Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 67 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2024 Seite 11

Diese Woche Marktdaten

Destatis: So haben sich die Einzelhandelsumsätze im März entwickelt

Die Bekleidungseinzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im März 2024 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,7% und nominal (nicht preisbereinigt) 3,5% mehr umge

[2014 Zeichen] Tooltip
Einzelhandelsumsätze im Aufwind - Umsatzentwicklung im Einzelhandel Januar 2023 bis März 2024 in Indexwerten (2015=100)
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2024 Seite 10,11

Diese Woche Marktdaten

Starker März sorgt für starken Quartalsabschluss

Nach zwei enttäuschenden Quartalen hat der stationäre Modehandel die ersten drei Monate 2024 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Während die Modenachfrage zum Jahresstart nur verhalten anzog, verzeichnete der TW-Testclub im März einen deutlichen Schub. Der Zuwachs fiel trotz zweistelliger Vorlage hoch aus.

[3703 Zeichen] Tooltip
Mehrheit kann Teile pro Bon steigern - Wie hat sich die Kennzahl „Teile pro Bon“ im 1. Quartal im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Das 1. Quartal 2024 - Umsatzentwicklung im stationären Modehandel in %
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2024 Seite 12,13,14,15

Business Markt

Endless Summer

Alles in Ordnung

Knoten geplatz: Die Umsätze sind seit Wochen auf Pluskurs. Nach dem trägen Herbst/Winter eine positive Entwicklung, die vor allem zeigt: Gekauft wird das, was unmittelbar getragen werden kann.

Zweistellige Plus-Grade Mitte Februar, die Vorzeichen für das Frühjahrsgeschäft könnten kaum besser sein. Eitel Sonnenschein also? Mitnichten. Denn nach der schwachen, weil viel zu kurzen Herbst/Winter-Saison müssen die kommenden Wochen und Monate endlich wieder Geld in die vielerorts leeren Kassen spülen. Es gilt, den Sommer zu verlängern, passende Pakete für den Moment zu launchen. Anlässe gibt es zu Genüge.

[5962 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 5 vom 01.02.2024 Seite 61

BTE-Mitteilungen

Modebranche bremst Inflation

Die Preise im Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel sind 2023 deutlich moderater als die gesamten Einzelhandelspreise und die Verbraucherpreise gestiegen. Datenbasis ist die monatliche Erhebung der Einzelhandelspreise von identischen Waren in de

[1364 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 2 vom 11.01.2024 Seite 14,15,16,17,18,19

Business Jahresbilanz

+6%

Gemischtes Blatt

Trotz Polykrise hat der stationäre Modehandel das zweite Jahr in Folge mit einem Plus abgeschlossen. Die Erholung des Marktsegments setzt sich damit fort, während der Online-Modehandel ein Minusjahr abschließt. Die Einflussfaktoren auf den Modekonsum sind dabei so vielfältig wie selten zuvor.

War 2023 eine gute Runde für Sie? Auf Makroebene lässt sich das für den Modemarkt Deutschland noch nicht abschließend beurteilen. Zu viele Punkte sind noch nicht ausgezählt. Für den stationären Modehandel hat sich die Positiventwicklung des vorhergehenden Jahres fortgesetzt – allerdings mit schwächerem Ausgang. Ein Zeichen dafür, dass sich der Normalisierungsprozess fortsetzt. Dazu gehört auch, dass sich jetzt die notwendigen Strukturveränderungen im Markt mit voller Wucht Bahn brechen, die durch die Ausnahmesituation überdeckt und verzögert wurden. Es bleibt abzuwarten, welches Blatt 2024 für Sie bereit hält.

[11797 Zeichen] Tooltip
Das Jahr 2023 - Entwicklung nach Geschäftstypen, Umsatzgrösse, Ortsgrösse und Regionen in Prozent im Vergleich zu 2022 Das Jahr 2023 - Umsatz in % nach Woche
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2023 Seite 10,11,12,14,16,18

Markt

Mode nach Zahlen

Umsätze. Frequenzen. Preisentwicklung. Stimmungsbarometer. So tickt der deutsche Fashionmarkt. Jelena Faber und Aziza Freutel haben die wichtigsten Facts, Figures and Future Topics zusammengefasst.

