Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2008 Seite 064

Fashion

Die neue Art der Verführung

Alle sprechen von Werten. Von Nachhaltigkeit. Von weniger Ware und mehr Qualität. Doch die Kundinnen sollen verführt werden. Wie kann Begehrlichkeit erzeugt werden?

"In den ersten Lieferterminen setzen wir auf ruhigere sportive Themen. In den zweiten Kollektionen müssen die Teile eine besondere Energie transportieren. Der Rückzug in die Klassik kann es nicht sein. Wenn nicht die Silhouetten außergewöhnlich sind, wie

[3661 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 066

Fashion

Store-Check in London

Starke Farben, skulpturale Schnitte und Retro-Einflüsse. Das sind Trends aus Londoner Stores in diesem Frühjahr.

London ist besser als sein Ruf. Sonnenschein und Frühlingstemperaturen treiben schon seit Mitte Februar die Menschen auf die Straßen. In Straßencafés und blühende Parks. Natürlich auch in Richtung der Mode-Geschäfte, die spätestens seit den Londoner Desi

[5332 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 19.01.2006 Seite 116

Fashion Damenmode/Herbst 2006

TREND

Damenmode Herbst 2006

DIE NEUE SACHLICHKEIT. Das ist der Gegenpol zur flatterhaften, romantischen Folklore und Bohème. Es sind neue klare Elemente. Architektonische Formen, couturige Schnitte, geometrische Muster, glatte Oberflächen. 20er Jahre, Diors New Look und 80ies-Eleme

[2080 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 24.02.2005 Seite 044

Fashion Stoffe

DMI-Trends Damenmode zum Frühjahr/Sommer 2006

Durch und durch Frau

Was kommt nach Glamour, nach Exzentrik, nach Flohmarkt-Mix und Bohème der 70er Jahre? Wird es ruhiger, gibt es einen Bruch, kommen neue Themen für Sommer 2006? Klare Antworten darauf gab es in der letzten Woche beim Fashion-Day des Deutschen Mode-Ins

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten darf sich Mode nicht zurückziehen, darf nicht unbunt, schnörkellos oder herb wirken. Im Gegenteil, sie muss Bewunderung, Aufbruch und Emotionen wecken. Das bleibt auch für 2006 so. Die Trend-Experten des DMI beleuchten

[8043 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2003 Seite 030

Fashion

Die rosarote Welt der 50er

Tellerröcke. Twinsets. Tailleurs. Die Mode wünscht sich die heile Welt der Fünfziger zurück. Damals war die Welt noch in Ordnung. Frauen gingen niemals ohne Hut und Handtasche aus dem Haus. Natürlich immer sorgfältig auf Schuhe und Make up abgestimmt. A

[4248 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 058

Business Ladenbau

Die Schwierigkeit des Seins

Die Lage im Modehandel hat sich auch in der zweiten Jahreshälfte nicht wesentlich entspannt. Die Umsätze liegen weiter deutlich unter dem schon schwachen Vorjahr. Investitionen in die Ladeneinrichtung sind in Deutschland noch seltener geworden. Die Händler warten auf bessere Zeiten.

[7046 Zeichen] Tooltip
Investitions-Stopp - Werden Sie im nächsten Jahr investieren?
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 16.01.2003 Seite 060

Fashion

Horst Fetzer, Windsor

"Der Mann ist erst komplett mit Sakko"

Horst Fetzer, Produkt-Manager bei Windsor, glaubt an die Renaissance des Kombinierens. Was ist für Sie das übergreifende Thema in der Männermode für nächsten Herbst und Winter? Fetzer: Hauptthemen sind Helligkeit im Stoff und die Lässigkeit im Outfit.

[1347 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2001 Seite 024

Kommentar

Eitelkeit und Größenwahn

Nach der Globalisierung des Schreckens: Was wird aus der Zukunft der Eitelkeit?

Politische Ereignisse hinterlassen tiefe Spuren. Oft werden sie erst nach vielen Jahren sichtbar. Graf August Henckel von Donnersmarck, ein berühmter Priester, hat vor einigen Jahren bei einer Veranstaltung unserer Branche sinngemäß gesagt: "Das Ereignis

[5109 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2001 Seite 030

Fashion

DMI-Fashion-Day: Die DOB-Trends für Herbst/Winter 2002

Der Kindergeburtstag ist vorbei

Frauenzeitschriften provozieren Aggression und Angst. Warum? Es gibt keinen Bereich, der Frauen so verärgert wie die Berichterstattung über Mode. Viele Frauen spüren, dass die herrschenden Mode-Leitbilder sie ghettoisieren.

[6380 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

Mode

Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

Aufbruch in eine neue Moderne

pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

[18792 Zeichen] € 5,75

 
weiter