Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 3B vom 17.01.2013 Seite 052 bis 053

    Karriere

    Mehr Geld für den Nachwuchs

    Die durchschnittlichen Tarifvergütungen von Auszubildenden sind 2012 um 4,3% gestiegen. Der Einzelhandel war zwar nicht ganz so großzügig, kann mit anderen Branchen aber durchaus mithalten.

    Ungünstige Arbeitszeiten, niedrige Gehälter: Der Handel hat als Arbeitgeber nicht das beste Image. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn zeigt allerdings, dass sich ein genauerer Blick lohnt. Untersucht wurden die tari

    [5079 Zeichen] Tooltip
    Breite Spanne - Ausbildungsvergütungen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2011 Seite 002

    Kommentar

    Bernd Biehl

    Handel in der Mindestlohn-Falle

    Wohl kaum eine Branche steht beim Thema Lohn in der Öffentlichkeit so schlecht da wie der Einzelhandel. Immer noch. Erinnert man sich an die Namen, die von Verdi oder von der zuständigen Ministerin von der Leyen zuletzt als böse Buben in Sachen Untertari

    [2250 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2011 Seite 2

    Kommentar

    Bernd Biehl

    Handel in der Mindestlohn-Falle

    Wohl kaum eine Branche steht beim Thema Lohn in der Öffentlichkeit so schlecht da wie der Einzelhandel. Immer noch. Erinnert man sich an die Namen, die von Verdi oder von der zuständigen Ministerin von der Leyen zuletzt als böse Buben in Sachen Unter

    [2250 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 10.09.2010 Seite 024

    Recht

    HDE will Stärken der Branche betonen

    Tarifbindung ausbauen - Kurswechsel bei Kik und Schlecker - Schritt in die richtige Richtung - Kommunikation verbessern

    Köln. Der Einzelhandel müsse sein Image verbessern, mahnt der Handelsverband HDE. Die jüngste Entscheidung des Discounters Kik, einen Mindestlohn einzuführen, und Schleckers Beitritt zur Tarifgemeinschaft begrüßt der Verband als weitere Schritte in die r

    [3885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 25.02.2010 Seite 006

    News

    Kommt der Mindestlohn?

    Die Forderung von Lidl nach der Einführung eines Mindestlohns hat eine im Handel schwelende Debatte wieder befeuert. Bis zum Frühjahr 2011 soll laut HDE eine tarifliche Untergrenze für die gesamte Branche festgelegt werden. Der Textileinzelhandel zei

    Der Vorschlag kam überraschend, die Resonanz war enorm: Mit seiner Forderung nach der Einführung von Mindestlöhnen im Handel hat Klaus Gehrig, Chef des Neckarsulmer Lebensmittel-Discounters Lidl, in der vergangenen Woche ein breites Medien-Echo ausgelöst

    [7426 Zeichen] Tooltip
    HÄNDLER SIND ZURÜCKHALTEND - Unterstützen Sie den Vorstoß eines von den Tarifparteien ausgehandelten Mindestlohns im Einzelhandel?

    MEHR ALS 7 EURO PRO STUNDE - Unterste Tarifvergütungen von Angestellten im Einzelhandel, Angaben in Euro je Stunde
    € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 25.02.2010 Seite 018

    News Kommentar

    Boni für Verkäufer

    Wenn im Freundeskreis alle mehr verdienen, nützt das beste Employer Branding nichts. Ein möglicher Mindestlohn muss Spielraum für eine stärker leistungsabhängige Bezahlung im Verkauf lassen.

    Ausgerechnet Lidl! Das werden viele spontan gedacht haben, als der Vorstoß der Neckarsulmer für einen Mindestlohn im Einzelhandel vergangene Woche bekannt wurde. Ausgerechnet jenes Unternehmen macht sich für ein solches Thema stark, das in den letzten Ja

    [6006 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 31.07.2009 Seite 022

    Journal

    Nachgefragt

    "Der Handel kann das Problem nicht lösen"

    Nachdenklich: Prof. Stefan Feuerstein, Delegierter des Verwaltungsrats der Schweizer Handelskooperation Markant, sorgt sich um die Zukunft von Gesellschaft und Handelswelt. Herr Feuerstein, mit Ihrer eindringlichen Warnung vor der Verarmung Europas habe

    [8917 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2008 Seite 040

    Management und Karriere

    Niedriglöhne in der Kritik

    Hamburg. Im Einzelhandel sind die Minilöhne auf dem Vormarsch. Laut Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" verdienten zwölf Prozent aller Mitarbeiter im Handel 2006 weniger als fünf Euro pro Stunde. Das geht aus neuen Berechnungen des Instituts für Arbeit und

    [813 Zeichen] € 5,75