Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 217 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 41 vom 10.10.2019 Seite 11

Diese Woche Marktdaten

Im Aufschwung

H&M: Die Börse honoriert die strategischen Fortschritte des schwedischen Modekonzerns und setzt auf weiteres Erholungspotenzial.

Das Sentiment für die H&M-Aktie hellt sich weiter auf. Die Schweden haben bereits im September Umsatzzahlen über Markterwartung publiziert. Obwohl mit plus 12% stärkster Anstieg in drei Jahren, sorgten Bedenken, der könne auf Kosten der Marge erkauft

[2779 Zeichen] Tooltip
KURSENTWICKLUNG MAI/DAX MODEAKTIENINDEX (MAI): 40. Woche HENNES & MAURITZ - Kurs / Kursentwicklung in 6 Monaten
€ 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

Business Fast Fashion

Fast, Faster

Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

[28359 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 6 vom 07.02.2019 Seite 18,19,20,21

Business Konzern-Bilanz

Was ist los bei H&M?

Schwaches Umsatzwachstum, heftiger Gewinneinbruch: 2018 war für den Modekonzern erneut enttäuschend. Bessere Kollektionen, neue Online-Services und mehr Druck auf die Vermieter sollen es nun richten.

[14419 Zeichen] Tooltip
Umsatz fast verdoppelt, Marge im freien Fall
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 05.07.2018 Seite 66,67

Fashion Bodywear Frühjahr 2019

Der Markt

Sensibilität im Umgang mit Ressourcen. Ein neues Verständnis von Weiblichkeit. Modernität bei Basics. Das sind nur einige der Themen, die die Marken in ihren Kollektionen für 2019 herausstellen.

[5035 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 14.04.2011 Seite 20,21,22

Business

Neuer Esprit

CEO Ronald van der Vis baut das Unternehmen um. Er will mehr Nähe zum Kunden. Story, Stores und Produkte sollen aus einem Guss sein. Und das Wort Fashion ist im Konzern nicht nur wieder erlaubt, sondern sogar erwünscht.

Ronald van der Vis strahlt an diesem Morgen mit der Sonne um die Wette. Anderthalb Jahre ist es her, dass er das Ruder bei Esprit übernommen und seine strategischen Initiativen präsentiert hat, mit denen er das Unternehmen wieder auf Kurs bringen wil

[10821 Zeichen] Tooltip
ESPRIT: MEHR STORES, WENIGER UMSATZ UND ERTRAG Zehn-Jahres-Entwicklung von Umsatz und operativem Gewinn in Mill. HKD und Zahl der eigenen Stores
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2011 Seite 7

News

Japan: Hoffen auf Entspannung

Unternehmen gehen zurück an die Arbeit – „Lage in Tokio fast normal“

Nach Tagen der völligen Ungewissheit hoffte die Branche zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses am Dienstagabend auf eine baldige Rückkehr zur Normalität in Japan. Zum Beispiel Puma. „Die Lage hat sich etwas entspannt“, sagt ein Sprecher. Im Laufe der

[4124 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 072

Fashion TW-Studie Grosse Grössen

Pfundige Umsätze

Das Geschäft mit Damenmode in Großen Größen läuft. Hier steckt noch jede Menge Potenzial drin. Industrie und Handel stehen vor großen Herausforderungen - von der Umsetzung modischer Trends über neue Zielgruppen-Definitionen bis hin zu neuen Marketing

Im Herbst lief die dralle US-Punksängerin Beth Ditto auf den Designerschauen in Paris als Model für Jean Paul Gaultier über den Laufsteg. Ihr überraschender Auftritt im typischen Gaultier-Outfit erntete großen Beifall vom Publikum. Der Topgenre-Laden Mod

[10619 Zeichen] Tooltip
MORE MONEY MIT GOLDEN GIRL - Aufteilung der Gesamtumsätze mit Großen Größen DOB auf die drei Altersgruppen "bis 29 Jahre", "30 bis 49 Jahre" und "über 49 Jahre"
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 074

Fashion

Ab ins Körbchen

Das Online-Geschäft mit Wäsche und Dessous boomt. Auf den Zug aufspringen möchten viele, doch nur wenige wagen es.

In den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den Vertrieb stark geändert: Der steigende Erfolg vertikaler Anbieter wie C&A, H&M und Hunkemöller sowie der Schwund der Multimarkenflächen, ausgelöst durch Warenhausinsolvenzen und Aufgabe k

[3561 Zeichen] Tooltip
MIT SLIP & CO INS NETZ - Anteil der Händler, die einen Online-Store betreiben bzw. online Wäsche verkaufen.
€ 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 010

News Umsätze

Die 42. Woche

Plus durch Minus

Rabatte, Sonderaktionen und der Wintereinbruch bestimmten in der vergangenen Woche den Modehandel. So endete die 42. Woche trotz einer hohen zweistelligen Vorlage mit einem Plus von 2%.

Klein, aber fein - so könnte die 42. Woche für den deutschen Modehandel überschrieben werden. Denn nach zwei Minuswochen meldet der TW-Testclub für die vergangene Woche wieder ein Plus. Die Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2% ges

[2305 Zeichen] Tooltip
UMSATZENTWICKLUNG 42. WOCHE

UMSATZENTWICKLUNG - Angaben in Prozent im Vergleich zum Vorjahr

PLUS/MINUS SKALA - Verteilung der Einzelergebnisse in der 42. Woche - Angaben in Prozent
€ 5,75

 
weiter