Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 48 vom 01.12.2023 Seite 34

Marktplatz Drogeriewaren

Klimaversprechen

Medienberichte und Gerichtsurteile haben Werbestrategien zu klimaneutralen Aussagen für die Eigenmarken der Drogeriemärkte ins Wanken gebracht. Ein Blick in das Nachhaltigkeits-Marketing. Elisabeth Morgen

[8359 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2023 Seite 30

Recht & Politik

Brüssel gefährdet Logos von Bioland & Co.

EU-Greenwashing-Verbot droht übers Ziel hinauszuschießen – Zulassungserfordernis auch für Siegel von Verbandsware

Soll es Demeter, Naturland & Co. zum Nachteil gereichen, dass sie strengere Anforderungen anlegen als das EU-Bio-Siegel? Die Ökobranche warnt die Europäische Kommission vor Ungereimtheiten in der Green-Claims-Richtlinie.

[3898 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2023 Seite 22

Recht & Politik

BGH muss zu „Klimaneutral“ urteilen

Wettbewerbszentrale will Grundsatzurteil zu „Katjes-Fall“ – Werbewirtschaft kritisiert europäische Pläne zum Öko-Marketing

Obwohl sich in einigen EU-Staaten höchstrichterliche Rechtsprechung zu Werbung mit Umweltangaben entwickelt – hierzulande aktuell zu „Klimaneutral“ –, will Brüssel schon neue Vorschriften verabschieden. Das sorgt für Kritik.

[4903 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 20.01.2023 Seite 26

Recht & Politik

Jeder zweite Green Claim laut EU vage

Nachdem die EU-Kommission im Dezember ihren Entwurf einer Green-Claims-Richtlinie verschoben hatte, zitiert die „Financial Times“ nun aus dem jüngsten ihr vorliegenden Entwurf. Demnach enthielten 2020 gut 50 Prozent von Hunderten bewerteten Claims „v

[936 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2022 Seite 21,22,23

Journal

Verbotene Phrasen

Immer häufiger landen Klimaclaims vor dem Kadi. Wettbewerbszentrale und Verbraucherschützer laufen Sturm gegen Etiketten wie „CO₂-neutral“. Doch Handel und Industrie wollen mit ihrem Öko-Engagement bei den Kunden punkten. Kann die EU das Dilemma entschärfen? Christiane Düthmann und Gerrit-Milena Falker

[14685 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 08.04.2022 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Es wird mehr Transparenz verlangt“

UMWELTMARKETING

Die EU-Kommission will Grünfärberei in der Werbung verbieten und hat dazu einen Richtlinienentwurf vorgestellt. Die LZ sprach mit Reiner Münker, Chef der Wettbewerbszentrale, über die Pläne und die aktuelle Rechtsprechung zu „Green Claims“.

[2711 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 08.04.2022 Seite 22

Recht & Politik

EU will Umweltwerbung regulieren

Allgemeine Umweltaussagen kommen auf die „Schwarze Liste“ – Nachhaltigkeitssiegel nur mit unabhängiger Zertifizierung zulässig

Werbung mit umweltbezogenen Angaben soll konkreter und besser überprüfbar werden. Dazu hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag vorgestellt.

[3790 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 04.02.2022 Seite 24

Recht & Politik

Wiesenhof darf „klimaneutral“ nicht bewerben

Wettbewerbszentrale setzt sich vor dem LG Oldenburg durch – Vzbv begrüßt Regulierungspläne

Ein weiteres Gericht stützt die Rechtsauffassung der Wettbewerbszentrale, wonach die Werbeaussage „klimaneutral“ regelmäßig erläuterungsbedürftig ist.

[2791 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2014 Seite 028 bis 029

Business

Anonyme Häute

Es gibt Bestimmungen und Grenzwerte, aber eine einheitliche Kennzeichnung von Leder fehlt in Europa – genauso wie Herkunftsnachweise. Für mehr Transparenz und Sicherheit könnten Siegel sorgen.

Es sind verstörende Bilder: Arbeiter, viele von ihnen sind Kinder, stehen barfuß in einer unappetitlichen Brühe in einer der unzähligen Ledergerbereien in Dhaka. Sie tragen T-Shirts und kurze Hosen. Schutzbekleidung und Atemschutzmasken – Fehlanzeige. Di

[8829 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2014 Seite 28,29

Business

Anonyme Häute

Es gibt Bestimmungen und Grenzwerte, aber eine einheitliche Kennzeichnung von Leder fehlt in Europa – genauso wie Herkunftsnachweise. Für mehr Transparenz und Sicherheit könnten Siegel sorgen.

Es sind verstörende Bilder: Arbeiter, viele von ihnen sind Kinder, stehen barfuß in einer unappetitlichen Brühe in einer der unzähligen Ledergerbereien in Dhaka. Sie tragen T-Shirts und kurze Hosen. Schutzbekleidung und Atemschutzmasken – Fehlanzeige

[8829 Zeichen] € 5,75

 
weiter