Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 036

    Das Jahr Panorama 2004

    FLOPS 2004

    Geboten hatte Philipp Green zuletzt 9,1 Mrd. Pfund. Es wurde nichts aus der Übernahme von Marks & Spencer. Der Übernahmepoker um das Traditionsunternehmen hielt die Briten im Sommer sechs Wochen in Atem. Es ging um Eitelkeiten, um sehr viel Geld und um di

    [3784 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 08.08.2002 Seite 048

    Business Handel

    Die neue alte Billig-Strategie

    Der einstige Sanierungsfall Woolworth ist angeblich wieder sehr liquide. Die neue Geschäftsleitung hat Teile des Tafelsilbers verkauft, und auch die im April angekündigten Veränderungen in den Kaufhäusern werden langsam sichtbar. Von der Werbung über Food- und Non Food-Aktionen bis zur neuen Sortimentsstrategie ist wieder alles auf das angestammte Billig-Image abgestimmt.

    [9311 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 07.09.2000 Seite 092

    Business Ladenbau

    Local Heros sind am Zug

    Es ist wieder soweit: Für die neue Herbst- und Winterware werden allerorten die Läden fein herausgeputzt. Neueröffnungen und Umbauten im ganzen Land locken die Kunden an. Auffallend viele Platzhirsche sind dabei, dann natürlich die Vertikalen, schließlich jede Menge Hersteller mit Markenstores. Wer wo in was investiert hat, darüber informiert Sie unser TW-Spezial "Ladenbau".

    [11617 Zeichen] Tooltip
    Informationstechnologie liegt vorne - In welche Bereiche wurde investiert?
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 072

    Business Ladenbau

    Konzept geht vor Optik

    Pünktlich zum Herbststart knallen wieder die Sektkorken: Allerorten werden Eröffnungen und Umbauten gefeiert. Warenhäuser und Filialbetriebe multiplizieren ihre neuen Konzepte. Es gibt immer mehr Monolabel-Stores. Und auch der Fachhandel investiert wieder

    [18263 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 014

    Diese 50 Jahre

    1991 bis '96: Vom Einheits-Boom in die Konsumkrise

    jm Frankfurt - Die Wirtschaft brummt - der Deutschen Einheit sei dank. Die Claims in Ostdeutschland werden abgesteckt. Die Treuhand verkauft die 14 Centrum-Warenhäuser an die westdeutschen Warenhauskonzerne. 140000 m2 Verkaufsfläche wechseln den Besitzer.

    [8090 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 12.09.1996 Seite 016

    Handel

    Neue Läden: Neue Mitbewerber, neue Sortimente, neue Standorte

    Alles neu macht der Herbst

    Die Neueröffnungen dieses Herbstes markieren den Strukturwandel, der sich im Textileinzelhandel vollzieht. Neue ausländische Mitbewerber, die bekannten Filialisten sowie Einkaufszentren als Einzelhandelsstandorte sind im Kommen. Aber auch der Fachhandel i

    [7091 Zeichen] € 5,75