Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 125 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 05 vom 04.02.2000 Seite 043

Service Verkaufstechnik

Höhere Ansprüche an die Leistung

Omnicard 2000: Multiapplikationskarte ist die Eintrittskarte ins Kommunikationszeitalter

kel. Berlin, 3. Februar. Das Thema "Karte" bleibt en vogue. Das bestätigte die Karten-Messe "Omnicard 2000" in Berlin. 36 Aussteller umrahmten die dreitägige Fachkonferenz, auf der über 60 Referenten zu Wort kamen. Die Besucherzahl lag mit 540 Teilnehmern

[6005 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 003

Seite Drei Service

M-Plus nimmt Abschied

Mangelnde Nachfrage bei Industrie und Handel

juh. Hemsbach, 16. Dezember. Die M-Plus GmbH, Köln, hat den Vertrieb ihrer Viertelpalette eingestellt. Der Grund: mangelnde Nachfrage sowohl der Industrie als auch des Handels. Damit ist der Dienstleister das erste in diesem Segment der Mehrweg-Paletten

[2096 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 035

Service Checkout/Logistik

Graue Viertelpalette verlässt den Markt

M-Plus stellt operativen Betrieb ein - Alternative zu Chep vom Handel nicht gefragt

juh. Hemsbach, 16. Dezember. Die M-Plus Gesellschaft für intelligente Mehrwegtransportverpackungslogistik mbH & Co., Köln, stellt das Pooling ihrer Viertelpalette zum Jahresende ein. Das Dienstleistungsunternehmen ist eine 100-prozentige Tochtergesellscha

[3799 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 19.11.1999 Seite 058

Service Checkout/Logistik

Mehrweg spart dem Handel Kosten

Fraunhofer erstellt vergleichende Systemstudie von Trays für Molkereiprodukte

juh. Frankfurt, 18. November. Die Mehrwegbranche hat sich in Bewegung gesetzt. Im Auftrag von Incos, MTS und Steco hat das Fraunhofer Institut Materialfluss und Logistik, Dortmund, eine vergleichende Systemstudie von Mehrweg-Trays für Molkereiprodukte ers

[4343 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 10.09.1999 Seite 006

Handel

Rewe und Baumax schmieden Einkaufsallianz

Kooperation vorerst nur bei Eigenmarken und beim Importgeschäft Unternehmen bleiben selbsständig

vos. Frankfurt, 9. September. Vor dem Hintergrund der Konzentrationsbewegung im europäischen Baumarktgeschäft will die Kölner Rewe eine Beschaffungskooperation mit dem führenden österreichischen Baumarktbetreiber Baumax eingehen. Das haben Rewe-Vorstandv

[2817 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 23.07.1999 Seite 048

Service Personal und Management

Unterstützung für den Nachwuchs

Viele Mittelständler stehen vor dem Aus - Partnerschaftsmodelle und Juniorenprogramme

chr. Frankfurt, 22. Juli. Viele mittelständische Unternehmer haben es bisher versäumt, ihre Nachfolge zu regeln. Langsam wird die Zeit knapp. Daher arbeiten inzwischen die Zentralen mit großem Eifer an Konzepten, die die Unternehmensnachfolge sichern soll

[4004 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 09.07.1999 Seite 032

Journal Fachthema Teigwaren

Die Frische-Offensive

Convenience plus Frische besticht mit rasanten Zuwachsraten

Aufwendige Kühllogistik, begrenzte Haltbarkeit, ein für Teigwarenverhältnisse hoher Preis - im Vergleich zu trockenen Teigwaren bringen die gekühlten, frischen Nudeln einige Handicaps mit. Doch die Verbraucher lernen langsam, deren Convenience- und Qualit

[7320 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 30.04.1999 Seite 076

Service LZ - Schwerpunkt Handelsmarken

Des Handels schöne neue Kleider

Textil-Eigenmarken: Gezielte Spezialisierung statt planlose Vielfalt / Von Claudia Horbert

Köln, 29. April. Handelsmarken im Textilbereich sind nicht völlig neu. Bereits 1991 ermittelte das Ifo-Institut einen Umsatzanteil von 28 Prozent. In den letzten Jahren jedoch geht die Entwicklung vom Labelling ohne eigenständiges Markenprofil verstärkt z

[11041 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 19.02.1999 Seite 004

Handel

Klare Position vor Edeka und Intermarché

Rewe größter Lebensmittelhändler Europas - Guter Zuwachs für Penny - Kaufleute haben Nase vorn

gh. Köln. 18. Februar. Die Rewe hat sich 1998 erneut stärker als der Markt entwickelt. Vorstandsvorsitzender Hans Reischl zeigte sich zufrieden mit Umsatz und Ergebnis. Die Kölner sehen sich mit 51 Mrd. DM Netto-Umsatz als größter Lebensmittelhändler Euro

[3506 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück weiter