Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 74 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2021 Seite 29,30,31,32,33

Journal

Ehrliche Mengenlehre

Das Thema Foodwaste ist zu wichtig, als dass es zur Profilierung oder Schuldzuweisung genutzt wird. Realistische Zahlen, Maßnahmen und Erfolgskontrollen wären nach zehn Jahren Diskussion an der Zeit. Sonst wird zu viel politische Energie verschwendet. Reden wir nicht mehr von einem Drittel, sondern von dem Achtel der Lebensmittel, das wirklich weggeworfen wird. Bernd Biehl

[33811 Zeichen] Tooltip
Mehrnutzentier Unterschiedliche Rechengrundlagen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2020 Seite 46

Länderreport Nordische Länder

Spitzenreiter beim Bio-Konsum

Organic Denmark Die Dänen kaufen vor allem Frischware aus ökologischer Erzeugung

Åbyhøj. Der Lebensmitteleinzelhandel im Nachbarland setzt rund 1,7 Mrd. Euro mit Bioprodukten um.

[3219 Zeichen] Tooltip
FRISCHWARE BESONDERS GEFRAGT - Export von Bio-Lebensmittel
€ 5,75

gv praxis 5 vom 07.05.2018 Seite 62

Marktplatz

NEWS

Tierfreundlich. Das staatliche Tierwohlsiegel „Bedre Dyrevelfærd“ wurde in Dänemark im Mai 2017 für Schweinefleisch eingeführt und ist fast der Hälfte (49 %) der Dänen bereits ein Begriff, deutlich mehr als die erhofften 40 Prozent bis Jahresende 201

[1921 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2018 Seite 56

Länderreport Nordische Länder

Molkereiprodukte

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch liegt in Dänemark bei rund 88 Kilogramm und damit 27 Kilogramm über dem Durchschnitt der EU. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt er etwa 53 Kilogramm. Im Königreich erzeugen 565000 Milchkühe jährlich 5,4 Mio.

[364 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2017 Seite 42

Länderreport Nordische Länder

China im Visier

Danish Crown 40 Mio. Euro investiert die Genossenschaft in einen Verarbeitungsbetrieb in Shanghai

Randers. Im Geschäftsjahr 2015/2016 steigert Danish Crown den Umsatz auf mehr als acht Mrd. Euro.

[1943 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 08.05.2009 Seite 044

Länder Report Belgien

Belgien bleibt in der Krise auf Kurs

Die Ernährungswirtschaft des Landes will auch in schlechten Zeiten mit Qualität, Produktsicherheit und Premium punkten Dieter Heimig

Der Ausbruch der Schweinegrippe treibt auch den belgischen Fleischvermarktern weitere Sorgenfalten auf die Stirn. Zwar birgt der Schweinefleischverzehr keinerlei Gefahren für die menschliche Gesundheit. Sollte sich die Krankheit jedoch weiter ausbreiten,

[4587 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2009 Seite 024

Frischware

KURZ NOTIERT

Constellation Brands: Der weltweit größte Weinvermarkter verzeichnet in seinem 3. Quartal, das zum 30. November 2008 zu Ende ging, einen Umsatz von rund 1,1Mrd. USD, 6 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Auf die Weinsparte entfallen 849Mio. USD (min

[3134 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 14.11.2008 Seite 024

Frischware

KURZ NOTIERT

Zwiebeln: Die diesjährige Zwiebelproduktion in der EU-25 ist nach vorläufigen Schätzungen der ZMP mit 5,08 Mio. t um gut 2 Prozent höher ausgefallen als 2007. Damit kann von der zweitgrößten Ernte nach der Jahrtausendwende ausgegangen werden. Der Rekordw

[2234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2008 Seite 076

Länderreport Frankreich

Spezialisiert auf das Geschäft in der Nische

Der Burgunder Senf-Hersteller Reine de Dijon hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt

Fleurey-sur-Ouche. Spezialisiert auf Dijon-Senf und aromatisierten Senf hat Frankreichs drittgrößter Senfhersteller, Reine de Dijon SAS, in den letzten zwölf Jahren einen enormen Aufschwung genommen. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von seinerzeit 20 auf h

[3058 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2008 Seite 008

Handel

KURZ NOTIERT

Konsumausgaben: Die zusätzlichen Ausgaben der Bundesbürger für Lebensmittel sind 2007 weit hinter dem Preisanstieg zurückgeblieben. Mit 165,2 Mrd. Euro investierten die Konsumenten nur 1,3 Prozent mehr als 2006. Die Preise für Nahrungsmittel stiegen um 3

[1823 Zeichen] € 5,75

 
weiter