Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 34 vom 21.08.2014 Seite 32

Report Sportbusiness III

Das muss ich haben

Der Adidas-Spot zur WM war erfolgreicher als der von Nike – zumindest, wenn es um Kaufanreize geht

Ronaldos Fußballschuhe mögen bei seinem Gegenspieler Begehrlichkeiten wecken – der WM-Spot von Hersteller Nike in seiner Gesamtheit löst jedoch nur geringe Kaufanreize aus. Das ergibt die Auswertung einer neurobiologischen Studie zu Werbefilmen von N

[4235 Zeichen] Tooltip
Nike nervt - Spots gemessen an Werbe-Benchmarks Adidas löst mehr Lust aus als Nike - Von Werbespots ausgelöste Emotionen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 05.03.2010 Seite 033

Journal

Filter im grenzlosen Raum

Im Internet diskutieren Millionen Verbraucher über Unternehmen und deren Produkte. Auf unzähligen Seiten türmen sich Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge. Ein Schatz, den zu bergen und nutzbar zu machen, immer mehr Anbieter versprechen. M. Mehrin

Wollte jemand das Spektrum an dialektgefärbten Star Trek-Parodien um eine schwäbische erweitern, Alexander Lang wäre ein interessanter Kandidat für die Rolle des Captain Kirk. Übung im Navigieren bringt der technische Leiter des Team Advanced Analytics i

[5243 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S020

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

"Es geht um Liebe und Respekt für die Marke"

Kevin Roberts, CEO Worldwide von Saatchi & Saatchi, über die Bedeutung von Lovemarks und ihre Messbarkeit durch die Marktforschung.

Das von Ihnen definierte Markenkonzept der Lovemarks hat in Agenturkreisen durch seine visionäre Kraft für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Wie fiel die Resonanz bei den eher effizienzorientierten Marketingexperten der Unternehmen aus? Kevin Roberts: Das Fe

[7190 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

Business Industrie

Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

[6881 Zeichen] Tooltip
H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 15.12.2005 Seite 043

Business Industrie

Adidas und Puma sind in China beliebt

Bei der Mehrheit der städtischen Bevölkerung Chinas sind deutsche Marken beliebt. Das ergab eine Studie der Agenturen BBDO Germany und BBDO Consulting Shanghai. Befragt wurden 1500 Konsumenten aus fünf chinesischen Städten. Zwar kenne die chinesische Bev

[723 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 09.12.2005 Seite 045

Service Marketing

Cool und trendy muss es bei den Kids schon sein

Studie des Trendforschungsinstituts Ears-and-Eyes untersucht das Markenbewusstsein von Jugendlichen

Hamburg, 8. Dezember. Das Internet ist heute fest in den Alltag der Jugendlichen im Alter von acht bis 16 Jahren integriert. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie "Kids und Marken 2005" des Hamburger Instituts für Markt- und Trendforschung Ears-and-E

[3430 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 042

Business Industrie

Konsumrevolution im Kommunismus

Auf dem China-Kongress in Berlin analysieren Wirtschaftsbosse und Marktforscher das Reich des Mittelstands

Mit so einem antiken Teil könnte er sich Zuhause nicht sehen lassen. Leicht angewidert betrachtet Victor Yuan das Nokia 8310. Selbst die chinesischen Bauern haben modernere Handys als die Berliner, erklärt der Chef von Horizon Research Group aus Shanghai.

[10012 Zeichen] Tooltip
China Ein Volk altert Alter der Chinesen

Immer mehr Gutverdienende Die Verteilung nach Beschäftigungsgruppen in China
€ 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 24.06.2004 Seite 062

Fashion Sports

Discounter treten im Sportmarkt aufs Gaspedal

Sport ist groß in Mode. Die Umsätze mit Sportbekleidung gehen aber zurück. Der Modehandel hält dabei seine starke Stellung. Bei funktioneller Sportbekleidung legen Aldi, Tchibo & Co. kräftig zu. Mengenmäßig verkaufen sie hier schon mehr als der Sport

Sportliche und sexuelle Aktivitäten sind die besten Beweise für die eigene Vitalität. Deswegen hat der Sport eine so hohe Bedeutung in einer Gesellschaft, in der das Idol der Jugendlichkeit so hoch gehalten wird. Zukünftig wird der Sport sogar noch weiter

[10430 Zeichen] Tooltip
Sport-Umsätze im Rückwärtsgang - Ausgaben für funktionelle Sportbekleidung und solche Freizeitkleidung, die auch zum Sport getragen wird.
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2003 Seite 048

Business Thema

GfK-Studie: C&A ist die wahre Marktmitte

Es gibt gut 6 Millionen 6- bis 12-jähriger Mädchen und Jungs. Kleidung ist ihnen zwar nicht unwichtig. Aber die textile Versorgung übernehmen hier noch vorwiegend die Eltern. Zumindest finanziell. Denn was in die Tüte kommt, entscheiden auch in diesem Alt

[6652 Zeichen] Tooltip
Die Hosen sind die Umsatzträger - Anteil der Hosentypen am Gesamtabsatz Hosen für 6- bis 12-Jährige im Gesamtjahr 2002
€ 5,75

 
weiter