Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 60 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2003 Seite 066

Service ProWein Messevorschau

Überraschende Karriere einer Messe

Prowein in Düsseldorf feiert 10-jähriges Jubiläum - Mit Fachkonzept erfolgreich - Auch international hohe Reputation

Düsseldorf, 20. März. Mit der Prowein in Düsseldorf vom 23. bis 25. März beginnt der Reigen der großen Weinmessen in diesem Jahr. Im April folgt die Vinitaly in Verona, im Juni die Vinexpo in Bordeaux - zwei Traditionsveranstaltungen, mit denen die deutsc

[5092 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 10.10.2002 Seite 061

People Business

UNTERNEHMEN Leo Günther Kraftsik, 48, wird ab März 2003 Vorstand für das neu geschaffene Ressort Spezialversand bei Quelle und Neckermann. Kraftsik ist derzeit noch Mitglied der Geschäftsleitung des Baur-Versands und dort für den Einkauf Textil zuständi

[20259 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2002 Seite 006

Handel

Wal-Mart verliert in der Alten Welt an Boden

Europäische Handels-Riesen können in ihrer Heimat den Abstand zu US-Amerikanern ausbauen - Asda-Ergebnis entschädigt

Frankfurt, 4. April. Mit starkem organischem Wachstum bauten Europas Handelskonzerne im Jahr 2001 ihren Vorsprung gegenüber Wal-Mart Stores, Inc., Bentonville, in der Alten Welt aus. Während Ahold, Carrefour, Rewe und Tesco außerhalb ihrer Heimatmärkte zw

[5177 Zeichen] Tooltip
Ahold und Tesco drücken aufs Tempo - Zahlen für das Jahr 2001
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite 073

Business Industrie

Ein Hauch Italien in Herrieden

Carlo Colucci will mit Flächen, Export und Lizenzen wachsen

Wer künftig ins fränkische Herrieden zur Carlo Colucci Vertriebs GmbH kommt, wird sich verwirrt fragen, ob er in der Toskana gelandet ist. Riesige Tujas - für Zypressen ist das Klima in Franken ein wenig zu rau - Sandsteinpflaster, große Ton-Amphoren mit

[3517 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 16.08.2001 Seite 062

Business Industrie

Der Rubel rollt wieder

Deutsche Mode bleibt - zumeist - in Europa. 88 % der deutschen Textil- und Bekleidungs-exporte im Gesamtwert von 26,6 Mrd. DM gingen im Jahr 2000 in europäische Länder. Obwohl nach wie vor die EU-Staaten mit Abstand die wichtigsten Abnehmerländer sind, gab es nennenswerte Steigerungen vor allem in Mittel- und Osteuropa. Besonders die Exporte nach Russland, die während der Börsenkrise des Landes deutlich gesunken waren, haben jetzt wieder kräftig angezogen: Mit einem Plus von 48 % war Russland der Abnehmer mit den stärksten Zuwächsen.

[10219 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsexport nach Regionen

Textilexport nach Regionen

Bekleidungsexport nach Regionen
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2001 Seite 094

Business // Industrie

Abend-Spezialist will den Tag erobern

Ronald Joyce aus London startet auf den CPD mit Kleiderkollektion

Die britische Ronald Joyce (International) Ltd., London, die sich als Spezialist für Abend- und Brautmode einen Namen gemacht und ein florierendes Exportgeschäft aufgebaut hat, will ihr Produktportfolio in Richtung Tagesmode ausbauen. Auf den CPD wird das

[3585 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2001 Seite 101

Business Industrie

Schritt für Schritt zum neuen Image

Strick- und Coordinate-Anbieter Hauber erweitert das Angebot und baut auf Shops

"Das leicht angestaubte Image von Hauber gehört der Vergangenheit an", sagt Hans L. Möser, Geschäftsführer der Hauber Internationale Mode GmbH in Nürtingen, selbstbewusst. Seit er vor zweieinhalb Jahren zu der Tochter der Nürtinger Ferdinand Hauber GmbH&C

[4305 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 11.08.2000 Seite 060

Länder Report Belgien

Das Investitionsprogramm wird fortgesetzt

Lutosa stärkt internationale Präsenz - Weitere Niederlassungen im Ausland geplant

rb. Leuze, 10. August. Auch nach einem Investitionsvolumen in den vergangenen fünf Jahren von insgesamt etwa 100 Mio. DM will der Kartoffelverarbeiter Van den Broeke-Lutosa S.A., Leuze, weiter hoch investieren. Nach Darstellung von Wilfried Könen, Verkauf

[2669 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

Business Die Größten

Textilien, Technik, Turbulenzen

Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

[12574 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 01.10.1999 Seite 066

Journal Marketing und Märkte

Kamele, Kasbahs und moderne Zeiten

Marokkos Exporteure suchen mit vielfältigen Anstrengungen auch Kontakt zum deutschen Markt / Von Heinz Alstede

Nachdem bei der Liberalisierung des Außenhandels Osteuropa in den Focus rückte, will Marokko jetzt seine Exportbemühungen verstärkt auf andere Märkte lenken. Auch Deutschland steht dabei auf der Wunschliste. Die Unterschiede könnten kaum größer sein. Ka

[11238 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück weiter