Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 28 vom 12.07.2012 Seite 8

Die Woche Medien

WAZ-Tochter steigt ein und hält sich zurück

Radio 38 erhält Zuschlag für das Sendegebiet Braunschweig-Wolfsburg / Braunschweiger Zeitung größter Gesellschafter

Die Sache ist politisch, sehr politisch. Als das Land Niedersachsen beschloss, erstmals UKW-Frequenzen an private Lokal-Radiosender zu vergeben, war gleichzeitig klar, dass keinesfalls monopolistische Strukturen entstehen sollen und Vielfalt geboten

[2386 Zeichen] € 5,75

Horizont 28 vom 12.07.2012 Seite 008

Die Woche Medien

WAZ-Tochter steigt ein und hält sich zurück

Radio 38 erhält Zuschlag für das Sendegebiet Braunschweig-Wolfsburg / Braunschweiger Zeitung größter Gesellschafter

Die Sache ist politisch, sehr politisch. Als das Land Niedersachsen beschloss, erstmals UKW-Frequenzen an private Lokal-Radiosender zu vergeben, war gleichzeitig klar, dass keinesfalls monopolistische Strukturen entstehen sollen und Vielfalt geboten sei.

[2386 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 48 vom 26.11.2009 Seite 059

Report Hörfunkmarketing II

IM PROFIL

Vom Mikro an die Schalthebel

Seit 13 Jahren ist Elke Schneiderbanger bei Radio NRW, seit 2007 als alleinige Geschäftsführerin - und zählt damit zu den mächtigsten Frauen im Radio-Business. In den 90er Jahren war Elke Schneiderbanger, nun ja, nicht berühmt, aber doch eine große Numm

[4539 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 15 vom 12.04.2007 Seite 067

Report Standort NRW

Austritt ohne Folgen

Seit diesem Jahr ist Radio NRW nicht mehr in der RMS Westkombi vertreten, hat aber nach einer Preissenkung im Werbemarkt aufgeholt. Der WDR profitiert vom Plus bei Eins Live.

Das Risiko hat sich gelohnt für Hartmut Gläsmann. Im vergangenen Herbst trat der Chef des Lokalradioverbunds Radio NRW, Oberhausen, aus der RMS Westkombi aus. Gläsmann wollte nicht weiter Marktanteile an den Hauptrivalen WDR verlieren und gleichzeitig Ra

[4919 Zeichen] Tooltip
Eins Live kommt aus dem Reichweitenloch - Bruttoreichweite der Radioangebote aus Nordrhein-Westfalen
€ 5,75

HORIZONT 17 vom 22.04.2004 Seite 081

Report Standort NRW

Funker spüren Aufwind

Vor allem die privaten Radiovermarkter in Nordrhein-Westfalen vermelden steigende Umsätze. Sie profitieren von der anziehenden Konjunktur und einer verbesserten Kundenansprache.

Für den nordrhein-westfälischen Lokalfunk hat sich die Essener WAZ-Gruppe noch nie so richtig erwärmen können. Kein Wunder, dass immer wieder Gerüchte aufkommen, der Medienriese wolle seine Beteiligung an den zehn, überwiegend defizitären Senderbetriebsge

[5157 Zeichen] Tooltip
Nahe dran am Geschäft - Regionale Hörfunkvermarkter in Nordrhein-Westfalen
€ 5,75

HORIZONT 43 vom 23.10.2003 Seite 048

Media Hörfunk-Marketing

Stillstand im Westen

Lokalradios in Nordrhein-Westfalen halten am Zwei-Säulen-Modell fest und denken über Reformen nach. Von Krise ist nicht die Rede.

Auf den ersten Blick hat es den Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen genauso erwischt wie den in Bayern. Der Kostendeckungsgrad der 46 Hörfunkstationen an Rhein und Ruhr ist von 104 Prozent im Jahr 2001 auf 97 Prozent 2002 gesunken. Von einer Krise will die L

[2694 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 088

Media Hörfunk-Marketing

Radio verkauft sich zu billig

Der Privatradio-Pionier Helmut G. Bauer macht den Hörfunkern Mut und sieht keine Alternative zur Vermarktungsstruktur von RMS und ARD-Werbung. Neue Werbezeitenverkäufer, so fürchtet er, könnten den Markt destabilisieren und damit der Gattung schaden.

HORIZONT: Herr Bauer, der Hörfunk leidet unter der schwachen Werbekonjunktur. Haben Sie als Berater einen Tipp, wie sich die Stimmung wieder aufhellen lässt? Helmut G. Bauer: Ja. Der Hörfunk muss teurer werden. Er verkauft sich zu billig, seine Leistu

[13749 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 25 vom 21.06.2001 Seite 054

Medien

Österreich Zwei große Senderfamilien geben im Radiomarkt der Zukunft den Ton an / Neue Mediengesetzgebung ruft Verlage auf den Plan

In der Alpenrepublik glätten sich die Wellen

Sechs Antenne-Radios und zwölf Krone Hit-Radios sagen Ö3 den Kampf um Reichweiten an.

Wien / Das neue österreichische Privatradiogesetz bringt den Hörfunkmarkt der Alpenrepublik derzeit gehörig in Bewegung: Die wohl wichtigste Änderung ist die Aufhebung der heftig kritisierten Beteiligungsbeschränkung für Medienunternehmer, die sich bisher

[8833 Zeichen] Tooltip
Die Antenne-Radios

Die künftigen Krone Hit Radios
€ 5,75

HORIZONT 43 vom 26.10.2000 Seite 169

Spezial Radio Day

Reibach in Aussicht

Der Deal mit UMTS-Lizenzen macht begehrlich. Hörfunklizenzen könnten nach dem gleichen Muster unter den Hammer kommen.

Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen im Sommer hat die Regierenden glücklich und die Telekommunikationsfirmen nachdenklich gemacht. Für annähernd 100 Milliarden Mark haben diese sich das Recht gesichert, ab 2002 den breitbandigen UMTS-Standard zu verbreite

[6071 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 32 vom 10.08.2000 Seite 062

Medien

Österreich ORF-Radios behaupten sich weiterhin gegen private Herausforderer / Entwurf für Privatrundfunkgesetz sieht österreichweites Privatradio vor

Juristischer Nebel umhüllt Radiolizenzen

Die ORF-Radios punkten im ersten Halbjahr 2000. Bei den Privaten überzeugt Radio Energy 104.2.

Wien / Steil bergauf und bergab geht es in Österreich vor allem in den Bergen. Die Reichweiten der österreichischen Radiolandschaft weisen dagegen in den ersten sechs Monaten des Jahres wenig vertikale Veränderung auf. Zwar brachte der jüngst veröffentlic

[6475 Zeichen] Tooltip
Radiomarkt Wien: weiter heiß umkämpft

Die reichweitenstärksten Sender Österreichs
€ 5,75

 
weiter