Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2009 Seite 014

News Kommentar

Zombies und Zeitbomben

Finanzinvestoren handeln nicht mit Mode, sondern mit Unternehmen. Denen sie mit einer kurzfristigen Gewinnmaximierung schaden können.

Mark Behrendt ist sauer. Weil er mit seinem Lieferanten Cecil zuletzt nicht mehr zufrieden war, wollte er im Februar auf die Orderbremse treten. Der Cecil-Vertriebsmitarbeiter eröffnete ihm, die Minusorder nicht akzeptieren zu wollen. Nach mehreren Telef

[5184 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 065

Business Läden

Aufgemöbelt

Premium-Läden liegen im Trend - nicht nur bei den Luxus-Labels. Wer aus der Masse herausstechen will, bringt seinen Store auf Hochglanz. Doch Trading-up ist kein Allheilmittel.

Billig - allein das Wort schreckt mittlerweile fast jeden Mode-Anbieter ab. Auch die Assoziationen, die damit verbunden sind: Billig klingt nach Gewöhnlichem, nach Austauschbarem. Billig will man nicht mehr sein. Premium liegt im Trend - nicht nur bei de

[16336 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 020

News Kommentar

100 Fragen, die sich am Ende dieses aufregenden Jahres stellen. Was bringt 2006?

Kommt der Aufschwung? Ist es klug, als Unternehmer darauf zu warten? Wie sorgt man für den eigenen Aufschwung? Sparen die Leute wirklich? Oder haben sie einfach nur keine Lust zum Einkaufen? Was schafft Frequenz im Laden? Gibt es nicht billigere Möglichk

[5165 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 050

Business Factory Outlet Center

Die Entsorger

In Deutschland sind professionell betriebene Factory Outlet Center noch spärlich gesät. Die Genehmigungsverfahren waren langwierig, der lokale Widerstand groß, die Markenindustrie zurückhaltend. Mit neuen Centern, neuen Plänen und neuen Marken kommt

Ich weiß natürlich nicht, wie viel Umsatz wir machen würden, wenn es das DOZ nicht gäbe. Einzelhandel war in unserer Region schließlich nie ein Zuckerschlecken", sagt Bernd Adler mit schneller Stimme. Sein Modehaus Adler liegt in Pirmasens knapp 15 Minut

[14096 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

Das Jahr Prognose 2002

Was bringt 2002?

Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

[31721 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2001 Seite 120

Business Industrie

"Irgendwie muss es weitergehen"

Wie tief sinken Dow Jones und DAX, wie hoch steigt der Ölpreis? Verlieren die Amerikaner die Lust an Bekleidung, wie entwickelt sich die Konsum-Stimmung bei den Deutschen? Diese Fragen stellt sich wenige Tage nach den Terror-Anschlägen in New York und Washington die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Antworten hat bisher niemand. Die Branche hofft, dass nach der menschlichen Tragödie nicht auch noch ein wirtschaftliches Debakel folgt.

[5347 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S027

Das Jahr Industrie

Luxus, Lifestyle und Lizenzen

Vor Jahresfrist standen die deutschen Textil- und Bekleidungsfirmen vor dem ersten Plus seit sechs Jahren - und waren für 1999 dennoch eher verhalten in ihren Erwartungen. Nun hat das Jahr '99 der Industrie massive Einbrüche gebracht - und die Mehrheit der Unternehmer zeigt sich für 2000 dessen ungeachtet sehr optimistisch. Auf jeden Fall haben sich die unterschiedlichen Firmenkonjunkturen 1999 noch stärker ausgeprägt - die Schere zwischen den Erfolgreichen und den Minusmachern hat sich weiter geöffnet. Und alles deutet darauf hin, dass diese Entwicklung auch im neuen Millennium anhalten wird.

[14915 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft wird 2000

Das Geschäft war 1999

Entlassen oder einstellen? - Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie wird 2000 die Zahl der Mitarbeiter
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 16.09.1999 Seite 066

Business Kunden

Schönes Outfit wichtiger als große Ideale

Gutes Aussehen hat für die Bundesbürger stark an Bedeutung gewonnen

Die größten Demonstrationen finden heute nicht mehr in alten Tretern und für Abrüstung und eine bessere Welt, sondern auf acht Inliner-Rollen und "only for fun" statt. Wir stehen kurz vor der Jahrtausendwende, die 68er sind lange vorbei. Der Idealismus de

[9682 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 19.08.1999 Seite 046

Business Handel

Adler im Anflug auf die Börse

Adler rüstet sich für weiteres Wachstum. Gerade wurde das neue, 140 Mill. DM teure Logistikzentrum in Hörselgau eröffnet. 19 neue Standorte stehen bis Ende nächsten Jahres bereits fest, davon fünf in Polen. Und im Frühjahr 2001 steht der Börsengang an.

[16559 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter