Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 29 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 003

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Preisimage: Die Vollsortimenter stellen aggressiv ihre Preiswürdigkeit im Billigsegment heraus. So wirbt Rewe mit dem Slogan "Keiner ist billiger". Edeka stellt die Eigenmarke "Gut & Günstig" stärker in den Vordergrund. Heimatliebe: Lidl Discoun

[7764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 20.08.2010 Seite 031

Journal

Starke Blockbildung

Im zweiten Serienteil ihrer gemeinsamen Besichtigungstour der SB-Warenhäuser in Ostfrankreich und Luxemburg nehmen Ex-Globus-Manager Josef Schmidt und LZ-Redakteur Mike Dawson die Bio- und Discountbereiche auf der Großfläche unter die Lupe.

Größe schafft Optionen. Links des Rheins zeigen viele Großflächenbetreiber einen deutlichen Hang zum Shop-in-Shop-Prinzip, um spezifische Sortimente besonders auffällig zu inszenieren. Anders als in Deutschland betrifft das nicht zuletzt Bio- und Discoun

[4715 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 039

IT und Logistik

B+S wächst weiter

Kartenspezialist treibt Europäisierung voran - Skepsis bei TA 7.0

Frankfurt. B+S Card Service nimmt die Länder Italien und Polen ins Visier. In Deutschland hat der Kartenspezialist, zu dessen Kunden Aldi und Lidl zählen, mit der Umrüstung der Lesegeräte an den Kassen des Handels alle Hände voll zu tun. Das EC-Karten-C

[3351 Zeichen] Tooltip
EXPANSIV - B+S Card Service im Geschäftsjahr 2008/09 (30. September)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2009 Seite 010

Handel

Aldi startet in Polen langsam

Expansion verzögert sich - Bürokratie bereitet Probleme

Frankfurt. Aldi Nord kommt bei der Expansion in Polen deutlich langsamer voran als ursprünglich geplant. Von Rückzugsplänen in diesem Land kann jedoch keine Rede sein. Aldi hat die feste Absicht, dort den Markt zu erschließen. Der deutsche Discounter tr

[2517 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2009 Seite 022

Recht

Imitate als Skandal

Ernährungsindustrie steht erneut unter Generalverdacht

Berlin. Die von den Bauernverbänden initiierte Diskussion um die Deklaration von Käse- und Schinkenimitaten hat sich zu einer öffentlichen Skandal-Kampagne gegen die Ernährungsindustrie ausgeweitet. Grundlage der zahlreichen Zeitungsberichte Ende vergan

[2690 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 039

Business Handel

AUSLAND

Sears mit enttäuschendem Ergebnis. Das US-Einzelhandelsunternehmen Sears Holdings aus Hoffman Estates/Illionois meldet für das erste Halbjahr 2007/08 (4.8.) einen Umsatzrückgang um 3,4% auf 23,9 Mrd. Dollar (17,5 Mrd. Euro). Parallel dazu sank der Nettog

[1471 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2006 Seite 032

Journal

"Reinrassiger Baumarkt"

Praktiker-Vorstandschef Wolfgang Werner über das neue Konzept des Baumarktbetreibers, Preis- und Kostenführerschaft und die Konsolidierung der Branche

[12872 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 21.10.2005 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Die Metro-Tochter Extra hat in diesem Jahr insgesamt nur fünf Standorte an Kaufland abgegeben und nicht wie berichtet elf. Weitere Transaktionen zwischen Extra und Kaufland sind nicht geplant, teilt das Unternehmen mit. · Die Metro-Tochter Praktiker er

[1866 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 010

Industrie

Nestlé beißt bei Wagner-Pizzen zu

Frankfurter kaufen 49 Prozent an dem Familienunternehmen - Operatives Geschäft soll selbstständig bleiben - Gesamtmarkt wächst

Frankfurt, 9. Dezember. Die Nestlé Deutschland AG verfügt mit der Übernahme von 49 Prozent an dem Pizza-Spezialisten Wagner über eine "komfortable Startposition" im stark wachsenden deutschen Pizzamarkt. Für Wagner tun sich vor allem im Ausland Chancen au

[5027 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 01.04.2004 Seite 025

Business Thema

Aldi: Vom Krämerladen zum Handelsimperium

In die Wiege gelegt oder gar voraussehbar war er nicht, der Erfolg von Karl (Süd) und Theodor (Nord) Albrecht. Die Brüder wuchsen auf in einer Arbeiter-Familie in der Malocher-Siedlung Schonnebeck in Essen. Harte Arbeit, Kohlsuppe und vom Wäschewaschen ge

[3167 Zeichen] € 5,75

 
weiter