Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 94 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 25 vom 17.06.2004 Seite 030

Business Industrie

"Wellbeing bleibt ein Megatrend"

Der US-Fasergigant Invista setzt auf Mikrokapseln, Fasern mit Zusatznutzen und Kooperationen

In nicht zu ferner Zukunft brauchen gesundheitsbewusste Verbraucher vielleicht keine Pillen mehr zu schlucken. Dann werden T-Shirts oder Wäscheteile gezielt dosierte Vitamine oder Medikamente an die Haut abgeben. Extremsport wird sicherer, mit auf Fasereb

[10996 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2004 Seite 069

Business Industrie

Neue Lizenzen für Calvin Klein

Verhandlungen über Bridge-Kollektion die preislich unter Calvin Klein liegen soll

Das New Yorker Bekleidungsunternehmen Phillips-Van Heusen (PvH) will sein Designerlabels Calvin Klein noch profitabler machen. Nach Angaben von Marktbeobachtern sind neben weiteren Entlassungen von Mitarbeitern und der Schließung unprofitabler Calvin Klei

[1902 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 16.10.2003 Seite 063

Business Messen Modezentren

Messen

Interstoff Asia: Eine gegenüber dem Vorjahr leicht gewachsene Besucherzahl und gute Geschäfte meldet die asiatische Stoffmesse Interstoff Asia. 75 % der von 7.- 9.10. vom Veranstalter Messe Frankfurt, Hongkong, registrierten 12000 Besucher aus 69 Ländern

[1921 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2003 Seite 056

Business Thema

Die Branche und das Virus

Die atypische Lungenkrankheit SARS hat mittlerweile viele Länder erreicht. In China wütet das Virus derzeit am Schlimmsten. Die Konjunktur in Asien lahmt und neben Problemen bei der Beschaffung verzeichnet die Modebranche auch immer stärkere Beeinträchtigungen in ihren Umsätzen. Trotzdem halten die Unternehmen an ihren Produktionsstätten und Eröffnungsplänen fest. Für den Notfall haben allerdings schon einige einen Ausweichplan in der Schublade.

[13152 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2003 Seite 050

Business Thema

"Frauen verliert man schneller...

...man gewinnt sie aber auch wieder schneller." Hugo Boss-Chef Dr. Bruno Sälzer über seine Markenstrategie, die aktuellen Pläne im Sport-Style-Segment und die Zukunft von Boss Woman.

[17773 Zeichen] Tooltip
Einbruch beim Jahres-Überschuss - Hugo Boss AG: Umsatz und Ertrag im 6-Jahres-Vergleich in Mill. Euro

Hauptmarkt Europa - Hugo Boss AG: Umsatz 2002 nach Regionen in Mill. Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 10.01.2003 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Drehscheibe der Beschaffung

KarstadtQuelle gehört nicht zu den ersten Adressen, wenn es um die Internationalisierung des Handelsgeschäftes geht. Ganz anders ist Europas größter Warenhaus- und Versandhandelskonzern beim Einkauf aufgestellt. Hauptbeschaffungsmarkt ist Asien. Von Matthias Vogel

[9698 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 23.08.2002 Seite S013

Analysen

Hongkong bleibt wichtige Verbindung zum chinesischen Markt

Lore Buscher, Regionaldirektorin des Hong Kong Trade Development Council in Deutschland, berichtet zum 5. Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China über wirtschaftliche Veränderungen in der Sonderverwaltungsregion.

[9074 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2002 Seite 065

Business Messen Modezentren

Intertextile Beijing mit Warteliste

Chinas Stoff- und Bekleidungsmessen platzen aus allen Nähten

In Europa werden die Modemessen immer kleiner. In China hingegen wachsen sie noch kräftig. So gibt es für die kommende Intertextile Beijing - die vergangene fand vom 26. bis 28. März 2002 im China World Trade Centre in Peking statt - bereits eine Wartelis

[3865 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 07.02.2002 Seite 128

Business Messen Modezentren

Messen

Prato Expo: Mit 113 Ausstellern verzeichnet die Prato Expo (14. bis 16. Februar) in Florenz einen Zuwachs von gut 20 % gegenüber dem Vorjahr. Die 24 neuen Aussteller kommen zum größten Teil aus der Umgebung Pratos, aber auch aus anderen Textilzentren Nord

[2632 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 31.01.2002 Seite 104

Business Industrie

Der gelbe Gigant

Im Jahr 2020 wird China die stärkste Wirtschaftsmacht auf dem Globus sein. Das sagt die Weltbank voraus. Nach dem Beitritt der Chinesen zur WTO fallen bis 2005 die Quoten für Bekleidung. Gleichzeitig werden ausländischen Firmen Mehrheitsbeteiligungen und Handelsaktivitäten erlaubt. Diese Perspektive macht das Land, das schon jetzt der weltgrößte Bekleidungsproduzent ist, auch für deutsche Textil- und Bekleidungs-Anbieter immer interessanter. Als Beschaffungsmarkt und als Absatzmarkt.

[11617 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter