Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 06.05.2010 Seite 028

Business

"Die Mitarbeiter sind das Kaufargument"

Immer wieder geraten Handelsunternehmen durch die Art und Weise, wie sie mit ihren Mitarbeitern umgehen, in die Schlagzeilen. Ein Anlass, einen erfolgreichen Unternehmer zu Wort kommen zu lassen, der ungewöhnliche Positionen vertritt. Im TW-Interview

TW: Lohndumping, Bespitzelung, unfaire Praktiken gegenüber Mitarbeitern - das kommt in Handelsunternehmen offenbar immer öfter vor. Was läuft falsch im deutschen Einzelhandel, Herr Werner? Götz Werner: Das ist nicht so leicht zu beantworten, das Spannun

[22091 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 15.01.2010 Seite 004

Handel

Schlecker entfacht Grundsatzdebatten

Personalpolitik des Drogisten bringt Handel in Misskredit - Politik fordert Mindestlohn - Furcht vor "blindem Aktionismus"

Ehingen/Berlin. Die wachsende Kritik an der Personalpolitik bei Schlecker versetzt den Handel in Sorge. Befürchtet wird, dass die Politik nun nicht nur die Zeitarbeit, sondern weitere Instrumente zur Reduktion der Arbeitskosten grundsätzlich in Frage und

[5023 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2005 Seite 006

Handel

KURZ BERICHTET

· Rund sieben Prozent der Einzelhandelsvermietungen in 1a-Lagen gehen auf Kosten der Drogeriemärkte. Wie Kemper's Düsseldorf berichtet, drängten Unternehmen wie dm, Rossmann oder Müller in den ersten zehn Monaten 2005 immer stärker in City-Bestlagen. De

[2300 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 04.10.2002 Seite 006

Handel

Marionnaud peilt Herne an

Frankfurt, 2. Oktober. Der hoch expansive französische Parfümerie-Filialist Marionnaud steht offenbar kurz vor dem Eintritt in den deutschen Markt. Nach LZ-Informationen wollen die Franzosen die Stadt-Parfümerie Pieper GmbH, Herne, übernehmen. Deren all

[1216 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 04.02.2000 Seite 010

Handel

BRANCHENTELEX

Georg Kulenkampff, bis Ende 1998 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Metro AG, ist am Dienstag der Woche zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Kaufring AG gewählt worden. Kulenkampff ist selbstständiger Unternehmer in Düsseldorf. Der langjährige

[3805 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 16.07.1999 Seite 008

Handel

Einzelhandel sieht Ungemach für den OTC-Markt

10. Novelle zum AMG bedroht 40 Prozent der Produkte - Verbände machen Front gegen Bonn

mv. Frankfurt, 15. Juli. Dem 2,4 Mrd. DM starken Markt für freiverkäufliche Arzneimittel droht Ärger. In Bonn ist eine Gesetzesnovellierung in Arbeit, die nach Einschätzung des HDE rund 40 Prozent der OTC-Produkte den Garaus machen könnte. Dementsprechend

[4584 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 009

Handel

Branchentelex

Eduard Weiß wird zum 1. April Mitglied der Geschäftsführung der Edeka Berlin-Brandenburg und damit Nachfolger von Dirk Schlüter. Weiß war vorher bei der Edeka-Zentrale Geschäftsbereichsleiter Einzelhandel. Bruce W. Krysiak, als Chief Operating Officer z

[2406 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 23.10.1998 Seite 009

Handel

Verband Deutscher Drogisten will im HDE bleiben

AMF-Mitgliedschaft kein Hinderungsgrund - Synergien heben - Verärgerung über Beitragsforderung

mv. Frankfurt, 22. Oktober. Punktsieg für den Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE): Der Verband Deutscher Drogisten (VDD), Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Mittelständischer Fachverbände (AMF), bleibt im HDE. Auf dem diesjährigen Verb

[2235 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 28.08.1998 Seite 012

Handel

Branchen-Telex

Bob Tobin, bisher Vorsitzender des Stop & Shop-Geschäfts bei Royal Ahold, wird von September an Mitglied der Unternehmensleitung. Er tritt dort die Nachfolge von Eddie Moerk an, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verläßt. Der Aufsichtsrat der

[3115 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 23 vom 05.06.1998 Seite 009

Handel

BRANCHEN-TELEX

Frank Schröder wurde am 1. Juni zum Geschäftsführer der Aldi-Niederlassung Berlin Nord berufen. Er löst Horst Petersson ab, der als Geschäftsführer zur Niederlassung Greven zurückkehrt, wo er bereits in gleicher Position bis zu seinem Wechsel nach Berlin

[2356 Zeichen] € 5,75

 
weiter