Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 65 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 8

Handel

Getir steht vor dem Europa-Aus

Rückzug aus Deutschland erwartet – Über 3 Mrd. Euro investiert – Flink profitiert

Das Ende des Schnelllieferdienstes Getir und somit auch Gorillas in Deutschland scheint gekommen zu sein. Investoren haben mehrere Milliarden Euro verbrannt.

[2649 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2024 Seite 4

Handel

Getir gerät in Zahlungsverzug

Gespräche zur Flink-Übernahme ruhen – Alix Partners restrukturiert Unternehmen in der Türkei

Getir soll in Deutschland nicht mehr alle Rechnungen von Lieferanten bezahlen. Zudem verdichten sich die Zeichen auf einen Rückzug aus dem Markt.

[2789 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 51

Schwerpunkt Logistik

Die Party des Quick-Commerce ist vorbei

Konsolidierungswelle rollt – Einzelne Schnell-Lieferungen an jeden Kunden sind nicht effizient – Investoren ziehen sich zurück / Von Horst Manner-Romberg

Das Phänomen Quick-Commerce scheint an sein Ende zu kommen. Angesichts des offensichtlichen Mangels an Effizienz und damit Profitabilität sind immer weniger Investoren bereit, Geld mit dieser Form von Lieferservices zu verbrennen.

[5418 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 16.02.2024 Seite 1

Seite 1

Rewe Group hadert mit Beteiligung an Flink

Der Schnelllieferdienst Flink wird für Rewe zur Belastungsprobe. In Köln regt sich zunehmend Widerstand dagegen, weitere Millionen in die Beteiligung zu pumpen.

[3361 Zeichen] € 5,75

food service 2 vom 02.02.2024 Seite 36,37,38,41

Virtual Brands

Aus der Cloud auf den Teller

In den USA längst etabliert, wächst auch in Deutschland die Zahl virtueller Gastro-Brands. Sowohl bekannte Unternehmen als auch Start-ups steigen in den Markt ein. Fünf Konzepte im Kurzporträt.

[10338 Zeichen] Tooltip
QR-Code scannen oder: www.internorga.com
€ 5,75

Der Handel 5 vom 02.11.2023 Seite 16,17

TopThema Payment

Heute kaufen, tot bezahlen

Die neuseeländische Pizzakette Hell Pizza hat das Konzept BNPL auf die Spitze getrieben und ging damit viral: Bezahlt wird erst nach dem Tod. Ernst gemeint war das Angebot aber nur sehr begrenzt.

Der Pizza-Lieferdienst Hell Pizza ist im Heimatmarkt Neuseeland mit 77 Standorten unterwegs, in Australien mit einem, und lebt seinen Namen voll aus: Die Pizzen auf der Karte heißen nach Todsünden („Lust“, „Habgier“, „Neid“), die Stellenausschreibung

[3206 Zeichen] Tooltip
Bilderreihe zum "Afterlife Pay" Werbespot. QR-Code sannen!
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 15.09.2023 Seite 10

Handel

Bringoo nähert sich der schwarzen Null

Bündelung statt schneller Lieferung – Startup sucht nach Lead-Investor – Formatvorreiter Instacart plant Börsengang

Das Liefer-Startup Bringoo peilt den Sprung in die Profitzone an. Vor den Kosten für die Verwaltung schreibt der Dienstleister schon schwarze Zahlen.

[3408 Zeichen] € 5,75

Der Handel 4 vom 14.09.2023 Seite 20

Strategie Autonome Zustellung

INTERNATIONAL UNTERWEGS

Starship

Eine entscheidende Rolle für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge spielt nach Einschätzung der Europäischen Investitionsbank (EIB) das estnische Start-up Starship Technologies. Allerdings hat die EIB das Unternehmen auch mit einem Kredit von 50 Millio

[504 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2023 Seite 10

Handel

„Marktführerschaft ist nicht so wichtig“

Christoph Eltze, Digital- und Technologie-Vorstand der Rewe Group, über die aktuelle E-Commerce-Flaute und die Strategie der Kölner Handelsgruppe

Nach dem Corona-Hype folgt im E-Food-Markt die harte Konsolidierung. Die Rewe Group zeigt sich unbeeindruckt und will als Branchenprimus weiter expandieren. Wie er die Lage im E-Commerce einschätzt und wie das Thema in der Konzernstrategie eingebettet ist, erklärt Vorstand Christoph Eltze im Interview.

[8958 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2023 Seite 37

Technologie & Logistik

Rewe-Beteiligung

Wingcopter sammelt 40 Millionen Euro ein

Der Drohnenspezialist Wingcopter hat eine Finanzierung in Höhe von 40 Mio. Euro erhalten. Das Investment stammt von der Europäischen Investitionsbank und soll in die Produktion und Entwicklung der Drohnen fließen, teilte Wingcopter mit. Der deutsche

[498 Zeichen] € 5,75

 
weiter