Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 50 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 22.04.2004 Seite 026

Business Thema

Schrumpf im Strumpf

Der Markt der Damenfeinstrumpfhosen ist rückläufig. Und das schon seit Jahren. Die Preise sinken. Private Labels fluten die Sortimente. Premium-Marken geraten immer stärker unter Druck. Wo liegen die Chancen in diesem Markt?

Auf den Laufstegen in Paris, London, Mailand und New York: Kleider, Kostüme und Röcke. Dazu Strumpfhosen. Fein, farbig, blickdicht, gemustert. Eine Branche atmet auf. Hat das Jammern ein Ende? Ein Fünkchen Hoffnung macht sich breit. "Wir hoffen auf den He

[22838 Zeichen] Tooltip
Masse kauft günstig - Anteile an Käuferinnen in verschiedenen Preiskategorien

Socken holen auf - Umsatzanteile der einzelnen Segmente des DOB-Strumpf-Marktes
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 100

Das Jahr Prognosen 2004

Ist Bekleidung noch zu teuer?

Kleidung hat ein miserables Image beim Preis-Leistungs-Verhältnis. In nur zwei Jahren ist der Anteil der Konsumenten, die meinen dass Kleidung zu teuer sei um mehr als die Hälfte auf 76% gestiegen. Und das vergangene Jahr war nicht dazu angetan, eine Wend

[925 Zeichen] Tooltip
Schlechtes Preisimage - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2003 Seite 048

Business Thema

GfK-Studie: C&A ist die wahre Marktmitte

Es gibt gut 6 Millionen 6- bis 12-jähriger Mädchen und Jungs. Kleidung ist ihnen zwar nicht unwichtig. Aber die textile Versorgung übernehmen hier noch vorwiegend die Eltern. Zumindest finanziell. Denn was in die Tüte kommt, entscheiden auch in diesem Alt

[6652 Zeichen] Tooltip
Die Hosen sind die Umsatzträger - Anteil der Hosentypen am Gesamtabsatz Hosen für 6- bis 12-Jährige im Gesamtjahr 2002
€ 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 20.02.2003 Seite 052

Business Thema

C&A vs. H&M: Die Meinung der Kunden

Fast jeder zehnte in Deutschland für Bekleidung ausgegebene Euro klingelt in den Kassen von C&A und H&M. Tendenz steigend. Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen. Dabei sind beide bei ganz anderen Zielgruppen erfolgreich. Eine von der GfK-Textilmarktforschung exklusiv für die TextilWirtschaft durchgeführte Online-Befragung zeigt, was beide so stark macht.

[15415 Zeichen] Tooltip
Umsätze: Man kommt sich näher - Die Deutschland-Umsätze von H&M und C&A im 10-Jahresvergleich in Mill. Euro

H&M vs C&A

C&A: breite Auswahl bei tiefen Preisen - Anteil der C&A-Kunden, die C&A hierbei gut beurteilen
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S034

Das Jahr Perspektiven Konsum

"Wir werden keine Konsum-Asketen"

Der Modehandel muss den Kunden geben, was sie suchen. Und das ist in erster Linie Orientierung, sagen Stephan Grünewald und Stephan Urlings. Michael Albaum sprach mit den beiden Marktforschern über Ursachen und Konsequenzen der Konsumkrise.

TW: Die Umsätze im Einzelhandel sind 2002 dramatisch eingebrochen. Sie reden von einer Revolution beim Einkaufsverhalten. Was meinen Sie damit? Grünewald: Allen Umsatzeinbrüchen zum Trotz kaufen die Kunden nicht weniger. Sie kaufen nur anders ein. Sie s

[7222 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2002 Seite 039

Fashion Men's Underwear

Kaufabsichten, Besitz, Preise und Einkaufsstätten

Unterhosen gibt's in Warenhäusern

Die meisten Männer sind mit dem Wäscheangebot im Handel durchaus zufrieden. Im Vergleich zur 2000er-Studie wollen Männer heute mehr Unterhosen kaufen. Sie suchen dafür mehr verschiedene Geschäftstypen auf. Und sie zeigen sich - allen Wehklagen über den Te

[5824 Zeichen] Tooltip
Normal- und Maximalpreise - Welche Preise Männer normalerweise für ihre Wäsche zahlen. Und was sie bereit sind maximal auszugeben. (Angaben in Euro)

Einkaufsstätten - Anteil Männer, die hier normalerweise ihre Wäsche kaufen

Besitz und Kauf - Anzahl von Unterhosen, die Männer im Schnitt besitzen bzw. kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 060

Fashion Women's Underwear

Einkaufsstätten

Wäsche gibt's fast überall

Frauen kaufen sich ihre Wäsche im Schnitt in drei ganz verschiedenen Geschäftstypen. Unangefochtener Spitzenreiter in der Einkaufsstätten-Hitliste sind dabei nach wie vor die Wäscheabteilungen der Kauf- und Warenhäuser. Die Versender haben viele neue Wäsc

[8505 Zeichen] Tooltip
Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die hier normalerweise ihre Wäsche kaufen

Angebot prinzipiell gut ... - Zustimmung zu den Aussagen

...aber oft überladen - Zustimmung zu der Aussage: "Die Wäscheabteilungen wirken oft überladen und sind sehr unübersichtlich."
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 10.10.2002 Seite 040

Business Handel

Kunden im Kaufstreik

Monat für Monat meldet der Handel Minus. In diesem Ausmaß gab es das noch nie. Den Kunden ist die Lust am Kaufen vergangen. Das Preisbewusstwein ist stark gestiegen. Die Discounter sind die großen Gewinner. Und der Fachhandel liegt meilenweit unter Vorjahr.

[7249 Zeichen] Tooltip
Discounter legen zu - Zustimmung zur Aussage: "Ich persönlich kaufe Lebensmittel mindestens einmal die Woche im Discount-Geschäft."

Keine Lust aufs Feilschen - Zustimmung zu den Aussagen

Wo der Preis entscheidet - Zustimmung zu der Aussage: "Achte beim Kauf von ... eher auf ..."
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2002 Seite 056

Business Kunden

Kleidung aus dem Supermarkt

GfK/TW-Kundenmonitor: 16 % sind im Supermarkt Textil-Stammkunden

"Mein Kumpel", so der 20-jährige Alex aus Frankfurt am Main, "hat sich bei Aldi eine obercoole Jacke gekauft." Auch er selbst ist dort schon öfter fündig geworden - vor allem bei Unterwäsche, die vielleicht nicht ganz so "cool", aber dafür "echt okay" ist

[8393 Zeichen] Tooltip
Qualitätsvergleich - Zustimmung zur Aussage: "Die Qualität der im Supermarkt angebotenen Bekleidungsartikel ist in der Regel nicht schlechter als in Bekleidungsgeschäften."

Textil-Stammkunden - Zustimmung zur Aussage: "Ich kaufe häufiger Bekleidung im Supermarkt."

Wissen, was kommt - Zustimmung zur Aussage: "Ich schaue immer wieder, welche aktuellen Angebote die Supermärkte bei Bekleidung haben."
€ 5,75

 
zurück weiter