Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 67 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 052

Mode

Die große Illusion

Ermutigungen im Markt der Schönheit

Die Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1997 bescherte der neuen deutschen Hauptstadt einen brandenburgisch-venezianischen Karneval. Unter einem strahlend blauen Himmel von fast bayerischer Qualität sah man eine Heerschar von jungen Leuten, die sich allesamt m

[22450 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 17.07.1997 Seite 212

Industrie

Karl Mayer

Seit 50 Jahren mit Textil-Maschinen

hs Frankfurt - Die Karl Mayer Textilmaschinenfabrik begeht in diesem Jahr ein Doppeljubiläum: Das Unternehmen wurde vor 60 Jahren gegründet, vor 50 Jahren nahm es den Bau von Textilmaschinen auf. Das Stammwerk von Karl Mayer liegt noch immer in Obertshaus

[1686 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 29.05.1997 Seite 066

Industrie

Madeira Garnfabrik: Stickgarn-Spezialist sieht sich als Mittelständler mit Konzernstruktur

"In der Nische das Sagen"

oh Freiburg - Beim Namen Madeira denkt man an Urlaub, Wein und an Stickereien. Den Firmennamen wählten denn auch die Inhaber der Madeira Garnfabrik Rudolf Schmidt KG, Freiburg, mit Blick auf die bunten Stickereien von der Atlantik-Insel. Gegründet wurde

[6303 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 056

Mode

Die junge Londoner Designer-Garde verbindet Kreativität und Know-how

Rule Britannia

ic London - Die London Fashion Week der 90er hat die Stadt an der Themse zum Mode-Mekka rehabilitiert. Allein der Dank gebührt der nachrückenden Designer-Generation, die sich genauso auf einen extremen Auftritt wie auf tragbare Mode versteht. Die TextilWi

[18753 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 130

Medien

TV-TIIPS

SONNTAG, 3. NOVEMBER 19.00 Uhr, Südwest 3 Treffpunkt Heiraten damals und heute. Neben allerlei Hochzeitsbräuchen wird natürlich Brautmode von früher bis heute gezeigt - mit Kleidern in allen Farben. 19.25 Uhr, TM 3 Planet Fashion Vivienne Westwo

[2064 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 258

Industrie

Damenmodemarkt der 50er- und 60er-Jahre: Bekleidung aus Fabriken - Mode von Zwischenmeistern

Mantelkönige und Kleiderbarone

Die ersten beiden Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg sind in der Damenmode geprägt von den Namen großer Bekleidungsbetriebe und denen fixer Modemacher. Das Konfektionszentrum des deutschen Reiches und Europa war Berlin. Im Verlags- oder Zwischenmeister-Sy

[14460 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 126

Mode

Stoffmode: 50 Jahre Kreativität plus technologische Innovation

Der Stoff, aus dem die Mode ist

Mode ist der Dreiklang aus Form, Farbe und Stoff. Nur gibt im Wechselspiel der Mode mal die Form, mal die Farbe und mal der Stoff den Ton an. Aber egal, ob der Stoff die erste oder die zweite Geige spielt, für die Stoffmode in den letzten 50 Jahren gilt

[17349 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 140

Mode

50 Jahre Feinstrümpfe: Von Nylons, Nahtlosen und anderem Strumpfzauber

Und ewig lockt das Bein

Wußten Sie, daß Romy Schneider Reklame für Feinstrümpfe gemacht hat? Daß in Japan mit Moschusduft versehene Nylons die Kauflust steigern sollten? Oder daß sich die Damen des Mittelalters "strümpfig" fühlten, wenn sie Lust auf eine schöne Nacht hatten? Ero

[8743 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 23.07.1996 Seite 012

Handel

Quelle-Gruppe: Mit Discountschiene reagieren

Aldi im Visier

up Fürth - Mit KL by Lagerfeld, "Mode & Preis", Online und weiteren neuen Aktivitäten zum Herbst/Winter will die Quelle-Gruppe im Geschäftsjahr 1996/97 (31. Januar) den Vorjahresumsatz von 12,1 Mrd. DM erreichen. Auf die Polarisierung des derzeit schwie

[4207 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 16.05.1996 Seite 071

Industrie

Bekleidungsindustrie: Die Welt-Jahreskonferenz der International Apparel Federation (IAF)

Gibt es einen "globalen" Verbraucher?

ak Instanbul - Die Globalisierung der Märkte mit der Blickrichtung auf die entstehenden Märkte (Emerging Markets) in der Dritten Welt war das verbindende Thema der diesjährigen IAF-Weltkonferenz. Das Thema passte vorzüglich zum Tagungsort. Die türkische

[6693 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter