Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 024

    das Jahr Panorama 2008

    Das Jahr | Panorama 2008 | Aufreger 2008

    Auf Minus-Kurs

    Was als Krise auf dem US-Immobilienmarkt begann, weitet sich zur veritablen Weltwirtschaftskrise aus. Mit unabsehbaren Folgen für die Menschen, für den Konsum, für die Unternehmen, die vom Konsum leben. Voll durchgeschlagen hat die Krise auf die börs

    ARCANDOR WACKELT Angeblich hatte Thomas Middelhoff bereits mit der Kanzlerin telefoniert, um ihr die Insolvenz von Arcandor anzukündigen. Dann konnte man sich doch noch mit den Banken auf eine Refinanzierung des Konzerns einigen. Sal. Oppenheim steigt a

    [3402 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 14.08.2008 Seite 024

    Business

    "Wir behalten die Nerven"

    Die Kaufhof-Vorstände Lovro Mandac und Ralf Pütmann über die Verkaufspläne der Metro, die Perspektiven der Warenhäuser und warum sie sich an Rabattschlachten nicht mehr beteiligen wollen.

    TW: Kaufhof ist zum Verkauf gestellt und... Mandac: Sorry, aber das ist so nicht richtig. Die Metro AG hat auf ihrer Bilanzpressekonferenz im März dieses Jahres gesagt, dass der Kaufhof für sie kein Kerngeschäft mehr sei. Vor diesem Hintergrund prüft die

    [15140 Zeichen] Tooltip
    TRADING-UP ZAHLT SICH AUS - Umsatz und Ebit der Kaufhof Warenhaus AG (2000-2007) in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

    50 Jahre TW-Forum

    Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

    Von Markenwelten und Himmelsstürmern

    Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

    Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

    [9168 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 046

    Das Jahr Panorama 2007

    Karrieren 2007

    DER NACHFOLGER Es war das Ende einer Ära: Dr. Michael Otto, Vorstandschef der Hamburger Otto-Gruppe, hat sich Ende September nach mehr als einem Vierteljahrhundert aus dem operativen Geschäft zurückgezogen und den Vorsitz im Aufsichtsrat übernommen. Der

    [5628 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2007 Seite 020

    Business Thema

    Kleine Teile, große Wirkung

    Accessoires sind Umsatz- und Frequenzbringer, sie haben hohe LUGs und bringen satte Margen. Einfach ist das Geschäft trotzdem nicht. Zumal es nur wenige Systemanbieter gibt.

    Kleinteilig aber viel versprechend - die Geschäfte mit Accessoires boomen. Ein Blick auf die Ereignisse der ersten drei Monate dieses Jahres zeigt, wie dynamisch sich der Markt rund um Modeschmuck, Taschen, Gürtel, Kleinlederwaren, Schals und Tücher entw

    [12956 Zeichen] Tooltip
    UMSATZBRINGER - Wie haben sich die Umsätze von Accessoires im Jahr 2006 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Die Umsätze sind...
    € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2006 Seite 022

    Business Thema

    BREUNINGER

    Größer, schicker, wertiger

    Im Jubiläumsjahr wird bei Breuninger kräftig umgebaut. Würzburg, Düsseldorf und Pforzheim schließen. Mit den neu eröffneten Häusern in Karlsruhe und Leipzig sowie dem Luxus-Accessoires-Floor in Stuttgart setzt Breuninger auf größere Flächen. Und auf

    "Das gibt's nicht nochmal in Deutschland." Willem G. van Agtmael ist selbst fast am meisten begeistert von seinem jüngsten Projekt. "Wir untermauern damit unseren Anspruch, der bedeutendste Einzelhändler im gehobenen Markt in Deutschland zu sein", so de

    [9944 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75