Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar · Standards: Der Handel spricht sich für die Zertifizierung der logistischen Prozesskette nach dem IFS Logistic aus. Globus und Tegut lassen sich als erste zertifizieren. · Sepa: Der geplante einheitliche europäische Kartenzahlungsraum führt zu Di

[4512 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 009

Handel

Ladenschluss polarisiert

Händler ziehen in LZ- Umfrage eine Zwischenbilanz

Frankfurt, 31. Mai. Rund ein halbes Jahr nach Freigabe des Ladenschlusses beginnen sich längere Öffnungszeiten vor allem in den Innenstädten durchzusetzen. Die Branche beklagt das Fehlen einer bundeseinheitlichen Regelung. Als erstes Bundesland hatte Ber

[4122 Zeichen] Tooltip
Erfahrungen ausgewählter Unternehmen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 09.02.2007 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Das Fuldaer Handelsunternehmen Tegut hat seinen Umsatz 2006 auf 1,064 Mrd. Euro gesteigert. Das entspricht einem Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Märkte erhöhte sich um zwei auf 303. Tegut will 2007 weiter schwerpunktmäßig im Rh

[1911 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 078

Service Veranstaltungen

SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

IT/Logistik, E-Business

10. SAP-Kongress "Menschen, Strategien und Erfolge" Für Führungskräfte aus Handel und Konsumgüterindustrie. Programm: Der Kongress gibt Einblicke in Themen wie integrierte Marketing- und Vertriebsprozesse, nachfrageorientierte Supply-Chain sowie die Tech

[2528 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

· Logistik-Insourcing: Das Handelskontor Markant nimmt die Tiefkühl-Logistik zum Jahresbeginn in die eigenen Hände. In Worms eröffnet die Markant-Tochter TK-Log ihr eigenes Lager. · Technologie-Rennen: Der Metro-Konzern gibt im Januar medienwirksam in N

[4007 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 15.10.2004 Seite 034

Journal Unternehmen

Abschied vom Kartell

Die Beteiligung an der Duales System Deutschland AG ist Handel und Industrie in der Vergangenheit eher Last als Lust gewesen. Die Neustruktur sichert die Geschäftsgrundlage des Kölner Unternehmens und schafft Rechtssicherheit. Von Heidrun Krost

[8104 Zeichen] Tooltip
DSD AG bricht Kapitalverflechtung auf
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2004 Seite 030

IT und Logistik

Dohle nutzt Dienste von Itellium

SAP-Betrieb durch KarstadtQuelle-Tochter - System-Entscheidung bei Tegut steht noch aus

Lübeck, 29. April. Die KarstadtQuelle- Tochter Itellium hat mit Dohle einen externen Kunden aus dem Einzelhandel gefunden. Das SAP-System, das Dohle jetzt Schritt für Schritt aufschalten will, läuft bereits in Itellium-Rechenzentren. Ob sich auch die gepl

[2521 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 004

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

· Pfand, die erste: Die Angst vor Umsatzrückgängen nach der geplanten Einführung des Pflichtpfands drückt im Januar die Stimmung derEinzelhändler. · Schlacht der Giganten: Aldi und Lidl starten in eine neue Runde des unerbittlichen Preiskampfs. Edeka ko

[8285 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2003 Seite 050

Service Energiemarkt

"Fotovoltaik hat den Rang von Kunst am Bau"

Sonnenkollektoren sind gut fürs Image aber umstritten in ihrer Wirtschaftlichkeit - Mittelständler setzen Zeichen - Multis winken ab

Frankfurt, 4. Dezember. "Bei vielen Firmen hat die Fotovoltaik den Stellenwert von Kunst am Bau" sagt Dr. Klaus Heidler von Solar-Consulting in Freiburg. Dabei strahlt die Sonne mit 300 Billionen Kilowattstunden (kWh) die hundertfache Menge des Bedarfs an

[5531 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 050

Journal Qualitätsmanagement

Dem Rohstoff auf der Spur

Ab dem 1. Januar 2005 müssen Lebens- und Futtermittelhersteller die Rückverfolgbarkeit von Lebensmittel sicher nachweisen können. Solange wollen die Handelskonzerne nicht warten. In Rundschreiben dringen sie darauf, dass ihre Eigenmarken-Lieferanten die Spurenleser weit vorher installieren. Wer nicht spurt, dem droht die Auslistung seiner Produkte. Von Dirk Dietz

[14819 Zeichen] € 5,75

 
weiter