Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 74 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft TW Spezial Sustainability 2 vom 13.10.2022 Seite 72,74

Sustainability

Gesetze to watch

Diese Richtlinien und Gesetze sind in der Pipeline. Einen Hauptpart nimmt die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien ein, die die EU-Kommission Ende März 2022 vorgestellt hat. Sie geht auf den Green Deal der Europäischen Union zurück und will branchenspezifisch die Nachhaltigkeit fördern. Bis 2030 sollen Produkte so konzipiert werden, dass sie langlebiger, wiederverwendbar und reparierbar, recyclingfähiger und energieeffizienter sind. Bis Ende 2022 soll ein Fahrplan für die Akteure entlang der Modelieferkette veröffentlicht werden.

[5339 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 12.03.2021 Seite 28

Recht & Politik

Produktinfos nicht online outsourcen

Brüssel. Unternehmen sollen Produktinformationen, etwa zu Lebensmitteln oder Kosmetik, nicht online auslagern, sondern primär weiter auf analoge Etiketten setzen. Das fordert der europäische Verbraucherschutzverband BEUC in einem Positionspapier. App

[1487 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 08.08.2019 Seite 48

BTE-Mitteilungen

Online-Plattformen: Waren zum Teil nicht verkehrsfähig

Auf internationalen Online-Plattformen, wie z.B. Joom und Wish, werden immer wieder Artikel angeboten, die in Deutschland und der EU so nicht verkauft werden dürfen. Belegt wurde das unlängst durch Produkt-Untersuchungen, bei denen verbotene und gesu

[1243 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2019 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Die Wirtschaft nicht ersticken“

Frankfurt. Reiner Münker, Chef der Wettbewerbszentrale, stellt den Jahresbericht 2018 vor und äußert sich zum umstrittenen „New Deal for Consumers“.

[2224 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 01.02.2019 Seite 28

Recht & Politik

Rote Karte für die Ampel

Ernährungsministerin skeptisch bei farblicher Nährwertkennzeichnung – Verbraucherschützer richten Forderungen an EU-Kommission

Berlin. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) positioniert sich zur nächsten Legislaturperiode des Europäischen Parlaments und fordert Verbesserungen im Lebensmittelrecht.

[3007 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 14.07.2016 Seite 52

BTE-Mitteilungen

Neues zur Chemikalienverordnung REACH

Die dritte Registrierungsphase für Chemikalien unter der REACH-Verordnung ist kürzlich beendet worden. Bis zum 31. Mai 2018 mussten bereits vorregistrierte Stoffe, die in einem Mengenband von 1 bis 100 Tonnen pro Jahr hergestellt oder importiert werd

[805 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2016 Seite 58

BTE-Mitteilungen

Kinderanorak mit CE-Kennzeichnung?

Die EU hat der Branche ein neues bürokratisches Problem beschert: Bekleidung, die durch besondere Ausrüstung auch den Träger (nicht nur vor Kälte und Nässe) schützen soll, muss unter Umständen jetzt als „PSA“ (persönliche Schutzausrüstung) eingestuft

[968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 17.09.2015 Seite 39

Business

Reach: Urteil mit „dramatischen Folgen“

Der Europäische Gerichtshof hat die Informationspflicht für Anbieter deutlich verschärft

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Informationspflicht über besonders Besorgnis erregende Stoffe (SVHC – Substances of very high concern) verschärft, die in der EU-Chemikalienverordnung Reach geregelt sind. Nach Artikel 33 der Reach-Verordnun

[2227 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2015 Seite 3

Seite 3

„Die Marke darf auch mal in den Hintergrund treten“

Frankfurt. Eine Lebensmittelverpackung darf nicht über ihren Inhalt täuschen; daran ändert auch ein korrektes Zutatenverzeichnis nichts. Das ist die Kernaussage der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall „Teekanne“. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (Vzbv), erläutert im LZ-Interview die Bedeutung der Entscheidung aus Sicht der Verbraucherschutzorganisation, die das Verfahren angestrengt hatte.

[2779 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2015 Seite 025 bis 027

Journal

„Billig allein reicht nicht“

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt spricht vor der Grünen Woche über Herkunftsangaben, Fortschritt beim Tierwohl und „Anstupser“ im Handel.

Herr Minister Schmidt, wie neidisch sind Sie eigentlich auf Ihren Kabinettskollegen Heiko Maas? Neidisch? Sie meinen, weil er mit den Banken um niedrigere Dispozinsen für Verbraucher ringen darf? (lacht) Aber ernsthaft: Wir pflegen ein partnerschaftli

[15411 Zeichen] € 5,75

 
weiter