Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Seite 022

    60 Jahre TextilWirtschaft

    60 Jahre TW

    Am 10. Oktober 1946 ging es los. Die erste Ausgabe der TextilWirtschaft lag vor. 12 Seiten, eine Anzeige. Heute, 60 Jahre später, ist die Zeitschrift Marktführer ihres Genres. Ein Grund mehr, ausgiebig zu feiern. Über 400 Gäste kamen ins Palais am Zoo na

    [646 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 08.12.2005 Seite 088

    Leute

    Das neue Präsidium des Gesamtverbandes Textil+Mode

    Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes Textil+Mode hat das Präsidium gewählt. So ist Klaus Huneke (Heimbach) neuer Vizepräsident. Er löst Hartmut Bielefeld (Wolbo Fashion) ab, der aus dem Präsidium ausscheidet. In den Ämtern als stellvertretende P

    [1363 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 30.05.2002 Seite 058

    Business Industrie

    Textiler hängen in den Seilen

    Die Stimmung in der deutschen Textilindustrie ist schlecht. Meldungen über Firmenpleiten oder die Aufgabe der Produktion gehören schon fast zur Tagesordnung. Gründe für die angespannte Lage, die sich seit Jahresbeginn noch zugespitzt hat, gibt es viele. Eine Patentlösung hingegen nicht. Bei den meisten deutschen Produzenten lautet daher die Devise: Ein zweites Standbein aufbauen und abwarten bis die Konjunktur anspringt.

    [11184 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2002 Seite 018

    Kommentar

    Ist hier bald Schluss für Kette und Schuss?

    Die Fälle Wolbo und Otten zeigen: Es steht schlecht um die heimische Textilindustrie. Doch Claas E. Daun scheint das nicht anzufechten: Seine Textilgruppe wächst auch hierzulande.

    Hartmut Bielefeld ist einer der profiliertesten Textilindustriellen Deutschlands. Als einer der wenigen dieser so weitgehend verschwiegenen Branche setzt er sich auch öffentlich für die Interessen der Textiler ein, kämpft für den Zusammenschluss mit den K

    [5124 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 022

    44. TW-Forum

    44. TW-Forum

    Change & Challenge

    Zum 44. Mal lud die TextilWirtschaft in der vergangenen Woche zum Forum nach Heidelberg und Schwetzingen ein. Über 500 hochkarätige Gäste kamen. Die diesjährigen Forum-Preisträger und die Referenten in Schwetzingen machten deutlich: Es gelten neue Spielregeln in der Branche.

    [3059 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 11.05.2000 Seite 016

    42. TW-Forum

    42. TW-FORUM

    MAGIC MOMENTS

    "Magic Moments" heisst das Buch von Dr. Gerhard Keim über Einkaufskultur und Handelstrends. Der Referent des 42. TW-Forums lieferte damit zugleich den Titel für die diesjährige Veranstaltung. Denn der Begriff Magic Moments bringt all das auf den Nenner, was sich abspielt - oder abspielen sollte -, wenn Kunde und Ware aufeinandertreffen: Faszination, Verführung, Erlebnis. Magic Moments erlebten nicht zuletzt die über 400 Gäste aus der Branche, die nach Heidelberg und Schwetzingen gekommen waren.

    [3047 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S027

    Das Jahr Industrie

    Luxus, Lifestyle und Lizenzen

    Vor Jahresfrist standen die deutschen Textil- und Bekleidungsfirmen vor dem ersten Plus seit sechs Jahren - und waren für 1999 dennoch eher verhalten in ihren Erwartungen. Nun hat das Jahr '99 der Industrie massive Einbrüche gebracht - und die Mehrheit der Unternehmer zeigt sich für 2000 dessen ungeachtet sehr optimistisch. Auf jeden Fall haben sich die unterschiedlichen Firmenkonjunkturen 1999 noch stärker ausgeprägt - die Schere zwischen den Erfolgreichen und den Minusmachern hat sich weiter geöffnet. Und alles deutet darauf hin, dass diese Entwicklung auch im neuen Millennium anhalten wird.

    [14915 Zeichen] Tooltip
    Das Geschäft wird 2000

    Das Geschäft war 1999

    Entlassen oder einstellen? - Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie wird 2000 die Zahl der Mitarbeiter
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S070

    Das Jahr

    Was die Branche in diesen Zeiten bewegt

    In der deutschen Textilindustrie gibt es einen Trend, ins Ausland verlagerte Kapazitäten wieder nach Deutschland zurückzuholen. Wie bewerten Sie den Standort Deutschland?

    Claas E. Daun, Daun & Cie AG, Rastede: Auf jeden Fall besser als die vorherrschende Einschätzung. Die noch notwendigen strukturellen Änderungen und Einschnitte in unsere überregulierte Anspruchsgesellschaft werden mit dieser oder einer anderen Bundesregie

    [4688 Zeichen] € 5,75