Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 034

IT und Logistik

Multi-Channel wird zum Standard

Handel folgt Verbrauchern ins Internet - Pickup-Stationen ziehen Kunden in die stationären Filialen - Nachzügler Deutschland

Frankfurt. Die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen verschwimmen. Erfolg hat, wer die Stärken von stationärem Geschäft und Online-Business am besten miteinander verknüpft. Walmart und der britische Media-Saturn-Wettbewerber Dixons punkten mit Pickup-Ang

[5104 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 026

Journal

Spartrieb stärker als Sexualtrieb

Dagegen empfiehlt David Bosshart, CEO des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, Mehrwert statt Tiefpreise, um den "neuen" Kunden zu erreichen.

[10056 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 029

Service

"Ist Geld da, wird es ausgegeben"

Sparen ist nicht angesagt - Preisvergleich heißt das Zauberwort - Ungepflegte Läden und Kassenstau als Konsumverhinderer

Frankfurt, 5. Januar. Kurz vor dem Abschluss eines miesen Jahres für den Handel versprühten die Marktforscher Optimismus: Die Stimmung der Deutschen sei positiv. Gemäß GfK setzen sie große Hoffnung in die allgemeine Wirtschaftsentwicklung. Und sie wollen

[46329 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.01 vom 12.03.2004 Seite 064

Verkaufsförderung

Kleckern statt Klotzen

Der Handel investiert in Verkaufsförderung. Schnickschnack aber hat auf der Fläche keine Chance. Wirtschaftliche Lösungen sind gefragt.

[5343 Zeichen] € 3,80

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2000 Seite 056

Fundus Strategie

Kundenpflege total

Vom Erfolgsfaktor zum strategischen Wettbewerbsvorteil - Vier Prinzipien der Kundenorientierung

Will ein Handelsunternehmen langfristig Erfolg haben, muss es auf Kundenorientierung besonderen Wertlegen. Nur wenn die Kunden aus ihrem Einkauf dauerhaft großen Nutzen ziehen, bleiben sie dem Anbieter treu. Eine ganz wichtige Aufgabe des kundenorientierten Handelsunternehmens ist es, den von ihm gestifteten Nutzen auch erlebbar zu machen.

[10795 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2000 Seite 046

Service EDV/Logistik

Retail muss aus dem Detail lernen

NCR übernimmt Spezialist für Handels-CRM Ceres - Data Warehouse Konferenz in Nizza

web. Nizza, 18. Mai. Über 1000 Teilnehmer aus 29 Ländern kamen zur fünften Data Warehouse-Konferenz von NCR für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Die Veranstaltung stand erneut unter dem Thema "Customer Relationship Management" (CRM). Im Bereich CRM

[5815 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 08.10.1999 Seite 064

Journal Vertrieb

Rekonsolidierung

Agenten und Nahversorger

Lebensmittel Zeitung: Wie wird der Handel in 20 oder 30 Jahren aussehen? John Hollis: In den nächsten acht bis zehn Jahren werden die Unternehmen mit einem breiteren Sortiment auf den individuellen Kunden zielen und neue Geschäftsfelder wie etwa Banking

[6415 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 08.10.1999 Seite 136

Journal Verbraucher

Intelligente Systeme

Symbiose mit den Kunden

Lebensmittel Zeitung: Sie entwickeln Technologien, die dem Handel den Umgang mit Kundeninformationen erleichtern. Inwiefern wird das die Handelslandschaft verändern? Michael Saylor: Der Handel setzt unsere intelligenten Systeme bereits ein, um bessere E

[5427 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 022

Die Kunden

Zu früh als Wal-Mart aufgetreten?

Viel Lob und Tadel in einer Verbraucher-Umfrage für die Wertkauf-Mutter/ Von Alexandra von Streit

Bei einer Verbraucherumfrage im Rhein-Main-Gebiet zum Thema Wal-Mart wurden durchaus kritische Töne laut. Was für den einen eine Riesenauswahl auf der Großfläche bedeutet, wirkt für den anderen schlicht unübersichtlich. Ein Plus gab es von den Kunden z.B.

[38940 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 031

Die Kunden

Gehören wir alle zur Wal-Mart-Familie?

Shopping im Supercenter scheint für viele mehr als nur ein Einkauf zu sein / Von Jörg Pohlmann

Der Erfolg von Wal-Mart hängt in erster Linie davon ab, dass Millionen täglich in den verschiedenen Outlets einkaufen. Eine inoffizielle Kundenumfrage am Standort in Danville/Illinois, gestartet von der Hamburger Brand Factory Consulting GmbH & Co. KG, so

[6568 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter