Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 23 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2005 Seite 056

Business Vertriebsallianzen

"Die Shoperitis ist vorbei"

Die Flächen sind verteilt. Jetzt werden Partnerschaften intensiviert und Monomarken-Stores forciert

Wenn er nicht im Laden war, lief gar nichts. Coen Duetz weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es heute ist, allein mit einem Multibrand-Store Geld zu verdienen. "Das geht nur mit einem starken Inhaber, einem starken Namen. Da gibt es nur noch ganz wen

[16062 Zeichen] Tooltip
Flächensysteme in Deutschland

Franchising wächst - Anteile der Vertriebsallianzen

Gemeinsame Bewirtschaftung - Regelungen zur Warensteuerung.
€ 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 19.02.2004 Seite 090

E-Business

Wege aus dem Daten-Nirvana

Ausgeklügelter EDV-Support für Händler und Franchisenehmer

Klaus Behn hat eine ganz eigene Zeitrechnung. Seine Zeit in der Branche zählt er nicht nach Jahren, sondern nach Warenwirtschaftssystemen. Als "Quereinsteiger" bezeichnet er sich selbst, von Mode habe er "so gut wie keine Ahnung" gehabt, als er 1996 seine

[6035 Zeichen] Tooltip
Unterstützung für die Fläche
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2003 Seite 062

Business Thema

"Eine Frage des Vertrauens"

Der selbstständige Fachhandel ist auf dem Rückzug. Die Vertriebskanäle für die Industrie werden enger. Viele Lieferanten setzen deshalb auf eigene Läden. Street One hat sein einziges Testgeschäft wieder abgegeben. "Das Partnergeschäft ist die bessere Alternative", sagt CBR-Chef Detlev Meyer.

[14427 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 068

Business Vertikale Partnerschaften

Eine Allianz fürs Überleben

Die Industrie steuert den Warenfluss bis zum POS. Der Handel konzentriert sich auf den Verkauf. Das ist die vertikale Partnerschaft der Zukunft. Auf immer mehr gemeinsam bewirtschafteten Flächen wird das Modell derzeit getestet.

[10599 Zeichen] Tooltip
Wer zahlt das Preis-Dumping? Regelungen der Hersteller bei nichtabverkaufter Ware.

Flächensysteme in Deutschland
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 074

Business Vertikale Partnerschaften

"Wir werden niemals überflüssig"

Was wird aus dem Einkäufer, wenn der Hersteller die Fläche selbst bewirtschaftet?

Dieter Rauschen hatte schon die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen. Vor ein paar Tagen war er in London - da hatte er noch einmal mit eigenen Augen gesehen, wohin es geht. Selfridges, Harrods, Harvey Nichols - alle werden schon zu 60% vom Hersteller bestü

[8667 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 27.02.2003 Seite 100

Business Handel

Der neue Kundenfänger von Hameln

Local Business: Wellner in Hameln - größer, jünger, systematischer

Eigentlich sollten in der schwarzen Vase im Boss-Shop amerikanische Agaven-Blätter prangen. Das wollte die Corporate Identity der Metzinger so. "Aber die haben wir nirgendwo bekommen", sagt Holger Wellner. Stattdessen müssen es jetzt, nicht weniger pracht

[7572 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 19.12.2002 Seite 018

Kommentar

Genug gestrampelt

Dieses Jahr hat endgültig gezeigt, dass man nur im System voran kommt. Es sei denn, man ist klein genug für die Nische.

Trost wäre angesagt am Ende eines solchen Jahres. Dafür sind aber wohl andere zuständig. Oder Rezepte für den Selbstversuch, sich am eigenen Schopf aus dem kollektiven Stimmungstief zu ziehen. Das wäre allemal ratsam, denn die hochgehende Wut und Enttäusc

[5282 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2002 Seite 028

Kommentar

Wellenreiter statt Wellenbrecher

Die DOB hat endlich wieder starke Trends. Gehen wir sorgsam mit ihnen um.

"Jede weiße Rüschenbluse 55 Euro." Dieses Schild hängt zur Zeit in einem großen Frankfurter Bekleidungshaus. Darunter hängen die Glücksbringer der Saison. Sie machen aber gar keinen glücklichen Eindruck, wie sie da zusammengequetscht - Front an Rücken - v

[5366 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2002 Seite 168

Business Industrie

Wer nachschießt, der gewinnt

Die Läden sind voll, die Läger sind voll. Es ist kaum richtig Sommer, da kommt schon die Winterware. Jetzt haben die Händler genug. Sie wollen sich nicht mehr ein halbes Jahr im Voraus festlegen. Sie reduzieren die Vororder drastisch. Sie erwarten von ihren Lieferanten mehr Flexibiliät, mehr Schnelligkeit, häufiger neue Angebote. Sie wollen modische Nachschüsse, die sitzen. Und die Industrie arbeitet mit Hochdruck daran.

[13431 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30s vom 23.07.2002 Seite 104

Fashion Die Modernen

Beschleunigung der Rhythmen

Man sieht sich öfter

Fette Vororder und dann noch ein paar Ergänzungen ab Lager - diese Zeiten sind endgültig vorbei. "Wir sehen uns öfter" lautet das Motto der Saison.

[5945 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter