Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 329 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 003

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Preisimage: Die Vollsortimenter stellen aggressiv ihre Preiswürdigkeit im Billigsegment heraus. So wirbt Rewe mit dem Slogan "Keiner ist billiger". Edeka stellt die Eigenmarke "Gut & Günstig" stärker in den Vordergrund. Heimatliebe: Lidl Discoun

[7764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 023

Recht

Handel findet bei Politik Gehör

Spitzentreffen mit Union und FDP - Botschaft angekommen

Berlin. Führende Handelsmanager konnten am Mittwoch Spitzenpolitikern der Regierungskoalition ihre politischen Forderungen erläutern. Die Reaktionen waren teilweise Balsam auf die Seele einer viel kritisierten Branche. Ein "Who-is-Who" des deutschen Han

[1466 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 024

BTE-Mitteilungen

Gute "textile" Präsenz im HDE-Präsidium

Am 16. November wurde in Berlin das neue Präsidium des Handelsverbands Deutschland (HDE) gewählt. Es umfasst neben dem Präsidenten Josef Sanktjohanser (REWE) noch neun Vize-Präsidenten, darunter auch drei Vertreter des Textilfachhandels. Im einzelnen si

[704 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 18.11.2010 Seite 006

News

FOKUS

Karstadt Alain Caparros (Foto) führt ab sofort den Aufsichtsrat bei Karstadt. In seiner ersten Sitzung nach der Übernahme von Karstadt durch Nicolas Berggruen wählte das Gremium Caparros zum Vorsitzenden. Er folgt auf Dr. Roland Hoffmann-Theinert, der A

[1759 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2010 Seite 026

Recht

Händler sollen Notsteuer zahlen

Ungarn beschließt Abgabe - Ausländische Investoren alarmiert

Berlin. Deutsche Handelsunternehmen wie Aldi, Lidl und Metro sind alarmiert und wittern Diskriminierung: Die ungarische Regierung will zur Sanierung ihres Haushalts den Löwenanteil der Gewinne ausländischer Investoren abschöpfen. Stein des Anstoßes ist

[1377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 006

Handel

HDE und BVL einigen sich

Dornseifer als Präsident - Rückendeckung durch Edeka und Rewe

Berlin. Der BVL übernimmt innerhalb des Handelsverbandes Deutschland, HDE, die Facharbeit für Lebensmittel. Mit eigener Geschäftsführung und mehr Personal sollen die Interessen der Selbstständigen besser vertreten werden. Nach jahrelangen internen Quere

[1792 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2010 Seite 049

Marketing

"Den Preis nenne ich lieber nicht"

Was von den Vorgaben des Kartellamtes zu halten ist - Experten packen beim 1. WHU-Campus for Marketing heiße Themen an

Vallendar. Das wachsame Auge des Kartellamtes ist allgegenwärtig. Die Zusammenarbeit von Handel und Industrie war auch beim 1. WHU-Campus for Marketing ein Thema. Real-Chef Roland Neuwald wie Haribo-Vertriebsmanager Andreas Nickenig bezogen deutlich Posi

[4592 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 24.09.2010 Seite 025

Journal

"Wettbewerb ist eben anstrengend"

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, über Handel und Industrie, Erlaubtes und Verbotenes, Nachfragemacht und die Spannen bei Butter.

Die Hängepartie bei der Plus-Übernahme, zwei Hausdurchsuchungen, der Verkauf von Tengelmann Nieder-Olm an Rewe und jetzt die aufwendige Prüfung des Trinkgut-Deals. Hat das Bundeskartellamt etwas gegen Edeka? Dieser Gedanke ist doch abwegig! Das Bundeska

[14621 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 24.09.2010 Seite 044

Management und Karriere

Integration im Supermarkt

Jeder fünfte Mitarbeiter im Handel mit Migrationshintergrund - Türken stellen größte Gruppe - Mehrsprachigkeit als Chance

Frankfurt. Von den 2,9 Millionen Mitarbeitern des Handels in Deutschland hat jeder Fünfte einen Migrationshintergrund. Damit leistet die Branche einen wichtigen Beitrag zur Integration. Dass Aishe und Angela, Ali und Andreas im LEH einträchtig nebeneina

[4615 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Seite 008

Handel

KURZ NOTIERT

Griechenland: Die Schuldenkrise und das harte Sparprogramm zur Rettung des Landes vom Bankrott haben erste schwerwiegende Konsequenzen für den Handel. Im Großraum Athen sind in den vergangenen zehn Monaten 17 Prozent der Geschäfte geschlossen worden. Noc

[2162 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter