Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2017 Seite 14,15,16,17,18,19

    Business

    Das Experiment

    Der Umbau von Mango zur Fast Fashion-Marke ist ein beispielloses Vorhaben. Zwar steigen die Umsätze zweistellig, die Margen aber sind bedrohlich gesunken. Vorstand Daniel López über Schnelligkeit, neue Preislagen und warum Werbung mit Celebrities nicht mehr funktioniert.

    [18421 Zeichen] Tooltip
    Mango und die Mitbewerber MANGO: UMSATZ IM AUFWIND, GEWINN IM SINKFLUG
    € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2017 Seite 4,5

    Diese Woche

    Groß, größer, Inditex

    Umsatz steigt um 12% auf 23,3 Mrd. Euro – bis zu 200 Ladenschließungen geplant

    Inditex hat im vergangenen Geschäftsjahr 2016/17 (31. Januar) erneut für Rekorde gesorgt und seine Position als größter Modefilialist der Welt ausgebaut. Die Umsätze des spanischen Konzerns (u.a. Zara) sind um 12% auf 23,3 Mrd. Euro gestiegen. Bemerk

    [5078 Zeichen] Tooltip
    Gewinnmarge
    € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 22.08.2013 Seite 024 bis 025

    Business

    Große Fläche, kleine Preise

    Mit seinen extrem niedrigen Preisen verbreitet der französische Sportdiscounter Decathlon nervöse Unruhe im deutschen Sporthandel – und löst ähnliche Reaktionen aus wie Primark im Textilhandel.

    Wo es geht, wird versucht, die Ansiedelung von Decathlon zu verhindern, auch durch politische Einflussnahme“, sagt ein Insider. Einem Sporthändler, der seinen Standort um Haaresbreite hätte teilen müssen, ist die Erleichterung anzumerken. „Gott sei Dank

    [7106 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 22.08.2013 Seite 24,25

    Business

    Große Fläche, kleine Preise

    Mit seinen extrem niedrigen Preisen verbreitet der französische Sportdiscounter Decathlon nervöse Unruhe im deutschen Sporthandel – und löst ähnliche Reaktionen aus wie Primark im Textilhandel.

    Wo es geht, wird versucht, die Ansiedelung von Decathlon zu verhindern, auch durch politische Einflussnahme“, sagt ein Insider. Einem Sporthändler, der seinen Standort um Haaresbreite hätte teilen müssen, ist die Erleichterung anzumerken. „Gott sei D

    [7103 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 056

    Das Jahr Perspektiven 2010

    Sinken die Mieten?

    Viele im Handel hatten pauschal mit geringeren Mieten gerechnet. Aber das Bild ist differenziert: Während die Toplagen nach wie vor umkämpft sind, brechen die Nebenlagen und strukturschwachen Städte weiter weg. Eine Analyse von Jörg Nowicki.

    Als sich Ende 2008 dunkle Wolken über der deutschen Wirtschaft zusammenschoben, da witterten viele Einzelhändler auch Morgenluft. Jetzt endlich müssten doch die Mieten sinken, so die einhellige Meinung. Aber die Erwartung pauschaler Mietsenkungen war ein

    [4780 Zeichen] Tooltip
    GEWINNER - Städte mit dem größten Anstieg der Spitzenmieten im Vergleich zu 2008 - Angaben in Prozent

    VERLIERER - Städte mit dem größten Rückgang der Spitzenmieten im Vergleich zu 2008 - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 050

    Business Wäschemarkt

    Verführung auf neuen Wegen

    Große Warenhäuser geraten ins Wanken, kleine Fachhändler verschwinden. Die weißen Flecken wollen Wäscheketten und Hersteller mit eigenen Stores schließen. Internet-Shops steigen in der Gunst der Kundin bei BHs, Slips & Co. Die deutsche Wäsche-Handels

    Deutsche Frauen lieben billige Wäsche" - so titelte unlängst die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Allerdings ist dies nicht Resultat einer allgemeinen Bestandsaufnahme. Sondern ein Zitat von Breege O'Donoghue, Geschäftsführerin des irischen Filial

    [11085 Zeichen] Tooltip
    WO FRAUEN WÄSCHE KAUFEN - Haupsächliche Einkaufsorte von Unterwäsche und Dessous - Angaben in Prozent

    AUF WÄSCHE EINGESTELLT
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75