Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 120 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 04.03.2005 Seite 034

IT und Logistik

BITS UND BYTES

Otto bietet Zugang ohne Barrieren an

Frankfurt, 3. März. Der Versandhändler Otto hat unter Einfach.Otto.de einen barrierefreien Online-Shop für Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehvermögens oder motorischen Einschränkungen eingerichtet. Die neue Darstellung bietet beispielsweise veränderb

[519 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 25.02.2005 Seite 030

IT und Logistik

BITS UND BYTES

Otto bringt Inhalte für Microsoft TV

Frankfurt, 24. Februar. Der Versandkonzern Otto arbeitet intensiv mit dem Software-Riesen Microsoft zusammen, um interaktives TV-Shopping auf Basis der Software "Windows XP Media Center" zu entwickeln. Die Otto Group und Microsoft sprechen sogar vom Absch

[1070 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 028

IT und Logistik

Otto investiert in moderne Logistik

40 Mio. Euro für neue Sorteranlage in Hamburg - Abläufe sollen effizienter und flexibler werden

Hamburg, 20. Januar. Das Versandhandelsunternehmen Otto hat am Stammsitz in Hamburg eine neue Kommissionieranlage in Betrieb genommen. Von der 40 Mio. Euro-Investition verspricht sich Otto eine schnellere und kostengünstigere Bearbeitung und Versendung vo

[3235 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 018

Rückblick IT und Logistik

Funkchips lösen Diskussionen aus

Metro setzt sich mit RFID-Plänen in Szene - Hersteller verweisen auf schlechte Leseraten bei Food

Frankfurt, 29. Dezember. Metro beeindruckte in diesem Jahr mit ehrgeizigen Plänen für den Einsatz von RFID-Technologie. So hat der größte deutsche Handelskonzern im November begonnen, Paletten mit Funketiketten von 20 Lieferanten automatisch zu vereinnahm

[3480 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 05.11.2004 Seite 064

Service Management und Karriere

Otto geht mit gutem Beispiel voran

Gründerbrutkasten soll Mitarbeiter in die Selbständigkeit helfen

Hamburg, 4. November. Bis Februar 2005 wird sich der Otto Versand von 500 Mitarbeiter trennen. Einer der ersten Schritte des Jobabbaus ist der so genannte Gründerbrutkasten, der jetzt startet. Um sie nicht in die Arbeitslosigkeit zu entlassen, unterstüt

[2170 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 01.10.2004 Seite 033

IT und Logistik

Otto plant RFID-Test an Textilien

Lieferanten Mustang und Bültel sollen Hosen ab kommendem Jahr mit Funkchips etikettieren

Frankfurt, 30. September. Wirtschaftlichkeits-Analysen stimmen den Versandkonzern Otto skeptisch gegenüber der RFID-Technologie. Noch sind die Etiketten zu teuer und die Leseraten zu niedrig. Dennoch testet Otto weiter: In einer zweiten Versuchsreihe mit

[3821 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 13.08.2004 Seite 025

IT und Logistik

Otto testet RFID an teuren Päckchen

Pilotprojekt über vier Stufen der Auslieferkette soll Erkenntnisse über Zuverlässigkeit der Funktechnik bringen

Frankfurt, 12. August. Der Otto Versand testet seit Anfang August Zuverlässigkeit und Nutzen der Funktechnologie RFID. In einem Pilotprojekt soll der Weg von zunächst 20000 Paketen von der Kommissionierung bis zum Eingang in einigen Verteiler-Depots trans

[4744 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 18.06.2004 Seite 009

Handel

Otto dementiert Holding-Pläne

Frankfurt, 17. Juni. Der Versandhändler Otto hat nicht vor, dem Konzern eine Holding-Struktur zu verpassen. Dies teilten die Hamburger als Reaktion auf entsprechende Pressemeldungen in der vergangenen Woche mit. Richtig sei lediglich, dass im kommenden Ja

[833 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 07.05.2004 Seite 028

IT und Logistik

BITS UND BYTES

Otto liefert ab Juli nach Wunschterminen

Frankfurt, 6. Mai. Der Hamburger Otto-Konzern will ab Juli seinen Kunden die Möglichkeit geben, bei Online-Bestellungen unter verschiedenen Zeitfenstern für die Lieferung auszuwählen. Für den Service sind vier unterschiedliche Zeitfenster vorgesehen. Die

[474 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2004 Seite 033

IT und Logistik

Kundensegmente im Software-Visier

Bei Teradata-Konferenz erläutern Otto und Sainsbury's ihre Strategien der Verbraucheransprache

Paris, 29. April. Das Kaufverhalten einzelner Konsumenten ist eine der wertvollsten Informationsquellen, die Handelsunternehmen zur Verfügung stehen. Die Auswertung dieser Quelle per Data Warehouse ermöglicht steigende profitable Umsätze bei gleichzeitige

[4462 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter