Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 51 vom 22.12.2000 Seite 024

Service Informationstechnologie/Logistik

EU präsentiert TK-Jahresbilanz

Frankfurt, 21. Dezember. Der Markt für Telekommunikationsdienste ist in der Europäischen Union im vergangenen Jahr um durchschnittlich 9 Prozent gewachsen. Dies geht aus der in Brüssel veröffentlichten Jahresbilanz der EU-Kommission hervor. Die Zahl der

[1125 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 051

Service Marketing

Elektronische Schalterbeamte im Netz der Netze

Internettelefonie als Marketinginstrument - E-Commerce-Anbieter mit den Kunden ins Gespräch bringen / Von Dirk Dietz

Frankfurt, 8. Juni. Als Billigtarif für Ferngespräche in die USA oder nach Japan schien die Internettelefonie eine große Zukunft zu haben. Mit dem Sinkflug der Telefongebühren ging es jedoch bergab. Gleichwohl ist die Internettelefonie lebendiger denn je

[11129 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2000 Seite 059

Service Checkout/Logistik

Telekom steht in Sachen Fakturierung im Kreuzfeuer

Mitbewerber drängen auf Klärung für Call-by-Call - Mahnen müssen Konkurrenten zukünftig selbst

ba. Frankfurt, 16. März. Im Streit um Rechnungen für Call-by-Call-Gespräche verschärft die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post den Druck auf die Deutsche Telekom AG, Bonn. Die erhält nun die Auflage, mit ihren Mitbewerbern eine Einigung her

[2304 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 19.11.1999 Seite 068

Service LZ - Schwerpunkt Telekommunikation

Wettbewerb zahlt sich für Kunden aus

Aufschwung ohne gleichen im TK-Markt / Von Jürgen Grützner und Eva-Maria Schreiter

Köln. 18. November. Der schärfste Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmärkten Europas herrscht in Deutschland. Hier allein etablierten sich so zahlreiche Anbieter von Telekommunikationsdiensten mit unterschiedlichem Produktportfolio und Tarifgefüge. Der

[7660 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 14.05.1999 Seite 058

Service Checkout/Logistik

Telefonieren ist billiger geworden

LZ. Frankfurt, 12. Mai. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex für Telefondienstleistungen im März 1999 um 8,9 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Im Februar und Januar 1999 waren die Preise um 11,5 bzw. 10,8 Prozent bill

[560 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 16.04.1999 Seite 060

Service Checkout/Logistik

Telefonieren wird erneut billiger

Viag Interkom rückt mit Preissenkungen zur Spitze auf

ba. Frankfurt, 15. April. Viag Interkom und Mannesmann Mobilfunk haben erneut massive Preissenkungen angekündigt, um auf dem riesigen Markt der Telefongesellschaften konkurrenzfähig zu bleiben. So beginnt bei der Viag Interkom GmbH & Co. ab dem 1. Mai d

[1571 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 29.01.1999 Seite 066

Service Checkout/Logistik

Deutsche Telekom gehört zu den großen Verlierern

Boston Consulting: Kunden haben 1998 fünf Mrd. DM gespart - Preisaktionen verführen zum Wechsel

ba. Frankfurt, 28. Januar. Deutschen Telefonkunden profitieren nach Angaben der Boston Consulting Group von einem international beispiellosen Preisrutsch im ersten Jahr der TK-Liberalisierung. In keinem anderen Land seien die Preise für Ferngespräche so

[2702 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Der Handel Nr. 01 vom 01.01.1999 Seite 034

Unternehmen & Märkte

Interview

"Der Innovationswettbewerb tritt in den Vordergrund"

Mit "einem Wachstum von über sieben Prozent geht es der Telekommunikations-Branche im ersten Jahr vollständigen Wettbewerbs so gut wie kaum einer anderen Branche in Deutschland", haben Sie geschrieben. Unseres Erachten fällt die Bilanz nicht ganz so unget

[5920 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 02 vom 01.02.1998 Seite 050

Unternehmen & Märkte

Offensive

Preisfeuerwerk

Mit einer Entlastung bei den Standardtarifen um zwei Milliarden DM will die Deutsche Telekom ihre Position in der neuen Wettbewerbsordnung behaupten.

Telekom-Chef Ron Sommer legt Wert auf die richtige Wortwahl: Seine Gesellschaft wird nicht das Monopol verteidigen, sondern versuchen, mit marktwirtschaftlichen Mitteln die Spitzenstellung zu halten, wenn nicht sogar auszubauen. Der Manager setzt darauf,

[3588 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 067

Interactive Nachrichten

Freizeichen für preiswertes Telefonieren

Internet-Telefonie: Deutsche Telekommunikationsunternehmen rüsten auf/Germany.Net und Mediaways starten in Kürze eigene Web-Phone-Angebote

Frankfurt Der traditionelle Telekommunikationsmarkt in Deutschland bekommt Konkurrenz. Der Grund: Die Internet-Telefonie verspricht Dumping-Preise bei Ferngesprächen. Geschäfte in Gesamthöhe von rund 500 Millionen Mark sollen dadurch verloren gehen. Davon

[7037 Zeichen] € 5,75

 
weiter