Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 25 vom 21.06.2013 Seite 030

Journal

Japanischer Optimismus

Der japanische Online-Marktplatzbetreiber Rakuten bläst gerne zum Großangriff auf die Weltspitze. Dabei kommt Gründer Hiroshi Mikitani trotz beeindruckender Wachstumszahlen seinem Ziel nicht näher. Manuela Ohs

Japans Antwort auf Jeff Bezos betritt gern die große Bühne. Hiroshi Mikitani benötigt Werbung in eigener Sache. In fünf Jahren will der Rakuten-Gründer vor Amazon stehen. Eine Ankündigung, die für Aufsehen sorgt. Das war vor einem Jahr. Seither lässt Mik

[6261 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 21.06.2013 Seite 30

Journal

Japanischer Optimismus

Der japanische Online-Marktplatzbetreiber Rakuten bläst gerne zum Großangriff auf die Weltspitze. Dabei kommt Gründer Hiroshi Mikitani trotz beeindruckender Wachstumszahlen seinem Ziel nicht näher. Manuela Ohs

Japans Antwort auf Jeff Bezos betritt gern die große Bühne. Hiroshi Mikitani benötigt Werbung in eigener Sache. In fünf Jahren will der Rakuten-Gründer vor Amazon stehen. Eine Ankündigung, die für Aufsehen sorgt. Das war vor einem Jahr. Seither lässt

[6261 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 102

Das Jahr Perspektiven 2010/2011

"Um die modische Zukunft mache ich mir keine Sorgen"

Wer hat mehr Geld: Rechtsanwälte oder Friseurinnen? Wer hat mehr Stil? Warum sind Dirndl in Japan der Hit? Weshalb sehen wir in den Magazinen viel mehr ältere Menschen? Valerie Steele weiß Bescheid. Ulli Howe hat sie in New York getroffen.

TW: Welche Funktion hat Mode heute? Valerie Steele: Das modische Geschehen spielt sich im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit ab. Neu ist, dass sich die Menschen jetzt per Internet mit der gesamten Welt austauschen können. Dad

[12506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 006

News

Laute Mode, leiser Start

Die Kunden sind begeistert, aber die Schlangen sind kürzer als bei früheren Designer-Kooperationen. Für H&M ist die Zusammenarbeit mit Lanvin wohl trotzdem ein Marketing-Erfolg.

Dienstag, 7 Uhr morgens, auf der Frankfurter Zeil. Es ist noch dunkel. Der H&M-Store ist umzäunt, eine Hand voll Bodyguards und Mitarbeiter stehen davor, daneben, dahinter. Und nur wenige Kunden. Um ein ähnliches Chaos wie bei vorangegangenen Kooperation

[7594 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 038

IT und Logistik

Händler sehen die Zukunft in Smartphones

TCG-Apps-Summit: i-Phone und andere Web-Handys machen mobiles Einkaufen zum Megatrend

Wiesbaden. Das i-Phone und kommende Generationen von Smartphones öffnen endlich einen Massenmarkt für Mobile Commerce. Davon waren die Referenten des "Apps Summit" von The Conference Group überzeugt. Bisher schaute Thomas Schnieders, Direktor Neue Medie

[4212 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 037

IT und Logistik

Amazon legt weiter rapide zu

Sortimentserweiterung und zufriedene Kunden lassen Umsatz und Gewinn schnell steigen - Jetzt auch Tierfutter in Deutschland

Seattle. Das Online-Kaufhaus Amazon.com hat seinen Jahresumsatz um 28 Prozent auf 24,5 Mrd. US-Dollar gesteigert. Im Weihnachtsquartal stieg der Umsatz verglichen mit der Vorjahresperiode sogar um 42 Prozent. Dank der stetigen Ausweitung der Sortimente

[3582 Zeichen] Tooltip
INTERNETKAUFHAUS WÄCHST UND WÄCHST - Jahresumsatz in Mrd. US Dollar
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2009 Seite 038

IT und Logistik

Amazon trotzt der Krise

Zweistelliges Plus bei Umsatz und Gewinn des Web-Kaufhauses

Seattle. Das Online-Kaufhaus Amazon.com konnte trotz der Wirtschaftskrise seinen Umsatz im ersten Quartal 2009 um 18 Prozent auf 4,9 Mrd. US-Dollar (3,7 Mrd. Euro) steigern. Der Quartalsgewinn kletterte sogar um 24 Prozent. Für das 1995 gegründete Hande

[2586 Zeichen] Tooltip
STEILES WACHSTUM - Umsatz jeweils im ersten Quartal in Mrd. USD
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 037

IT und Logistik

Amazon eilt der Konkurrenz davon

Hohes Umsatzplus im dritten Quartal - Düstere Konjunkturaussichten - Deutsche Händler hinken im Internet hinterher

Frankfurt. Die Entwicklung von Amazon.com zeigt, dass im Online-Handel erhebliche Wachstumschancen bestehen. Der weltweite Marktführer legte im dritten Quartal beim Umsatz um 31 Prozent auf 4,26 Mrd. USD zu. Der weltweite Quartalsumsatz von Amazon klette

[4724 Zeichen] Tooltip
Umsatz von Amazon jeweils im 3. Quartal in Mrd. USD

LZ /NIELSEN ONLINE SHOP RANKING IM SEPTEMBER - Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Marke besuchten
€ 5,75

 
weiter