--- Künstliche Intelligenz --- Der Start von ChatGPT war eine Initialzündung für den KI-Einsatz. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware stiegen 2023 um 32% auf 6,3 Mrd. Euro. Für 2024 wird ein weiteres Wachstum

[7521 Zeichen] Tooltip
Modeumsätze: Stationär auf Erholungskurs - Online setzt Negativtrend fort Fast alles hat sich verteuert - Preisveränderungen im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahr in Prozent Volantile Entwicklung mit starkem Jahresendspurt - HDE-Konsumbarometer in Indexpunkten 2023 (Januar 2017 = 100) Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein - GfK-Konsumklimaindex powered by NIM/ Angaben in Indexpunkten Modehändler zeigen sich wieder positiver gestimmt - Entwicklung des Geschäftsklimas im Bekleidungseinzelhandel/ Angaben in Indexpunkten Schuheinzelhändler zeigen sich wieder optimistischer - Entwicklung des Geschäftsklimas im Bekleidungseinzelhandel/ Angaben in Indexpunkten Weitgehend parallele Entwicklung - Frequenzentwicklung 2022 und 2023 sowie Umsatzentwicklung im stationären Modehandel 2023 im Vergleich zum Vorjahr (Angaben in Prozent)
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 16.11.2023 Seite 14,15

Business Zahlengipfel

Wie dauerhaft sind die Veränderungen im Modekonsumverhalten der Menschen aufgrund von Corona und der hohen Inflation?

Das Bild des deutschen Modemarktes, das die Teinehmenden des Zahlengipfels an diesem Morgen zeichnen, ist und bleibt diffus. Nicht zuletzt, weil die Entwicklungen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene so extrem und unvorhersehbar sind. Ganz aktueller

[7996 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 16.11.2023 Seite 16,17

Business Zahlengipfel

Wie wird die Struktur des Modemarkts 2024 und in fünf Jahren aussehen?

Die Folie mit der Überschrift „Marktvolumen Fashion&Accessoires“, die Hansjürgen Heinick vom IFH mit zum Zahlengipfel gebracht hat, könnte einen auf die falsche Fährte führen: Die dort aufgeführten Balken geben die Entwicklung des Marktvolumens seit

[8630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2023 Seite 12,13,14,15,16,17

Business Saisontiming

Es türmt sich

Zu früh. Zu viel. Zu warm. Die Ware drückt. Die meisten Händler halten sich mit Reduzierungen zurück, fordern aber eine Perspektive: Der Ruf nach einer Neubewertung der Saisons wird lauter.

Der Status Quo Der September-Schmerz sitzt tief. „Das war schon ein schwieriger Monat“, sagt Silvia Brinninger-Schneider von Jung in Augsburg. Das noch zu kompensieren sei kaum möglich. „Wir waren knapp 10% im Minus“, so Thomas Mahr von Mode Winkl

[19519 Zeichen] Tooltip
Warenbestand - Wie hoch ist Ihr aktueller Warenbestand der H/W-Ware im Vergleich zum Vorjahr? Umsatz - Wie liegen Ihre Umsätze aufgelaufen zum Vorjahr? Liquidität - Wie ist es um Ihre Liquidität bestellt?
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2023 Seite 6,8,10,11

Diese Woche

Vom Loslassen und Weitermachen

Signa muss Geld nachschießen, neue Ära bei Marc Cain, weitere Eröffnung für P&C: die Woche im Schnelldurchlauf

--- Hohe Rabatte machen Nike zu schaffen --- Die Sportartikel-Riesen kämpfen weiter mit hohen Lagerbeständen. Auch Branchenprimus Nike, der jetzt die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr 2022/23 (31. Mai) vorgelegt hat. Da Nike die überschüssig

[10857 Zeichen] Tooltip
Gross, Grösser, Nike - Die Jahresumsätze* der drei großen Sportartikelmarken im Vergleich in Mrd. Euro Weniger Läden, weniger Marge - Die wichtigsten Kennziffern des ersten Geschäftshalbjahres (31. Mai) der H&M Group *
€ 5,75

 
weiter