Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 006

Handel

Nordbayern legt zu

Marktanteile ausgebaut - neue Verrechnungspartner

sr. Frankfurt, 9. Juli. Der Unternehmensverbund Edeka Nordbayern-Sachsen- Thüringen stellt für 1998 ein zweistelliges Umsatzwachstum in Aussicht. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres stiegen die Erlöse um drei Prozent. Profitieren werden die

[2977 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 23.01.1998 Seite 038

Journal Unternehmen

Stark als regionale Marke

Dr. Doerr Feinkost aus Dresden sieht sich dennoch als eine gesamtdeutsche Firma / Von Dirk Dietz

Vor dem eigentlichen Start totgesagt, von den Banken abgeschrieben und vom Wirtschaftsministerium im Stich gelassen - gegen beträchtliche Widerstände hat sich die Feinkostfabrik Dr. Doerr GmbH & Co. KG mit Erfolg behauptet. Heute sieht das "Familienuntern

[13131 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 24.10.1997 Seite 017

Industrie

Schwerter nimmt Produktion auf

Älteste Privatbrauerei Sachsens mit neuer Braustätte in Meißen

d.b. Dresden, 23. Oktober. Nach siebenjähriger Unterbrechung wird seit Anfang Oktober in Meißen wieder Bier gebraut. 20 000 Hektoliter Pils sowie ein dunkles Bier kommen künftig direkt von der sächsischen Privatbrauerei Schwerter. Das Unternehmen hatte

[1520 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 02.05.1997 Seite 022

Frischware

Sachsenmilch zahlt Subvention zurück

vwd. Frankfurt, 30. April. 4,8 Mio. DM wird der Sachsenmilch-Verwalter Hans-Jörg Derra in den nächsten drei Wochen an die Staatskasse des Freistaates überweisen. Wie das sächsische Landwirtschaftsministerium in Dresden mitteilte, wurde diese Übereinkunf

[1800 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 02.05.1997 Seite 014

Industrie

Holsten will zukaufen

Brauerei hat neue Produkte und Akquisitionen im Visier

GvP. Frankfurt, 30. April. Die Holsten-Gruppe will sich mit neuen Produkten und Zukäufen im harten Wettbewerb bei Bier und alkoholfreien Getränken bewähren. Akquisitionsmöglichkeiten im In-und Ausland will die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, in der nähere

[4258 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 06.12.1996 Seite 042

Service Checkout/Logistik

Leipzig avanciert zur Logistikdrehscheibe

P & O eröffnet neues Logistikzentrum auf dem GVZ-Gelände - Neue Strukturen verbessern Geschäftslage

kel. Leipzig, 5. Dezember 1996. Am 2. Dezember eröffnete die P & O Trans European (Deutschland) GmbH auf dem Gelände des Güterverkehrszentrums (GVZ) Leipzig-Radefeld ein 5000 qm Logistik- und Transitterminal. Das Logistikzentrum ist Drehscheibe für die tä

[4556 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 05.12.1996 Seite 047

Das Jahr

LÄDEN 96

Sachsenjahr

Für den Nürnberger Bekleidungsfilialisten Wöhrl war 1996 ein "Sachsenjahr". Das größte Projekt in der 63jährigen Wöhrl-Geschichte ist mit einem Investitionsvolumen von 100 Mill. DM "Wöhrl-Plaza" mitten in Dresden. In dem multifunktionalen Bau nutzt Wöhrl

[524 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 08.11.1996 Seite 016

Industrie

Sachsens Biermarktführer wachsen

Zusätzliche Investitionen als Reaktion auf positive Absatzentwicklung

wb. Dresden, 7. November. Die größten Brauereien Sachsens, Feldschlößchen (Holsten-Gruppe) und Radeberger (Binding-Gruppe) haben mit Investitionen der positiven Absatzentwicklung im größten ostdeutschen Bierland Rechnung getragen. Die Feldschlößchen AG

[1506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 26.09.1996 Seite 012

Handel

Wöhrl: Rund 100 000 Besucher zur Eröffnung

Wöhrl-Plaza belebt Dresden

mw Dresden - Mehr als 100 000 Menschen haben am Montag dieser Woche nach Schätzung von Gerhard Wöhrl die neue Filiale des Nürnberger Familienunternehmens Wöhrl in Dresden gestürmt. Das Erlebnishaus "Wöhrl-Plaza" ist mit rund 24 000 m2 Geschoßfläche und

[9530 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 19.07.1996 Seite 019

Frischware

Stadt Chemnitz sucht Käufer für ihren Schlachthof

Millionenkredit gewährt defizitärem Betrieb Atempause - Lutz AG und Land Sachsen als mögliche Retter

wb. Chemnitz, 18. Juli. In einer Krisensitzung haben die Chemnitzer Stadtväter in der vergangenen Woche beschlossen, den Fortbestand des unrentablen kommunalen Schlachthofes zunächst mit einem Kredit in zweistelliger Millionenhöhe zu sichern und ihn späte

[2853 Zeichen] € 5,75

 
weiter