Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 53 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2016 Seite 56,57,58,59,61,64,65,66,67,68,69

Fashion

Sport Spirit

Sport ist überall. Ein gesunder Lebensstil ist modern. Jeder will dynamisch, aktiv und sportlich wirken. Das beeinflusst die Art, wie wir uns kleiden. Was mit dem Sneaker begann, greift nun auf die Bekleidung über.

[10225 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2013 Seite 064 bis 069

Fashion

ÖKO-FASHION

ÖKO SIEHT GAR NICHT MEHR NACH ÖKO AUS

Müsli, Latzhose, Jutebeutel. Diese Zeiten sind längst vorbei. Green Fashion ist heute am Puls der Zeit. Mehr noch: Der Markt ist jünger denn je. Streetwear und progressive Labels bestimmen die Szene. Immer mehr kommerzielle Kollektionen kommen hinzu und weiten die Zielgruppe deutlich aus. Aus einer kleinen Nischenbewegung, die in den vergangenen Jahren viele Aufs und Abs erlebt hat, wird eine ernst zu nehmende Bewegung. Der grüne Lifestyle ist eines der großen Zukunftsthemen für den Handel. Dabei wird es immer selbstverständlicher, Öko-Labels mit konventioneller Mode zu mischen. Mehr als 50 Concept-Stores in Deutschland zeigen, dass umweltgerecht und fair produzierte Ware auch extrem modisch sein kann. Daneben existiert seit vielen Jahren eine konstante Basis-Ökobewegung, die sich bewusst gängigen Mode-Trends verweigert. Auf der anderen Seite nehmen immer mehr Modehändler Green Fashion in ihre Sortimente auf, um auf zunehmende Fragen der Kunden Antworten zu haben. Somit bietet der Markt gute Chancen für das Wachstum kleiner Labels, die alleine im Green Fashion-Segment ihr Auskommen finden können – vorausgesetzt sie arbeiten professionell. Und davon gibt es immer mehr. Dass die großen Multilabel-Händler bislang die Finger vom Thema lassen, ist erstaunlich.

[11319 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2013 Seite 64,65,66,67,68,69

Fashion

ÖKO-FASHION

ÖKO SIEHT GAR NICHT MEHR NACH ÖKO AUS

Müsli, Latzhose, Jutebeutel. Diese Zeiten sind längst vorbei. Green Fashion ist heute am Puls der Zeit. Mehr noch: Der Markt ist jünger denn je. Streetwear und progressive Labels bestimmen die Szene. Immer mehr kommerzielle Kollektionen kommen hinzu und weiten die Zielgruppe deutlich aus. Aus einer kleinen Nischenbewegung, die in den vergangenen Jahren viele Aufs und Abs erlebt hat, wird eine ernst zu nehmende Bewegung. Der grüne Lifestyle ist eines der großen Zukunftsthemen für den Handel. Dabei wird es immer selbstverständlicher, Öko-Labels mit konventioneller Mode zu mischen. Mehr als 50 Concept-Stores in Deutschland zeigen, dass umweltgerecht und fair produzierte Ware auch extrem modisch sein kann. Daneben existiert seit vielen Jahren eine konstante Basis-Ökobewegung, die sich bewusst gängigen Mode-Trends verweigert. Auf der anderen Seite nehmen immer mehr Modehändler Green Fashion in ihre Sortimente auf, um auf zunehmende Fragen der Kunden Antworten zu haben. Somit bietet der Markt gute Chancen für das Wachstum kleiner Labels, die alleine im Green Fashion-Segment ihr Auskommen finden können – vorausgesetzt sie arbeiten professionell. Und davon gibt es immer mehr. Dass die großen Multilabel-Händler bislang die Finger vom Thema lassen, ist erstaunlich.

[11319 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 01.07.2010 Seite 080

Fashion Streetstyle Sommer 2011 Markt

Halbzeit-Führung

Gute Laune trotz verregneter Saison - der junge Markt hat im ersten Halbjahr solide Umsätze gemacht.

