertikalen auch gerade mit Hochdru

Auch Zara, H & M oder Mango leben nicht von der Hand in den Mund. Was dort ab September, Oktober in die Läden kommt, ist stark bestimmt von den Trends, die im März bei den Designer-Schauen gelaufen sind. Diese Themen sind nicht aus dem Boden zu stampfen,

[5745 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 13.06.2002 Seite 021

News Umsätze Point of Sale

Hemden mit Crash

Belebung erfährt der junge Hemdenmarkt derzeit über neue unregelmäßige Oberflächen. Ob bei Marc O'Polo, Cinque oder Esprit, gefragt sind sommerliche Hemden mit bewegten Oberflächenbildern, gecrasht, gecrinkelt oder in Retro-Optiken. "Als absolute Renner i

[742 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 06.06.2002 Seite 054

Business Vertriebs-Allianzen

Vertikal aus dem Umsatztal

Nur gemeinsam sind wir stark. Gegen die Vertikalen, gegen die Kaufmüdigkeit der Kunden, gegen sinkende Umsätze. Das sagen immer mehr Händler und Hersteller und arbeiten immer enger zusammen. Vertriebsallianzen - vom Shop-in-Shop bis zur Vertragsfläche - haben weiter Hochkonjunktur. Das Motto für Industrie und Fachhandel heißt dabei: Vertikaler werden, um den Vertikalen Paroli zu bieten.

[10574 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 06.06.2002 Seite 062

Business Vertriebs-Allianzen

Wie viel Fläche darf's denn sein?

Interesse der Fachhändler an Allianzen mit dem Lieferanten steigt weiter

Endlich haben sie ihn. Lange mussten Susanne und Herbert Brangenberg vom Modehaus Wico in Mönchengladbach mit den Metzingern verhandeln. Jetzt endlich haben sie einen Boss-Shop bekommen, den ersten in Mönchengladbach (TW 17, Seite 56). Auch Brax, Alberto

[8847 Zeichen] Tooltip
Shops: Jeder Zweite hat einen - Anteil Händler mit Shops

Die Fläche boomt - Anteil Händler, die mit Shops bzw. Flächensystemen arbeiten

Kritik an Shops nimmt ab - Zustimmung zur Aussage: Viele Shop-Anbieter schaffen es nicht, ihre Shops lückenlos mit Ware zu beliefern.
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 068

Business Die Größten

Mit System gewinnen

Unternehmen, die ihren Marken ein klares Profil gegeben haben, sind Gewinner, das beweist die Umsatz-Rangliste 1999 für die europäischen Bekleidungslieferanten der TextilWirtschaft. Die Erfolgsfirmen arbeiten nach System: Sie schicken ihre Labels auf immer mehr Produktfelder. Sie besetzen für sie Flächen im Handel. Sie fahren ein klares Marketingkonzept. Mit dieser Strategie wachsen vor allem Anbieter von Luxus- und Nobelmarken weltweit und Systemlieferanten mit jungem Image in Europa.

[14652 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 1999
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 22.10.1998 Seite 078

Business Industrie

Shops '98: Von Profis für Profis

Die Zahl der Shops und Corners im deutschen Einzelhandel hat in den vergangenen zwölf Monaten beträchtlich zugenommen - und die Industrie kündigt für das nächste Jahr noch einmal kräftigen Zuwachs an. Doch fragt man bei Lieferanten und Händlern nach, sind

[9790 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 05.09.1996 Seite 046

Mode

Hearing der TextilWirtschaft auf der Igedo: Vertreter aus Industrie und Handel diskutieren das neue Saison-Marketing in der DOB

Am Anfang der vier Jahreszeiten

TW Düsseldorf - Der Leidensdruck, wie Klaus Steilmann es nennt, ist in der Branche so groß geworden, daß Handel, Konfektion und Vorstufe nach Konzepten suchen, um Fehlentwicklungen im Saisonverlauf zu korrigieren. Ein Impuls ist dabei das Vierjahreszeiten

[8127 Zeichen] € 5,75

 
weiter