Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 1008 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2024 Seite 8

Handel

Waitrose muss kämpfen

Rivale Marks & Spencer macht Druck – Food-Inflation sinkt

Im britischen Lebensmitteleinzelhandel spitzt sich der Kampf um Marktanteile zwischen den Rivalen Marks & Spencer (M&S) und Waitrose angesichts fallender Inflationsraten weiter zu.

[2618 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2024 Seite 39

Marketing

Consumer-Index der CPS-GfK

Teuerungsrate dürfte die Talsohle erreicht haben

Eine „flächendeckende Preiserhöhung“ schließt die Consumer Panel Services GfK in ihrer aktuellen Monatsbetrachtung für den weiteren Jahresverlauf praktisch aus. Dennoch dürften die bezahlten Preise für FMCG-Produkte nach dem vergleichsweise niedrigen April-Wert wieder leicht ansteigen. Das liegt auch an einem Saisoneffekt.

[4141 Zeichen] Tooltip
Inflationsrate hat sich im April nochmals stark abgeschwächt - Preisveränderungsraten FMCG im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Drogeriemärkte weiter nicht zu stoppen - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent WPR, Kosmetik und Körperpflege mit sattem Umsatzsprung - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2024 Seite 7

Diese Woche Marktdaten

+ 1,5%

Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im April weiter gesunken. Damit setzt sich der seit Sommer 2023 andauernde Trend fort. Zurückzuführen ist dies vor allem auf ein weiteres Sinken der Energiepreise. Energie war im April 2024 um 8,2% günstiger als

[830 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2024 Seite 9

Diese Woche Marktdaten

Modepreise steigen stärker als Verbraucherpreisindex

Die allgemeine Inflationsrate in Deutschland liegt seit Jahresbeginn unter 3%. Im April ist der Wert allerdings nicht weiter geschrumpft. Wie im vergangenen Monat lag die allgemeine Teuerungsrate – ebenso wie im März – bei plus 2,2%, teilt das Statis

[1597 Zeichen] Tooltip
Mehrheit der Modeprodukte mit höheren Preisen - Preisentwicklung im Modesegment im April 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 37,38

Schwerpunkt Handelsmarken

Private Labels punkten prächtig

Handel bietet Kunden effektive Option, beim Shoppen zu sparen – Preiseinstieg boomt – „Handelsmarkenmonitor 2024“ von LZ/Ipsos

Handelsmarken schwimmen auf einer Erfolgswelle. Getrieben wird die Entwicklung einerseits von der Stellung als preiswerte Ausweichmöglichkeit in Zeiten hoher Inflation und andererseits vom immer ausgefeilteren Eigenmarkenportfolio der Händler.

[7622 Zeichen] Tooltip
Erreichbarkeit, Sortiment, Angebote und Preise sind entscheidend - Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Händlers – Angaben in Prozent Anteil der Handelsmarkenkäufer weiter auf hohem Niveau - Beliebte Sortimente sowie Handelsunternehmen beim Kauf von Eigenmarken – Angaben in Prozent Insbesondere die Labels der Discounter gelten als relativ preisgünstig - Edeka und Rewe zeigen gesteigerte Qualitätswahrnehmung – Wahrnehmung von Preis und Qualität der Handelsmarken Gestiegene Preise von Hersteller - und von Handelsmarken rücken stärker ins Blickfeld - Verbrauchereinstellung zu Inflation, Preisdruck und Produktqualität – Top2-Box Eigenmarken stehen für günstige Preise - Bewertung von Eigenschaften im Vergleich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 46

Schwerpunkt Handelsmarken

Private Labels sind hip geworden

Der Marktanteil von Eigenmarken des Handels wird auf absehbare Zeit nicht schwinden / Von Joachim Hurth

Der Erfolg der Handelsmarken hat Bestand, doch die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Qualität, Markenmanagement und Image haben aber deutlich zugelegt.

[4775 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2024 Seite 11

Diese Woche Marktdaten

Destatis: So haben sich die Einzelhandelsumsätze im März entwickelt

Die Bekleidungseinzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im März 2024 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,7% und nominal (nicht preisbereinigt) 3,5% mehr umge

[2014 Zeichen] Tooltip
Einzelhandelsumsätze im Aufwind - Umsatzentwicklung im Einzelhandel Januar 2023 bis März 2024 in Indexwerten (2015=100)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 4

Handel

Inflation

Nahrungsmittelpreise steigen im April

Erstmals seit 2015 waren im März die Preise für Lebensmittel leicht gesunken. Nach einem Minus von 0,7 Prozent zeigte die Preiskurve nach vorläufigen Zahlen des statistischen Bundesamtes im Monat April allerdings wieder nach oben. Danach mussten die

[651 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 25,26

Journal

Im Rabatt-Rausch

Die aggressive Aktionspolitik hat Folgen für das Geschäft mit Marken. Die Konsumenten haben gelernt, dass viele Artikel auch billiger zu haben sind – irgendwie, irgendwo, irgendwann. Miriam Hebben

[10503 Zeichen] Tooltip
Hohe Abschläge bei den Klassikern - Beispiele für stark reduzierte Marken in der KW 17 Ausverkauf der Marktführer - Promotion-Umsatzanteile nach Markentypen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 46

Marketing

Consumer-Index von CPS GfK

Discount wächst stärker über die Verkaufsmenge

Die Verkaufsmengen gingen im März in allen Vertriebsformaten des LEH nach oben. Einzige Ausnahme ist der Fachhandel, der sich bei stark gestiegenen Preisen im Berichtsmonat und im ersten Quartal weiterhin schwer tut. Discount und Supermärkte marschierten gleichauf – bei ganz unterschiedlicher Umsatzdynamik der einzelnen Player.

[6162 Zeichen] Tooltip
Preistreppe führt auch im März abwärts - Veränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Süßwaren-Branche profitiert vom Ostergeschäft - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent SB-Warenhäuser fahren starkes Erlösplus ein - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

 
weiter