Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 2A vom 12.01.2021 Seite 8,9,10,11

Business Shutdown

Wie lange noch?

Die Läden weiterhin geschlossen, die staatlichen Hilfen zu kompliziert und nicht ausreichend, die Modeeinzelhändler zunehmend in Existenzangst: Der verlängerte Shutdown setzt die Branche immer stärker unter Druck.Vor allem für die stationären Händler wird die Situation von Tag zu Tag prekärer, denn mit Click&Collect oder einem E-Shop lassen sich die Umsatzausfälle bei weitem nicht kompensieren. Das Geld wird knapp, der Warendruck immer höher. Dazu kommt ein Gefühl der Ohnmacht, weil die eigene Handlungsfähigkeit begrenzt ist und die Politik die Branche im Regen stehen lässt. Viele Händler fürchten zudem, dass sich die Ausnahmesituation auch in den Februar ziehen wird. Was sind die häufigsten Fragen, wo liegen die größten Probleme, wer hat welche Idee? Läuft es in der Gastronomie-Branche eigentlich anders? Die TW hat sich umgehört.

Die Hürden sind zu hoch, die Verfahren zu kompliziert: Die versprochenen Hilfen der Bundesregierung kommen beim Handel kaum an. So sagen denn auch bei einer aktuellen Umfrage im TW-Testclub 86% der Modehändler, sie hätten keine Unterstützung erha

[8774 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 17.12.2020 Seite 20,21,22,23

Business Lockdown

Reaktionen

Was bewegt die Branche im Lockdown?

In der umsatzträchtigsten Wochen des Jahres müssen die stationären Modegeschäfte geschlossen bleiben. Ob es bei einer Öffnung am 10. Januar bleibt, ist ungewiss.

[14294 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 03.12.2020 Seite 18,19

Business Modehandelskongress 2020

„Wir müssen wach sein “

Der Modeverkauf findet immer stärker im Netz statt. Aber auch der stationäre Handel will und muss attraktiv bleiben. Wer den Kunden Wow-Effekte bietet, hat auch künftig die besten Chancen.

[6635 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 05.11.2020 Seite 14,15

Business Handel Lockdown light

Der Modehandel sieht die neuen Restriktionen kritisch.

Die stillgelegte Gastronomie und der stillgelegte Tourismus vergraulen die Kunden. Das Geschäft mit Winterware wird so schwer wie nie. Durch den de facto-Lockdown rechnen einzelne Händler mit bis zu 50% Umsatzverlust. Online-Shops können helfen, den stationären Verkauf jedoch nicht ersetzen.

[7626 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 05.11.2020 Seite 25

Business Handel Lockdown light

„Keine massiven Reduzierungen“

Tom Tailor-CEO Gernot Lenz über eine stringente Rabatt-Politik und Entscheidungen vom Frühjahr, die sich jetzt auszahlen

Seit Montag ist Deutschland in einem Lockdown light. Spüren Sie schon erste Auswirkungen? Gernot Lenz: Ich bin zunächst einmal froh, dass es kein kompletter Lockdown wie im Frühjahr ist. Aber wir sehen selbstverständlich, dass die Frequenzen nach

[3335 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2020 Seite 6,7

Diese Woche

„Die Angst ist Lockdown genug“

Ein regionaler Lockdown soll den Retail offenbar nicht treffen, doch die Händler bereiten sich auf alle Eventualitäten vor

Warum eigentlich nicht eine Strumpfhose to Go anbieten?“, überlegt Christian Alexander Kuntze, Head of Global Real Estate&Corporate Asset Management bei Wolford. Restaurants verkaufen ihr Essen ja auch außer Haus? Wolford hat weltweit 175 Stores und

[6158 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2020 Seite 20,21,22,23

Business Handel New Retail 2021

„Online-Retailer mit Stores“

Der Vertikale: Orsays Zukunft liegt im E-Commerce. Darauf werden alle Prozesse ausgerichtet. Eine Absage an stationäre Läden ist das aber nicht.

[8479 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 06.08.2020 Seite 12,13,14,15,16,17,18,19

Business Konzernstrategie

„Marke ist der größte Wert“

Die S.Oliver Group steht vor der größten Transformation ihrer Geschichte. Um den Konzern in die Zukunft zu führen, greift CEO Claus-Dietrich Lahrs hart durch.

[18881 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 02.07.2020 Seite 18,19

Business Strategien

Schnelles Schrumpfen

Die Corona-Krise fordert Tribut: massiver Stellenabbau, flachere Strukturen, mehr Flexibilität – in den Unternehmen werden Kosten an die Realität angepasst

100 Tage nach dem Start des Shutdown ist klar: Die Wirtschaft, insbesondere die Modebranche, hat es in Folge von Covid-19 mit einem massiven strukturellen Einschnitt zu tun und nicht mit einer kurzen Schwächephase. Zwar ist das wahre Ausmaß noch nich

[6004 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 07.05.2020 Seite 17

CORONA Warensteuerung

„Kein grosse Rabattschlacht“

S.Oliver verringert die Warenmengen und unterstützt die Handelspartner mit speziellen Konditionen

[4215 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter