Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 934 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2024 Seite 35

Marketing

Mehr Eigenmarken im Netz

Die Majorität votiert dafür – Gut vier von zehn Shoppern kaufen allerdings online weniger Private Labels als stationär

Das Internet bietet eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs, und immer öfter wandern auch Lebensmittel per Klick in virtuelle Einkaufswagen. Für Handelsmarken ist dies Chance und Herausforderung zugleich.

[3925 Zeichen] Tooltip
Minderheit shoppt anders - Kauf von Handelsmarken online versus stationär Online-Käufe sind selten spontan - Verbrauchereinstellungen: Handelsmarken-Angebot könnte online größer sein – Das Gefühl, online zu sparen, bleibt aus
€ 5,75

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 9

Hintergrund

Auf dem Weg ins endgültige Aus?

Quick Commerce: Mit dem Aus von Getir und Gorillas stehen die verbleibenden Anbieter vor großen Herausforderungen. Von S. Campillo-Lundbeck

Verkehrte Welt in der Handelslandschaft: Seit Mai ist mit Gorillas und Getir offiziell einer der radikalsten Vorboten des Quick Commerce in Deutschland Geschichte. Doch die Lust an der schnellen Lieferung hat keineswegs abgenommen. Seit Februar baut

[8549 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 16.05.2024 Seite 49

Fashion Fokus Best Ager

So lieben die Älteren das Online-Shopping

Anspruch, Modernität, Offenheit. Die Kundschaft möchte auch im Netz ernst genommen werden.

Es ist ein Mythos, dass Ü50-Kunden nicht so online-affin seien, wie immer wieder unterstellt wird. Viele Unternehmen wundern sich geradezu, dass auch die Gruppe der Silver Ager es bestens gelernt hat, sich im Internet zu bewegen und dort sehr viel ei

[3064 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 45

Marketing

Mehrheit bevorzugt Offline-Online-Mix

88 Prozent der Deutschen kaufen im stationären Handel ein, 34 Prozent beschränken sich sogar ausschließlich darauf, während 12 Prozent nur online bestellen, so die „Shopping Studie 2024“ von Offerista. 54 Prozent kaufen hybrid, also stationär und onl

[648 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 46

Marketing

Consumer-Index von CPS GfK

Discount wächst stärker über die Verkaufsmenge

Die Verkaufsmengen gingen im März in allen Vertriebsformaten des LEH nach oben. Einzige Ausnahme ist der Fachhandel, der sich bei stark gestiegenen Preisen im Berichtsmonat und im ersten Quartal weiterhin schwer tut. Discount und Supermärkte marschierten gleichauf – bei ganz unterschiedlicher Umsatzdynamik der einzelnen Player.

[6162 Zeichen] Tooltip
Preistreppe führt auch im März abwärts - Veränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Süßwaren-Branche profitiert vom Ostergeschäft - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent SB-Warenhäuser fahren starkes Erlösplus ein - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2024 Seite 38

Marketing

Google und Co. bei Online-Kauf gefragt

Deutsche Konsument nutzen im Internet in erster Linie Suchmaschinen wie Google (53,3 Prozent) und Online-Marktplätze (49,6 Prozent) wie Ebay oder Amazon, um einen Artikel für den Online-Einkauf zu finden. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen U

[908 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2024 Seite 40

Marketing

Stationärer Handel erlebt Renaissance

Forscher der Uni St. Gallen ermitteln vier maßgebliche Gründe – Kunden erwarten künftig mehr Sortiments- und Serviceerlebnisse

Nach dem Boom verliert der Online-Handel wieder an Boden, wie eine Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz nahelegt. Mit Rabatten allein seien die Käufer aber langfristig nicht in die Läden zu locken.

[7055 Zeichen] Tooltip
Media-Markt mit höchster Bekanntheit - Bitte nennen Sie den Händler, bei dem Sie den Online-Shop als auch das Ladengeschäft am besten kennen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 40

Marketing

Rewe schiebt sich vor Edeka

Kölner führen unter den Supermärkten die Beliebtheitsskala in der POSpulse-Community an – Lidl liegt bei den Discountern vorn

Supermärkte punkten bei Verbrauchern vor allem mit Auswahl, Lage und Qualität. Die Discounter überzeugen, getreu ihrer Rolle, besonders über den Preis. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer kauft Lebensmittel nicht online.

[3229 Zeichen] Tooltip
Supermärkte behaupten sich knapp - Wo kaufst du die Mehrheit deiner Lebensmittel ein? Rewe steigert Beliebtheit - In welchem Supermarkt kaufst du am liebsten ein? Lidl macht das Rennen - In welchem Discounter kaufst du am liebsten ein? Mehrheit bevorzugt den stationären Handel - Wie viel Prozent deiner Lebensmittel kaufst du aktuell online? *
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 01.03.2024 Seite 42

Marketing

Online-Shopping

Jeder Vierte kauft FMCG-Artikel im Netz

Die deutschen Verbraucher kaufen längst nicht nur Kleidung oder Medien online, sondern auch Waren des täglichen Bedarfs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, gaben im Jahr 2023 knapp ein Viertel (23 Prozent) der 16- bis 74-Jährigen an, i

[769 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 29.02.2024 Seite 8

Diese Woche Marktdaten

Rückblick: Das kaufen Konsumenten online ein

Gut 82% der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren haben schon einmal online eingekauft. Was genau im Internet gekauft wird und wie viel Prozent auf die einzelnen Produkt-Segmente entfällt, hat das Statistische Bundesamt (Destatis) erhoben. Ein Er

[1137 Zeichen] Tooltip
Kleidung und Sportartikel werden am häufigsten online gekauft - Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die in den letzten drei Monaten im Internet bestellten
€ 5,75

 
weiter