Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 47 vom 22.11.2007 Seite 010

Agenda

Problematische Bleiwüsten

Krisenkommunikation über textlastige Anzeigen ist beliebt, aber ein schwieriges Unterfangen PR-Experten bewerten die aktuelle Offensive der Deutschen Bahn kritisch. Der Konzern könnte ein Eigentor geschossen haben. Porsche beweist dagegen ein glückli

Textlastige Anzeigen, mit denen Unternehmen und Institutionen in Debatten eingreifen, haben zurzeit Hochkonjunktur. So versuchte die Deutsche Bahn in der vergangenen Woche, per inhouse erstellter, ganzseitiger Printanzeige im Tarifstreit mit der Gewerksc

[4214 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 12.10.2006 Seite 070

Media Die Zeitungen

Zeitungshäuser üben sich im Umbau

Die klassischen Erlössäulen Anzeigen und Vertrieb bröckeln, also verbreitern die Zeitungsverlage ihre Basis. Neben dem Internet spielen auch kerngeschäftsnahe Felder wie Buchreihen, Postdienstleistungen und Kundenkarten wirtschaftlich zunehmend eine

Die alten Hasen im Zeitungsgeschäft bedienen sich einer einfachen Methode, um herauszufinden, welcher Titel in einer Region der Marktführer ist. Sie blättern auf den hinteren Seiten - bei den Sterbefällen. Die Zeitung mit den meisten Traueranzeigen, so d

[7149 Zeichen] Tooltip
Senioren sind der Zeitung treu - Reichweite nach Alter und Geschlecht 2006 - Angaben in Prozent

Werbemarktanteil der Tageszeitungen schrumpft - Entwicklung im deutschen Zeitungsmarkt
€ 5,75

HORIZONT 25 vom 22.06.2006 Seite 046

Media Regionale Medien

Gemeinsamkeit macht Anzeigen stark

Regionale Printplanung ist Schwerstarbeit. Zeitungen und Anzeigenblätter bieten neue Kombinationsmöglichkeiten, um Agenturen und Werbungtreibenden Planungsaufwand zu erleichtern. Doch nicht immer klappt alles reibungslos.

Planer haben so ihre Last mit den Kombis. "Es gibt eine Flut an Angeboten, und jeder Planer selektiert, was wichtig für ihn ist", stellt Carin Berger, Managing Director Mediaedge Cia, Düsseldorf, fest. Zu Beginn der Tarifumstellungen Anfang dieses Jahres

[6997 Zeichen] Tooltip
Millionenfach in jeden Haushalt - Die größten Anzeigenblatt-Kombis Deutschlands (verteilte Auflage)
€ 5,75

HORIZONT 37 vom 15.09.2005 Seite 078

Media Mediaplanung II

Kombis im Norden werden umsortiert

Die Zeitungskombis in Norddeutschland ziehen neue Grenzen. Springer hat Wirako nach drei Jahrzehnten gekündigt und geht mit der MKN neue Wege. Auch die SHP hat sich umformiert, während die ZGN noch nach einer Vermarktungsstrategie sucht.

Sonst geht es eher still zu unter den Zeitungsverlagen in Norddeutschland. Nicht dass dort alles zum Besten bestellt wäre und jeder jeden mag. Aber Unstimmigkeiten tragen die distinguierten Verleger lieber unter sich aus. Umso erstaunlicher war die Nachr

[10383 Zeichen] Tooltip
Großes Stühlerücken - Die neuen Kombistrukturen im Norden
€ 5,75

HORIZONT 28 vom 14.07.2005 Seite 035

Medien und Media

Zunder in den Ballungsräumen

Mit Kombi-Angeboten und Preismodellen wollen Zeitungsverlage Verluste der Rubrikenmärkte kompensieren

Mit neuen Preismodellen und Kombi-Angeboten gehen die regionalen Zeitungen in die Vermarktungsoffensive. Grund: Die Verlage wollen vor allem die großen nationalen Werbungtreibenden verstärkt in ihre Medien ziehen und damit die Abwanderung von Rubrikenmär

[7479 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 44 vom 28.10.2004 Seite 092

Report Standort Nord

Kombi-Impulse aus dem Norden

Auch die Abozeitungen im Norden profitieren vom Discounter-Boom. Eine gemeinsame Vermarktung könnte die Anzeigengeschäfte noch weiter stärken. Doch der Widerstand in den einzelnen Verlagen bleibt konstant.

Zeitungen verdienen wieder mehr Geld mit überregionalen Anzeigen. Bundesweit meldet Nielsen Media Research ein Plus von 11,7 Prozent für die Bruttowerbeumsätze (ohne Rubrikenmärkte) der Tageszeitungen bis einschließlich September. Doch der Erfolg kennt Ge

[7405 Zeichen] Tooltip
Tagespresse im Norden verliert Leser Auflagenentwicklung der Regionalzeitungen in Norddeutschland im 1. Halbjahr 2004

Nielsen I ruft nach nationalen Werbekunden Entwicklung der Anzeigenumfänge lokaler und regionaler Abonnement-Zeitungen nach Sparten 1. Halbj. 2004 Veränderung in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 11 vom 11.03.2004 Seite 090

Media Mediaplanung I

Kombis besser buchbar

Als größte nationale Zeitungskombi müssen die Nielsen-Ballungs-Raum-Zeitungen (NBRZ)Kunden Mehrwert bieten. Seit Jahrseanfang ist mit NBRZ Plus der Weg geebnet.

Zeitungswerbung bleibt ein zweischneidiges Schwert. Zwar boomt die Handelswerbung. 2003 durften sich die Verlage darüber freuen, dass Aldi, Lidl und ihnen einen Brutto-Werbeumsatz von über 1,3 Milliarden Euro bescherten, eine vierel Milliarde Euro mehr al

[6259 Zeichen] Tooltip
Kinderlose Paare lesen am häufigsten Zeitung - Struktur der NBRZ-Leserschaft in den Nielsen-Ballungsräumen
€ 5,75

HORIZONT 41 vom 09.10.2003 Seite 067

Media Die Zeitungen

Kombi in Kinderschuhen

Wachstum in Sicht: Noch ist die nationale Vermarktung regionaler Familienblätter ein recht zartes Pflänzchen.

Eltern und Kinder in den bayerischen Städten Miesbach und Landshut dürfen sich auf ihre eigene regelmäßige Lektüre freuen: Ab Dezember wird dort das "Zwergerl Magazin" in einer Auflage von zusammen 26000 Exemplaren kostenlos vertrieben. Durch die beiden T

[3821 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 09.10.2003 Seite 075

Media Die Zeitungen

Klares Nein zu NBRZ Plus

Die Initiative zu einer erweiterten NBRZ-Kombi ist vorerst an den Eigeninteressen der Verlage gescheitert.

Dieter Makowski hat sich einen Korb geholt. Der umtriebige Sprecher der NBRZ-Zeitungen hat vergeblich versucht, Zeitungsverlage für ein Angebot mit dem Arbeitstitel NBRZ Plus zu gewinnen. Zumindest im kommenden Jahr wird es keine Offerte dieser Art geben.

[3618 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2003 Seite 046

Journal Kundenmarketing

Der Coup mit den Coupons

P&G setzt noch einen drauf. Nach einem ersten nationalen Coupon-Mailing kommt am 6. April eine Cent- Plus-Sonderbeilage mit 55 Millionen Coupons für 14 Marken. Fast der gesamte Handel macht mit. Von Bernd Biehl

[8229 Zeichen] € 5,75

 
weiter