54, 74, 90 - Sommer 2011. Reiner Zufall, aber: Alle Jahrzehnte, in denen das deutsche Fußballteam Weltmeister wurde, waren wichtige Inspirationsquellen bei der Entwicklung der neuen Streetstyle-Kollektionen für Sommer 2011. Ob der Rock'n'Roll-Look der 50

[7647 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 03.09.2009 Seite 046

Fashion Outfit Frühjahr 2010

MARKT

Hartes Pflaster

Ankunft in der Realität. Die Kunden sind anspruchsvoller als vor einigen Saisons. Der große Taschen-Hype hat sich beruhigt. Von Schuhen hingegen erhofft sich die Branche viel: Sie sollen noch stärker zum Must-have werden. Denn Mode ist immer mehr Mot

Es lohnt sich immer, Dinge in ihrem Zusammenhang zu betrachten. Wie aktuell die Zahlen des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandels (BDSE): Zwar hat der Schuhhandel das erste Halbjahr mit einem Minus von 1% abgeschlossen, im Vergleich zum Modehan

[8355 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 03.07.2008 Seite 086

Fashion Männermode Markt Sommer 2009

Jogi, der Laptop und die Fantasie

Die Männermode hatte eine wechselvolle Saison. Wie selten trennen sich Gewinner und Verlierer. Die Bilanz für Frühjahr 2008 sieht modisch inspirierte Häuser vorn.

Spanien - Deutschland: 1:0. Und es hätte noch schlimmer kommen können. Die Burschen aus Iberien meinten es am Ende gut mit uns. Was hat der Fußball mit der Mode zu tun? Im Wiener Praterstadion fand am Sonntagabend auch ein Wettstreit der Kulturen statt.

[8147 Zeichen] Tooltip
HAKA TOP TEN SOMMER 2009 - Wie gewichten Sie folgende Themen im Einkauf?
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2008 Seite 142

Fashion Kinder Markt Herbst 2008

Glamour-Girls und Öko-Kids

Ob als Appetithappen für die modische Spitze oder Alltagsprodukt für jedermann: Kollektionen aus Promi-Hand und Öko-Textilien sorgen für Gesprächsstoff im Kindermode-Markt. Themen mit Potenzial, die für weitere Saisons im Plus sorgen könnten.

Vielleicht war es das beeindruckendste Mutter-Kind-Bild des vergangenen Jahres, zumindest in Sachen Mode: Da trägt Hollywood-Star Angelina Jolie ihre kleine Adoptiv-Tochter Zahara auf dem Arm, und an deren Ärmchen baumelt die gleiche weiße Histoire-Valen

[8044 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 20.12.2007 Seite 080

Fashion Herbst 2008

Wäsche: Verführung in Violett

Bislang fehlen dem Handel die nötigen Impulskäufe. Mit DOB-nahen Artikeln will die Wäsche-Industrie zum Herbst 2008 neue Themen besetzen.

Optimistisch startete der Handel in den Herbst. Abverkaufsstarke Bestseller-Themen wie glatte BHs und Mode in großen Cups sind gut in den Sortimenten vertreten. Und fliessen zufriedenstellenden ab. Doch die Vergleichbarkeit vieler Sortimente sorgt bei Ve

[4569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 28.06.2007 Seite 146

Fashion // Progressive Sommer 2008

Progressive MARKT Sommer 2008

Pool Party

Gute Stimmung, Partylaune, aber keine Euphorie. Obwohl die modisch progressive Nische deutlich besser liegt als der breite Markt.

Blauer Himmel, brütende Hitze, Freibadwetter - und das schon im März und April. Ein Jahrhundertfrühling hat die gute Konsumstimmung noch angeheizt und vor allem die modisch progressive Kundin in Kauflaune versetzt. Die Händler in diesem Segment rund um L

[6126 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2007 Seite 048

Business Läden

Lust auf neue Läden

Die Neueröffnungen des Frühjahrs zeigen: Der Einzelhandel investiert wieder ins Storedesign. Weiter gefragt sind hochwertige und wohnliche Konzepte - und die Farbe Weiß

Die Investitionen in den Ladenbau stabilisieren sich weiter - eine Tendenz, die sich bereits 2006 abzeichnete und sich nun offenbar manifestiert. "Die Händler haben gemerkt, dass sie den POS nicht vernachlässigen dürfen. Sie haben wieder Lust auf neue La

[13634 Zeichen] € 5,75

 
weiter