Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 116 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 11.08.2017 Seite 25,26,27,28

Journal

Der große Schwund

Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet nicht auf dem Teller, sondern auf dem Müll. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung rückt das Thema immer stärker in den Fokus der UN, der EU und der Bundesregierung, der Erzeuger sowie der Ernährungsindustrie. Auch der Einzelhandel ist gefordert, obwohl er den geringsten Anteil an der Lebensmittelverschwendung hat. | Christiane Düthmann

[15959 Zeichen] Tooltip
Verursacher der Lebensmittelverschwendung in Deutschland Gründe für die Tonne
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 24.01.2014 Seite 008

Handel

Kurz notiert

Bünting: Der Händler hat seinen Online-Shop d-living in einem Relaunch ein neues Design und neue Funktionen verpasst. Zudem will er die Sortimente in Bereichen wie Unterhaltungselektronik, Werkzeug und Spielwaren in diesem Jahr ausbauen. Denner: Der S

[1967 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 24.01.2014 Seite 8

Handel

Kurz notiert

Bünting: Der Händler hat seinen Online-Shop d-living in einem Relaunch ein neues Design und neue Funktionen verpasst. Zudem will er die Sortimente in Bereichen wie Unterhaltungselektronik, Werkzeug und Spielwaren in diesem Jahr ausbauen. Denner: D

[1967 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2013 Seite 058

Journal Sonderthema Wertschöpfung & Potenziale

Portugiesen voraus

Wertschöpfung gelingt den Wettbewerbern im internationalen Lebensmittelhandel durch Niedrigpreise und Rückwärtsintegration. Zum Beispiel Jerónimo Martins. Prof. Dr. Werner Reinhartz und Dr. Monika Käuferle

Wertschöpfung ist das Kernanliegen aller betriebswirtschaftlichen Aktivitäten eines Handelsunternehmens. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss ein Händler einen signifikanten Wert für den Kunden generieren. Nur dann kann er seine Gewinnaufschläge recht

[4947 Zeichen] Tooltip
Starke Spreizung - Wertschöpfung im Lebensmittelhandel
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2013 Seite 58

Journal Sonderthema Wertschöpfung & Potenziale

Portugiesen voraus

Wertschöpfung gelingt den Wettbewerbern im internationalen Lebensmittelhandel durch Niedrigpreise und Rückwärtsintegration. Zum Beispiel Jerónimo Martins. Prof. Dr. Werner Reinhartz und Dr. Monika Käuferle

Wertschöpfung ist das Kernanliegen aller betriebswirtschaftlichen Aktivitäten eines Handelsunternehmens. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss ein Händler einen signifikanten Wert für den Kunden generieren. Nur dann kann er seine Gewinnaufschläge r

[4947 Zeichen] Tooltip
Starke Spreizung - Wertschöpfung im Lebensmittelhandel
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2013 Seite 008

Handel

Stationärer Handel hinkt im Internet hinterher

Wachstumskanal E-Commerce bisher nicht erschlossen – US-Händler setzen auf unterschiedliche Preise und Sortimente

Frankfurt. Der stationäre Handel hat in Deutschland den Kanal E-Commerce bisher nicht erfolgreich erschließen können. Im Gegensatz zu Wettbewerbern in Nordamerika, die sich bereits unter den Top-Händlern im Internet etabliert haben.

[3680 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2013 Seite 8

Handel

Stationärer Handel hinkt im Internet hinterher

Wachstumskanal E-Commerce bisher nicht erschlossen – US-Händler setzen auf unterschiedliche Preise und Sortimente

Frankfurt. Der stationäre Handel hat in Deutschland den Kanal E-Commerce bisher nicht erfolgreich erschließen können. Im Gegensatz zu Wettbewerbern in Nordamerika, die sich bereits unter den Top-Händlern im Internet etabliert haben.

[3680 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2009 Seite 014

Industrie

Handelsmarken trumpfen in USA mit Qualität

Mehr Kreativität statt Nachahmung von Marken kommt an - Kunden entscheiden nicht nur nach dem Preis

New York. Die Rolle der Handelsmarken in den USA verändert sich rasant. Rekordwerte verzeichnet die Zahl der Einführungen. Statt Nachahmung ist immer mehr Kreativität sichtbar. Von Januar bis Jahresmitte 2009 erreichte die Zahle der im US-Handel neu ein

[3350 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2009 Beilage Nonfood Trends 02/09 Seite S058

Innovation

Mehr Erfolg mit klugem Innovationsmanagement

"Leben in Krisen" wird zur Normalität. Kluge Unternehmer nutzen sie daher, um bisherige Prozesse zu überprüfen und neue Geschäftschancen zu identifizieren.

Von Dr. Diane Robers und Gerd Bovensiepen Eigentlich gelten deutsche Unternehmen als erfinderisch. Und doch sehen wir - verstärkt durch die seit knapp einem Jahr anhaltende Finanz- und Wirtschaftkrise - dass zahlreiche Traditionsmarken aus Handel oder K

[10113 Zeichen] Tooltip
Verbundgruppen sind besser aufgestellt - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 20.03.2009 Seite 032

Journal

TALENT MANAGEMENT

Mangelware Manager

Engpässe auf der Topetage könnten Wachstum und Wertschöpfung in den nächsten Jahren lähmen, fürchten Handels-CEOs weltweit. Talent Management wird zur strategischen Herausforderung. Christiane Düthmann

Kritisch, gefährlich, dramatisch: Die Adjektive lassen aufhorchen. Sie schmücken Äußerungen von Topmanagern des Handels, aber diesmal nicht zu Finanzkrise oder Rezession, sondern zu einem Thema, das lange ein Schattendasein fristete. Und sich nun mit Nac

[10684 Zeichen] € 5,75

 
weiter