Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 98 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 6 vom 11.02.2021 Seite 12,13,14,15,16,17,18,19

Business Personalmanagement

Zweite allgemeine Verunsicherung

Seit fast 60 Tagen sind die Modeläden geschlossen. Die meisten Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Ende unklar. Was macht dieser zweite Shutdown mit den Beschäftigten? Wie können die Leistungsträger gehalten, wie kann das Team aus der Ferne motiviert werden? Eine Momentaufnahme.

[27736 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 6 vom 11.02.2021 Seite 19

Business Personalmanagement

„Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen“

Andreas Nemeth berät den Modehandel bei Fragen der Mitarbeiter-Motivation

[4047 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 24.09.2020 Seite 4,5

Diese Woche

Neue Teams und alte Klamotten

Tom Tailor wird chinesisch, Zalando wird Second Hand-Händler, der HDE wird klagen. Die Schlaglichter der Woche.

[4699 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2020 Seite 6,7

Corona

Die Branche im Shutdown

Geschlossene Läden und Stellenstreichungen halten die Branche in Atem. Momentaufnahmen in Krisenzeiten.

[2944 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2020 Seite 34,35,36

Corona Personalmanagement

Zusammenrücken und Durchhalten

Die Läden sind geschlossen. Die Bänder stehen still. Die Auslieferung ist gestoppt. Die Mitarbeiterkosten laufen weiter. Viele Unternehmer warten auf das Kurzarbeitergeld und prüfen inzwischen Alternativen wie den Austausch von Mitarbeitern.

[8536 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

Business Fast Fashion

Fast, Faster

Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

[28359 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 21.03.2019 Seite 12

Diese Woche Kommentar

Punkten mit Frauen-Power

In der Modebranche ist der Gender Pay Gap hoch. Dabei ist Vielfalt entscheidend. Kirsten Reinhold

Am 28. März ist Equal Pay Day im Handel. Die Frauen im Einzelhandel müssen anderthalb Wochen länger umsonst arbeiten, als viele ihrer Geschlechtsgenossinnen in anderen Branchen. Für die Mitarbeiterinnen in der Modeindustrie kommt sogar erst Ende Apri

[2101 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 21.03.2019 Seite 14,15,16,17,18,19

Business Equal Pay Day

Zahltag in der Modebranche

Die Fashion-Industrie hat eine Frauenquote von 80%. Dennoch sind die Unterschiede zu den Männern groß: in den Chefetagen und beim Gehalt.

[18089 Zeichen] Tooltip
Ein Blick in die Chefetagen der zehn größten deutschen Modeanbieter Brutto-Jahresgehalt zum Einstieg - Frauen erwarten deutlich weniger Jährliches Bruttogehalt inkl. aller Boni nach Angaben der Mitarbeiter
€ 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 14.03.2019 Seite 6

Diese Woche

Verdi fordert sattes Plus

+6,5%

Verdi geht bei den anstehenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel in die Vollen: Gehälter und Löhne sollen um 6,5%, mindestens aber um 163 Euro steigen. Die Vergütungen für Auszubildende sollen um 100 Euro angehoben werden. Ende März laufen die Vertr

[645 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2018 Seite 6

Diese Woche

Streit bei Tarifverhandlungen

+5,5%

mehr Lohn fordert die IG Metall für die 100.000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Die erste Verhandlungsrunde in Darmstadt ist nun ohne Ergebnis abgebrochen worden. Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: „Di

[653 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter