Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 06 vom 11.02.2010 Seite 028

Business

Geschwindigkeit mit System

Görtz hat seinen Online-Shop mit den stationären Vertriebslinien zu einem Multichannel-System verflochten. Die Hamburger beschleunigen damit alle Prozesse und sehen sich strategisch im Vorteil.

Jährlich rund 20 Millionen Besucher, Umsatzsteigerungen zwischen 70% und 100% und beim DeutschenVersandhandelskongress 2009 ausgezeichnet als "Online-Shop des Jahres 2009". Der Hamburger Schuhanbieter Ludwig Görtz befindet sich mit seinem Online-Vertrieb

[9230 Zeichen] Tooltip
EIN KUNDE, VIER KANÄLE, EINE DATENBANK - Integration der bestehenden Kerngeschäftsprozesse bei Görtz
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 08.10.2009 Seite 018

extra Handelsmarketing

Twittern in der Umkleidekabine

Onlineshops wollen mehr sein als schnell und billig / Ausgerechnet traditionelle Versender wie Otto und Quelle zeigen, wie es geht

Um das Einkaufserlebnis ins Internet zu holen, arbeiten Onlinehändler an der Emotionalisierung des Sortiments. Vor allem Social Media soll die Produkte ins rechte Licht rücken. Timberland-Stiefel zum Dirndl? Warum eigentlich nicht, denken Mahret und Kat

[7046 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 07.02.2008 Seite 048

Business

Ottos Motor

Der neue Otto-Chef Hans-Otto Schrader über Familienbetriebe, Katalog-Geschäfte und den Einzelhandel im Multichannel-Zeitalter.

TW: Sie sind seit 1977 bei Otto, damals waren sie 21 Jahre alt. Hätten sie da gedacht, dass Sie eines Tages Vorstandsvorsitzender sein würden? Hans-Otto Schrader: Ganz und gar nicht. Ich habe mich stets auf meine konkrete Aufgabe konzentriert. Otto ist e

[19101 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29S vom 17.07.2007 Seite 036

Business Thema

"Die Regale dürfen nie leer sein"

Multiline setzt auf Qualität und etabliert die EDI-gesteuerte Versorgung mit NOS-Produkten von Eigenlabels - in Warenhäusern, bei Versendern und bei Lebensmitteldiscountern

Karstadt hat damit angefangen, inzwischen tun es auch Kaufhof, Kaufland, Metro Cash&Carry, Jeans Fritz, Neckermann.de, Quelle, Otto und Walbusch. Sie alle nutzen die EDI-gesteuerte NOS-Versorgung mit ihren Eigenmarken, die der Private Label-Hersteller Mu

[8116 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 14.04.2005 Seite 032

Business Handel

Neckermann und Otto sind schneller geworden

Beide Universalversender verschicken mit Sommerkatalog jetzt jährlich drei Hauptkataloge

Die Universalversender Otto in Hamburg und Neckermann in Frankfurt haben Abschied genommen von ihrer bislang üblichen Strategie von jährlich einem Frühlings-/Sommer- und einem Herbst-/Winterkatalog. Sie verschicken jetzt erstmals ein drittes Hauptmedium,

[2592 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 022

Business Thema

LIBERALISIERUNG DES WELTTEXTILHANDELS

Alles aus Asien?

Zehn Wochen nach dem Quotenfall gibt es erste Zahlen und Beschränkungen. Alles schaut auf China. Hersteller und Händler überarbeiten bereits den Sourcingmarkt und die Preise.

Den Italienern kamen sie gerade recht. Den Türken sowieso. Und dem neuen EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der schon vor seiner Abreise mit besorgtem Gesicht in der Wirtschaftspresse zu sehen war, lagen sie pünktlich zum Antritts-Besuch in der Volksrep

[14066 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 03.02.2005 Seite 068

Fashion

Salon de la Lingerie/Interfilière in Paris

Scharfer Überblick

Am vergangenen Wochenende standen die Galeries Lafayette am Pariser Boulevard Haussmann ganz im Zeichen der Wäsche. Der französische Dessous-Spezialist Simone Pérèle präsentierte eine Hommage an die Sinnlichkeit, fünfzig Jahre Wäschegeschichte. Pünktlich

[6175 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 038

Business Thema

Baustelle Big Book

Der Universalversand steckt in der Krise. Jetzt setzen die Versender auf mehr Mode, mehr Marken und höheres Tempo. Otto und Neckermann haben Abschied genommen von der zwei-Saison-Logik und bringen jährlich drei Hauptkataloge heraus.

Deutschland im Jahr 1950: Die Reichsmark ist der D-Mark gewichen, die Republik ein Jahr alt. Die Menschen arbeiten lange und hart, man verdient wieder Geld und ist bereit, es auszugeben. Der Frankfurter Kaufmann Josef Neckermann ahnt das bevorstehende Wir

[14107 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 02.09.2004 Seite 024

Business

Gute Geschäfte, gutes Gewissen

Negativ-Schlagzeilen über miserable Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern setzen die großen Hersteller und Händler immer stärker unter Druck. Das Thema soziale Verantwortung rückt in den Fokus der Unternehmenspolitik.

Die 40-Stunden-Woche - eine Zumutung. Die IG-Metall droht mit Streik. Politik und Wirtschaft liefern sich heiße Debatten. Fünf Tage lang acht Stunden arbeiten - davon wagen Näherinnen in Billiglohnländern wie China, Indien oder Tunesien kaum zu träumen. D

[20075 Zeichen] Tooltip
Geldquelle Textil Anteil der Textil- und Bekleidungsexporte am Industrieexport (in %)
€ 5,75

 
weiter