Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 194 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 27.11.1997 Seite 063

Mode

Husky: Unter neuer Regie spürbarer Ausbau der Country-Linie

Great Britain auf italienische Art

gd Mailand - Die im Jahre 1962 in England entstandene und dort dreißig Jahre lang im britischen Country-Stil gepflegte Marke Husky wird unter italienischer Regie jetzt stark ausgebaut. Die zweite "italienische" Kollektion, für Herbst-Winter 1998/99, wir

[2391 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 06.11.1997 Seite 097

Wohnen

Ikea: Umsatzplus mit gehaltenen Preisen

Kundenangepaßte Sprache

es Wiesbaden - Entgegen dem Branchentrend hat Ikea, das unmögliche Möbelhaus aus Schweden, im Geschäftsjahr 1997 (31.8.) ein Plus von 8,4 % erzielt. Bereinigt um das im März 1996 in Bielefeld eröffnete Haus bleiben immer noch 7 %. Nach 2,3 Mrd. DM im Vo

[5899 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 23.10.1997 Seite 112

Industrie

Rena Lange: Weltweites Kommunikations-Konzept, neue Foulard-Lizenz zum Herbst/Winter 1998/99

Explosion im Export

up München - Die M. Lange&Co. GmbH, München, ist auf dem besten Weg, mit "Rena Lange" ein weltweit bekanntes Design-Haus zu werden. Im Export verbucht das Unternehmen derzeit einen rasanten Zuwachs. Neben dem ungebrochenen Wachstum der Hauptlinie wird das

[4986 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 034

Unternehmen Interview

Mustang verpaßt W< ein neues Outfit

Designermarke wird repositioniert / Konzentration auf Internationalisierung und neuen Jugendmarkt / HORIZONT-Interview mit Heiner Sefranek

KÜNZELSAU Zweieinhalb Jahre nach Einführung von W< forciert Mustang das Marketing für das Designerlabel. Repositioniert soll W< zum Flaggschiff eines neuen europaweit entstehenden Jugendbekleidungsmarktes werden. HORIZONT sprach mit dem geschäftsführe

[13383 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 052

Mode

Die große Illusion

Ermutigungen im Markt der Schönheit

Die Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1997 bescherte der neuen deutschen Hauptstadt einen brandenburgisch-venezianischen Karneval. Unter einem strahlend blauen Himmel von fast bayerischer Qualität sah man eine Heerschar von jungen Leuten, die sich allesamt m

[22450 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 21.08.1997 Seite 032

Handel

Standorte: Ranking von 830 deutschen Städten

Die besten Standorte

TW Stuttgart - Berlin weist den höchsten Besatz an filialisiertem Einzelhandel in Deutschland auf. Die Innenstädte von München oder Hamburg sind allerdings stärker mit Filialisten besetzt als die beiden Stadtzentren Berlins für sich genommen. Dies ist d

[5480 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 33 vom 14.08.1997 Seite 029

Agenturen Business Konzepte Kreationen

Autovermieter Sixt vergibt Europa-Mediaetat an CIA

DÜSSELDORF Die Mediaagentur CIA Deutschland, Düsseldorf, wird künftig den europaweiten Mediaetat des Autovermieters Sixt, Pullach, betreuen. Der Vertrag mit dem bisherigen Etathalter MMS, Düsseldorf, lief Ende Juni aus. Allein für Deutschland liegt der Si

[769 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 24.07.1997 Seite 275

Industrie

Burberrys of London: Zum Winter 1997/98 Umsatz verdoppelt

Die DOB bringt den stärksten Zuwachs

bd Düsseldorf - Burberrys of London konnte zum Winter 1997/ 98 seinen Umsatz in Deutschland verdoppeln. Gewachsen ist die HAKA, am meisten aber die DOB. Die deutschen Lizenzpartner machen inzwischen 70% des gesamten Burberrys- Umsatzes in Deutschland. D

[3610 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 22.07.1997 Seite 205

Industrie

Massimo Piombo

Mode für "die neuen Konservativen"

gd Mailand - Nach einjährigem Test mit zwei Kunden wird Massimo Piombo in Deutschland jetzt aktiver. In der Herbst-Winter-Saison 1997/98 hat er sechs Kunden, bis Anfang 1999 will er 60 bis 80 Kunden, die Crème der Herrenausstatter in Deutschland, gewinnen

[2842 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter