Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 1 vom 05.01.2024 Seite 23

    Ausblick Marketing

    „Weiterhin gute Performance der Eigenmarken“

    Polarisierung bei Konsumneigung und Ausgabenbereitschaft schreitet voran – Marken sollten ihr Wertversprechen überprüfen und gegebenenfalls anpassen

    Discounter, Eigenmarken und Promotions bleiben auch im neuen Jahr stark gefragt, erwartet Frank Küver, Managing Director NIQ Deutschland.

    [6488 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2023 Seite 68

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Marken geraten stärker unter Druck

    Ein Drittel der Handelsentscheider erwartet eine größere Eigenmarken-Relevanz

    Markenaktionsartikel und Handelsmarken sind aktuell besonders gefragt – die Mitglieder im LZ-Expertenkreis Handel registrieren die Sparstrategien ihrer Kunden sehr genau. Marken geraten in der Inflationszeit stärker in Bedrängnis.

    [2374 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2022 Seite 3

    Seite 3

    Nachgefragt

    Wie teuer darf die Marke sein?

    INFLATION

    Die Konsumenten erleben im Moment steigende Preise im Wochenrhythmus. Zahlreiche Markenartikel haben im Zuge dessen gelernte Preisschwellen überschritten. Händler kritisieren schon länger, dass dies zu sinkende Markenabsätzen führt. Der Verbraucherwissenschaftler Professor Peter Kenning von der Universität Düsseldorf sieht Hersteller in einer schwierigen Lage.

    [3466 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 1 vom 08.01.2021 Seite 22

    Ausblick Marketing

    „Die Messlatte für 2021 liegt extrem hoch“

    Nach dem corona-bedingten Ausnahmejahr dürfte der LEH die Umsatzsteigerungen kaum wiederholen können – Außer-Haus-Konsum wird wieder anziehen

    Nürnberg. Angekommen im Jahr 2021. Nach einem mehr als außergewöhnlichen Jahr steht die FMCG-Branche weiter unter Druck. Die LEH-Food-Vollsortimenter wollen ihre jüngsten Umsatzerfolge bestätigen, Discounter und Drogeriemärkte wollen aufholen. Wer dabei die besten Karten hat, erläutert Robert Kecskes, Global Insights Director bei der GfK.

    [10986 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 032 bis 034

    Journal

    „Kontinuität und ein klares Markenbild“

    Im Kampf um Marktanteile setzen Marken immer wieder Preispromotions ein. Welche Gefahren damit einhergehen und welchen Herausforderungen sich Marken in der digitalisierten Welt stellen müssen, erklärt GfK-Experte Dr. Wolfgang Adlwarth im LZ-Interview

    Herr Dr. Adlwarth, vor zehn Jahren war Facebook gerade erst gegründet. Ist Markenführung in der digitalen Ära schwieriger geworden? Sicherlich ist es schwieriger geworden. Die Zahl der Touchpoints, an denen der Verbraucher mit der Marke in Berührung k

    [11029 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 32,34

    Journal

    „Kontinuität und ein klares Markenbild“

    Im Kampf um Marktanteile setzen Marken immer wieder Preispromotions ein. Welche Gefahren damit einhergehen und welchen Herausforderungen sich Marken in der digitalisierten Welt stellen müssen, erklärt GfK-Experte Dr. Wolfgang Adlwarth im LZ-Interview

    Herr Dr. Adlwarth, vor zehn Jahren war Facebook gerade erst gegründet. Ist Markenführung in der digitalen Ära schwieriger geworden? Sicherlich ist es schwieriger geworden. Die Zahl der Touchpoints, an denen der Verbraucher mit der Marke in Berühru

    [11029 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2012 Seite 36,38

    Journal

    „Klassiker kehren zurück“

    Dr. Wolfgang Adlwarth, GfK, über den Optimismus der Deutschen, die trotz EU-Krise weiter kräftig konsumieren, über Nachhaltigkeit, Uptrading und die neue Lust an Traditionsmarken, die von jungen Konsumenten gezielt gekauft werden, während Ältere eher

    Herr Dr. Adlwarth, rundum kracht es in der EU-Wirtschaft, aber die deutschen Verbraucher konsumieren fröhlich weiter. Ist das überzogen optimistisch? Die Lage in anderen europäischen Ländern, wie etwa Griechenland oder Spanien, beschäftigt den Ver

    [12658 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2012 Seite 036 bis 038

    Journal

    „Klassiker kehren zurück“

    Dr. Wolfgang Adlwarth, GfK, über den Optimismus der Deutschen, die trotz EU-Krise weiter kräftig konsumieren, über Nachhaltigkeit, Uptrading und die neue Lust an Traditionsmarken, die von jungen Konsumenten gezielt gekauft werden, während Ältere eher

    Herr Dr. Adlwarth, rundum kracht es in der EU-Wirtschaft, aber die deutschen Verbraucher konsumieren fröhlich weiter. Ist das überzogen optimistisch? Die Lage in anderen europäischen Ländern, wie etwa Griechenland oder Spanien, beschäftigt den Verbrauc

    [12658 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2009 Seite 041

    Marketing

    Sonderangebote zur Vorratshaltung

    Frankfurt. Die Preissensibilität der deutschen Verbraucher hat sich im vergangenen Jahr wieder verstärkt. Vor allem junge Paare und Familien mit Kindern mussten 2008 zwischen 3 und 4 Prozent mehr für den Einkauf von alltäglichen Konsumgütern aufwenden. D

    [1709 Zeichen] Tooltip
    Preissensibilität steigt - Anteil der zustimmenden Haushalte in Prozent
    € 5,75

    Bestseller - das Magazin von Horizont 02 vom 26.04.2005 Seite 042

    Fokus Handel

    Die Marke kehrt zurück

    Der Premiummarkt wächst; Marken wie Nivea oder Tchibo behaupten ihre Führungspositionen, andere kämpfen noch um ihr Profil - auch mit Bonusprogrammen.

    1. Die Verbraucherstudie "Reader's Digest European Trusted Brands 2005" ermittelt die vertrauenswürdigsten Marken nach Produktkategorien in 14 Ländern Europas. Insgesamt 25000 Männer und Frauen nahmen an der Befragung teil, davon 7000 aus Deutschland. Die

    [3406 Zeichen] Tooltip
    Zu Studie 1: Nivea genießt Vertrauensvorsprung – Welche Marke genießt das größte Vertrauen? Angaben in Prozent

    Zu Studie 2: Viele Marken sind austauschbar – Markengleichheit in ausgewählten Produktkategorien – Angaben in Prozent

    Zu Studie 3: Rentner legen Wert auf Premiumkonsum – Käufertypen in deutschen Haushalten – Angaben in Prozent
    € 3,80