Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 22 vom 02.06.2023 Seite 2

Kommentar

Rückschlag fürs Tierwohl

von Dirk Lenders

Die Tatsache, dass in Deutschland und in Westeuropa immer weniger Schweine und Rinder gemästet werden und deshalb inzwischen eine ganze Reihe von Schlachthäusern geschlossen wurden oder in naher Zukunft schließen werden, ist keine gute Nachricht. Nic

[3315 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 03.04.2020 Seite 30,32

Marktplatz Fleisch- & Wurstwaren

Jetzt geht es um die Wurst

Fleischwarenhersteller stehen nicht erst seit Covid 19 mächtig unter Druck. Experten prophezeien das Ende vieler mittelständischer Unternehmen. Die aber stemmen sich aktuell mit Produkten in Bioqualität oder dem Faktor Tierwohl gegen die Krise. Dieter Heimig

[8286 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 28.02.2020 Seite 20

Frischware

Marken gewinnen wieder an Bedeutung

Molkereikongress diskutiert über Wertschöpfung – Wachsende globale Nachfrage – Kritik an Standardsetzung durch den LEH

München. Zwei Dutzend hochkarätige Referenten und Diskussionsteilnehmer stellten den 260 Teilnehmern beim LZ-Molkereikongress ihre Konzepte und Ideen für mehr Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Tierwohl vor.

[4459 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2019 Seite 14

Rückblick Frischware

ASP in China ändert alles

Tierseuche bringt Weltmarkt durcheinander – Deutsche Wursthersteller unter Zugzwang – Tierwohl rückt in den Hintergrund

Frankfurt. Die Auswirkungen der Afrikanischen Schweinepest in Asien sind hierzulande spätestens ab März immer deutlicher zu spüren. Der Höhenflug der Preise bringt den deutschen Bauern und Schlachtern Rekordumsätze und die deutschen Wursthersteller in Not. Die Diskussion um Fortschritte beim Tierwohl wird dabei zum Randthema.

[2625 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 22.11.2019 Seite 18

Frischware

China und Tierwohl sorgen für Kontroverse

Deutscher Fleisch Kongress der dfv Mediengruppe mit knapp 400 Teilnehmern – ASP in Asien verschärft Konsolidierungsdruck

Wiesbaden. In der Fleisch- und Wurstbranche schlagen die Wogen hoch. Der Rohwarenabfluss von Schweinefleisch nach China erhitzt die Gemüter. Hans-Ewald Reinert forderte, die Schotten dicht zu machen. Er erntet dafür harsche Kritik.

[3354 Zeichen] Tooltip
Vollsortiment schlägt Discount - Verteilung der Ausgaben nach Einkaufsstätten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 15.07.2016 Seite 14

Frischware

Vion stärkt Schweinefleisch-Sparte

Eigene Biovermarktung in Deutschland angedacht – Konzern sieht sich für LEH-Verbot der betäubungslosen Kastration gerüstet

Groenlo/Emstek. Die Vion Food Group legt ihren Fokus im Bereich Schweinefleisch verstärkt auf die Themen Bio und Eberfleisch. Hiermit will der Fleischvermarkter auf die anstehenden Umstellungen im Lebensmitteleinzelhandel und die sich ändernde Nachfrage der Verbraucher reagieren.

[7809 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 09.01.2014 Seite 047

Business

Skandal um Mützen mit Katzenfell-Bommeln

Tom Tailor und Müller geben eigene Tests in Auftrag

Tom Tailor und die Drogeriemarkt-Kette Müller haben im Dezember Strickmützen mit Bommeln aus Katzenfell angeboten. Das hat die Tierschutzorganisation Animals’ Liberty herausgefunden. Laboruntersuchungen hätten bestätigt, dass die angeblichen Kunstpelz

[2291 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 2 vom 09.01.2014 Seite 47

Business

Skandal um Mützen mit Katzenfell-Bommeln

Tom Tailor und Müller geben eigene Tests in Auftrag

Tom Tailor und die Drogeriemarkt-Kette Müller haben im Dezember Strickmützen mit Bommeln aus Katzenfell angeboten. Das hat die Tierschutzorganisation Animals’ Liberty herausgefunden. Laboruntersuchungen hätten bestätigt, dass die angeblichen Kunstp

[2291 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 06.12.2013 Seite 003

Seite 3

„Irgendwann muss es zu Wertschöpfung kommen“

Frankfurt. Die Hersteller von Schönheits- und Haushaltspflegemittel rechnen 2014 nur mit minimalem Marktwachstum in Deutschland. Sie beklagen: Einer Kauflaune, die selten zuvor so gut war, steht ein aggressives Preisgebaren des Handels gegenüber. Dass sich im Kampf um Marktanteile unter den Absatzmittlern viel ändern wird, obwohl die Lücke von Schlecker längst geschlossen ist, wagen die Lieferanten bestenfalls zu hoffen.

[2604 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 06.12.2013 Seite 3

Seite 3

„Irgendwann muss es zu Wertschöpfung kommen“

Frankfurt. Die Hersteller von Schönheits- und Haushaltspflegemittel rechnen 2014 nur mit minimalem Marktwachstum in Deutschland. Sie beklagen: Einer Kauflaune, die selten zuvor so gut war, steht ein aggressives Preisgebaren des Handels gegenüber. Dass sich im Kampf um Marktanteile unter den Absatzmittlern viel ändern wird, obwohl die Lücke von Schlecker längst geschlossen ist, wagen die Lieferanten bestenfalls zu hoffen.

[2604 Zeichen] € 5,75

 
weiter