Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 29 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 23 vom 10.06.2005 Seite 009

Handel

Utz setzt auf Nischenkonzepte

Großhändler hofft auf neue Kunden - Doppelte Lagerkapazität

Frankfurt, 9. Juni. Chancen in der Nische sieht das Großhandelsunternehmen Utz (Markant-Gruppe). Die Belieferung von kleinen Lebensmittel-Geschäften und Convenience-Kunden macht jetzt sogar einen Lagerneubau notwendig. Der Lagerneubau am Unternehmenssitz

[2185 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 14.12.2001 Seite 049

Service Jobs und Karriere

PERSONALIEN

• Conny Andersson wurde zum Leiter des Design- und Entwicklungszentrums des schwedischen Ladenbauers ROL, Jönköping, ernannt. Andersson bringt u. a. Erfahrung im Bereich Ladeneinrichtung für den Einzelhandel mit. • Karen von Appen (32) leitet ab sofort

[2938 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 004

Handel

Abstand zu Schlecker bleibt riesig

Starkes Wachstum von dm - Zukäufe belasten Rossmann und Ihr Platz - Idea und kd hinten dran - Neue Sortimente / Von Mathias Vogel

Frankfurt, 12. April. Für ein Großteil der Drogeriemarkt-Betreiber wird es immer schwieriger, das Expansionstempo von Schlecker und dm mitzugehen. Während Idea (Rewe) und kd (Tengelmann) im nationalen Geschehen den Anschluss verlieren, konnten Rossmann un

[5210 Zeichen] Tooltip
Top 9 der Drogeriemarktbranche 2000 in Deutschland

Schlecker gibt den Ton an - Marktanteile der Drogeriemarkt-Betreiber 2000 (in Prozent)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2000 Seite 004

Handel

Top 30 - Die größten Handelsunternehmen der Branche 1999 von M+M EUROdATA und Lebensmittel Zeitung

1999 hat die Erwartungen vieler namhafter Handelsmanager bestätigt, die mit Blick auf Preiskämpfe, Flächenüberbesatz und eher bescheidene konjunkturelle Rahmenbedingungen ein entbehrungsreiches Jahr voraus gesagt hatten. Auf den ersten Blick ist dies bei

[3336 Zeichen] Tooltip
Top 30 - Die größten Handelsunternehmen der Branche 1999 von M+M EUROdATA und Lebensmittel Zeitung
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 10.09.1999 Seite 060

Fundus Wissen

Süden, Osten, Westen

Deutschlands filialisierter Lebensmittelhandel engagiert sich beträchtlich im europäischen Ausland

Karriere im Ausland - das bietet nicht nur die Siegburger Dohle- Handelsgruppe. Fast alle bedeutenden Unternehmen des deutschen LEH sind Joint Ventures im Ausland eingegangen oder haben eigene Tochtergesellschaften gegründet. Schwerpunkt der Aktivitäten s

[12764 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 53 vom 30.12.1998 Seite 024

Service Rückblick Handel

Lebensmittelhandel

31. Dezember. Nach der ostdeutschen Vertriebstochter hat auch die Münchener Kathreiner AG Anschlußkonkurs beantragt. 8. Januar. Die Bielefelder AVA AG denkt über einen Verkauf ihrer Supermärkte nach. Der neue Vorstandsvorsitzende Kurt Lindemann hat unte

[31806 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 11.04.1997 Seite 064

Service Analyse

Eher als weites Oligopol zu betrachten

Nachfragekonzentration im Lebensmittelhandel - Auszug aus dem Lademann- Gutachten

Göttingen, 10. April. Im Vorfeld der anstehenden Kartellnovelle hat die Industrie, genauer der Markenverband, ein Gutachten zur Nachfragemacht des Handels von Prof. Joachim Zentes in Bonn vorgelegt. Dazu präsentierte der Rat des Handels jetzt ein Gegengut

[5170 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 31.01.1997 Seite 004

Handel

Top 30 - Die größten Handelsunternehmen der Branche 1996 von M+M EUROdata und Lebensmittelzeitung

1996 präsentiert die Lebensmittel Zeitung die bedeutendsten Unternehmen im deutschen Lebensmittelhandel erstmals in einer Top 30. Damit wird der starken Konzentrationsentwicklung der zurückliegenden Jahre Rechnung getragen, die immer größere Unternehmense

[4294 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 05.01.1996 Seite 034

Service Rückblick Handel

Nationale Unternehmen

5. Januar. Metro-Chef Erwin Conradi rechnet in 1995 mit einer "Verschärfung des Wettbewerbs". Er befindet sich mit dieser Einschätzung im Einklang mit anderen Top-Managern, die von der LZ traditionell zum Jahreswechsel befragt wurden. 5. Januar. Die Met

[22905 Zeichen] € 5,75

 
zurück